DE508467C - Verbindung von Gefaessteilen - Google Patents

Verbindung von Gefaessteilen

Info

Publication number
DE508467C
DE508467C DEO18063D DEO0018063D DE508467C DE 508467 C DE508467 C DE 508467C DE O18063 D DEO18063 D DE O18063D DE O0018063 D DEO0018063 D DE O0018063D DE 508467 C DE508467 C DE 508467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
vessel
parts
vessel parts
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication date
Priority to DEO18063D priority Critical patent/DE508467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508467C publication Critical patent/DE508467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/06Bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen von Gefäßteilen, von welchen wenigstens einer fiächenförmige Gestalt hat. Sie kann auf Gefäße aller Art angewendet werden und bietet besondere Vorteile bei Muldenkippern, Kübel-, Entladewagen u. dgl.
Solche Teile wurden bisher in der Weise miteinander verbunden, daß sie stumpf oder überlappt etwa durch Nieten vereinigt wurden.
Die Erfindung besteht darin, daß die zu verbindenden Teile an der Verbindungsstelle derart übereinandergreifen, daß sie im Querschnitt ein geschlossenes Hohlprofil bilden.
Diese Verbindung bietet gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß sie ohne Zuhilfenahme fremder Einbauteile eine widerstandsfähige und steife Gefäßkonstruktion ergibt. Dadurch werden an den Wänden vorstehende Teile vermieden, und es können, besonders wenn die Verbindung durch Schweißen erfolgt, vollkommen glatte Verbindungsstellen erzielt werden. Der Querschnitt des Hohlpro'fils kann sich den jeweiligen Gefäßformen in seiner Gestalt anpassen. Er kann beispielsweise durch gerade oder krumme Linienzüge umgrenzt sein.
In der Zeichnung sintd drei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Querschnitt dar- gestellt. Die Abb. 1 stellt die Verbindung zweier flächenförmiger, in derselben Fläche liegender Gefäßteile α, b dar. Der Gefäßteil a ist an der Verbindungsstelle winkelförmig abgekröpft und greift mit den Schenkeln c, d über den Gefäßteil b hinweg. Der Schenkel d legt sich im Punkte A gegen den Gefäßteil b, mit dem er an dieser Stelle durch Schweißung verbunden ist. Der Gefäßteil b ist an der Stelle, wo er gegen den Schenkel c stößt, im Punkte B mit diesem und dem Gefäßteil α ebenfalls durch Schweißung verbunden.
In Abb. 2 ist die Verbindung zweier Gefäßteile α1, b1 dargestellt, die winklig zueinander liegen. Der Gefäßteil a1 greift mit seinen Schenkeln c1, d1 über den an der Verbindungsstelle diagonal abgebogenen Gefäßteil b\ Die Verbindung erfolgt durch Schweißen an den Punkten A1, B1.
In Abb. 3 ist die Verbindung einer Gefäßwand α2 mit einem Randwinkel b2 dargestellt. Der Randwinkel greift mit seinen Schenkeln c2, d? über den diagonal dazu abgebogenen Gefäßteil a2 hinweg und ist mit ihm in den Punkten A2, B2 verbunden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbindung von Gefäßteilen, von welchen Teilen wenigstens einer flächenförmige Gestalt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile derart übereinandergreifen, daß sie im Querschnitt ein geschlossenes Hohlprofil bilden.
2. Verbindung von Gefäßteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil dreieckförmigen oder sichelförmigen Querschnitt besitzt.
3. Verbindung von Gefäßteilen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gefäßteile durch Schweißen oder Löten erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO18063D Verbindung von Gefaessteilen Expired DE508467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18063D DE508467C (de) Verbindung von Gefaessteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18063D DE508467C (de) Verbindung von Gefaessteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508467C true DE508467C (de) 1930-09-27

Family

ID=7354629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18063D Expired DE508467C (de) Verbindung von Gefaessteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508467C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872216C (de) * 1942-07-28 1953-03-30 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Offener Kasten oder Behaelter fuer Gueterwagen
US3632009A (en) * 1968-04-30 1972-01-04 Rheem Mfg Co Seal for joining hollow cylindrical bodies to dished caps and method of providing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872216C (de) * 1942-07-28 1953-03-30 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Offener Kasten oder Behaelter fuer Gueterwagen
US3632009A (en) * 1968-04-30 1972-01-04 Rheem Mfg Co Seal for joining hollow cylindrical bodies to dished caps and method of providing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459983B1 (de) Selbsttragendes Metallelement mit etwa U-f¦rmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion
DE2325844A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE508467C (de) Verbindung von Gefaessteilen
DE533317C (de) Verbindung der Waende miteinander oder mit dem Boden bei Gefaessen, insbesondere fuer Muldenkipper, Kuebelwagen u. dgl.
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE754918C (de) Scharnierverbindung fuer die klappbaren Waende bei Kastenaufbauten von Lastfahrzeugen
DE912987C (de) Verfahren zum Verbinden von Kupferstaeben mit Aluminiumstaeben
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE347961C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten
DE948684C (de) Verfahren zum Herstellen ges hweisster Gabelrohre
DE389483C (de) Blechradiator mit innerer Querversteifung
DE921967C (de) UEbergangsstueck zwischen miteinander verschweissten Bauteilen
DE464280C (de) Plattenverbindung beispielsweise fuer Schiffsaussenhaut, Kessel und Gefaesse mit glatt verlaufender Aussenseite
DE902498C (de) Schutzkappe fuer die Umkehrenden, insbesondere von UEberhitzerelementen
DE475344C (de) Leiste zum Einfassen von Blechraendern, insbesondere fuer Huelsen kuenstlicher Glieder
DE383633C (de) Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel
DE516448C (de) Vereinigung zweier Teile von Blechgegenstaenden und insbesondere des Bodens und des Zellenkoerpers von Eiszellen
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE2428051C3 (de) Sack zur passgerechten Auskleidung zylindrischer Gefässe oder passgerechten Verpackung zylindrischer Gegenstände
DE521163C (de) Verbinden von Universaleisen, Formeisen und anderen Bauelementen durch Schmelzschweissung
DE487807C (de) Platinmatrize zur Herstellung von Porzellan-Mantelkronen
DE861067C (de) Siegel oder Plombe
DE674677C (de) Traeger mit auf dem Gurt aufgeschweisster Verstaerkungslamelle
AT119156B (de) Faltschachtel.
DE844010C (de) Flammrohrkessel