DE383633C - Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel - Google Patents

Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel

Info

Publication number
DE383633C
DE383633C DEM77326D DEM0077326D DE383633C DE 383633 C DE383633 C DE 383633C DE M77326 D DEM77326 D DE M77326D DE M0077326 D DEM0077326 D DE M0077326D DE 383633 C DE383633 C DE 383633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keel
edges
hull
flanges
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moosdorf & Hochhaeusler
Original Assignee
Moosdorf & Hochhaeusler
Publication date
Priority to DEM77326D priority Critical patent/DE383633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383633C publication Critical patent/DE383633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/38Keels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • -Schiffskörper mit V-förmigem Kiel. Es ist bereits bekannt, die nach unten abgebogenen Innenränder der Blechhaut eines Schiffs- oder Bootskörpers von oben her in einen Kiel von V-förmigem Querschnitt einzuführen, mit diesem durch Querniete zu verbinden und die so erzeugte Verbindung durch Ausgießen mit Pech abzudichten, da die vom [-Profil umschlossenen Blechränder wegen ihrer Unzugänglichkeit nicht durch Abstemmen gedichtet werden können. Um insbesondere für sehr kleine und leichte Boote einen Kiel zu schaffen, zu dessen Abdichtung das gewöhnliche Verstemmen angewendet werden kann, sind gemäß der Erfindung an den V-förmigen Kiel Flanschen angebogen, die mittels je einer Nietreihe mit den Bodenblechen der Außenhaut verbunden sind.
  • Je nachdem die Flanschen des Kiels an der Innenseite oder an der Unterseite der Außenhaut liegen, ergeben sich zwei Ausführungsformen, die in den Abb. r und 2 der Zeichnung schematisch im Querschnitt erläutert sind.
  • Nach Abb. r ist der Kiel durch einen V-förmig zusammengebogenen Flacheisenstreifen n gebildet, der wagerecht abgebogene Flanschen o besitzt und längs dieser Flanschen mit den unteren Rändern der Bodenbleche c der Bootshaut durch Vernietung verbunden wird. Sowohl die Kanten der Flanschen o als auch die Kanten der Bleche c liegen hinreichend frei, um das Einlegen von Dichtungsstreifen und das Ansetzen von Verstemmwerkzeugen zu ermöglichen.
  • Nach Abb. 2 besitzen die Bodenbleche c aneinanderliegende, abwärts gebogene Ränder m. Sie werden miteinander verschweißt, um unabhängig von dem Kiel und ohne Aufwendung von Löt- oder Dichtungsmasse eine erste Abdichtung zu liefern. Dann wird die so gebildete, nach unten vorspringende Rippe in das Innere des Kiels n von V-förmigem Querschnitt eingeführt, so daß sich die angebogenen Flanschen o des Kielstreifens von unten her gegen die Bodenbleche c legen. Die Verbindung erfolgt durch Niete q, welche die Schenkel des- Kiels und die verschweißten, heruntergebogenen Ränder na der Bodenbleche durchsetzen und durch Niete r an den äußeren Rändern o des Kielstreifens. Durch Verstemmen der Kanten der Kielstreifenränder o wird eine zweite Abdichtung erzielt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRücHE: r. Schiffskörper mit einem aus einem V-förmigen Flacheisenstreifen gebildeten Kiel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kiel (n) wagerechte, an seine V-Schenkel angebogene Flanschen (o) besitzt, deren Kanten für das Abdichten und Verstemmen zugänglich liegen.
  2. 2. Schiffskörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kielflanschen (o) über die unteren Längsränder der Bodenbleche (c) greifen.
  3. 3. Schiffskörper nach .'Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Kiel (n) von unten her über die miteinander verschweißten, nach unten gebogenen Längsränder (m) der Bodenbleche (c) geschoben ist.
DEM77326D Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel Expired DE383633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77326D DE383633C (de) Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77326D DE383633C (de) Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383633C true DE383633C (de) 1923-10-26

Family

ID=7317597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77326D Expired DE383633C (de) Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980049A (en) * 1958-08-12 1961-04-18 William W Ward Boat hull keel construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980049A (en) * 1958-08-12 1961-04-18 William W Ward Boat hull keel construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383633C (de) Schiffskoerper mit V-foermigem Kiel
DE686838C (de) Stromlinienfoermiger Eisenbahnfahrzeugkoerper
DE533317C (de) Verbindung der Waende miteinander oder mit dem Boden bei Gefaessen, insbesondere fuer Muldenkipper, Kuebelwagen u. dgl.
DE654863C (de) Aus Mauerwerk oder Beton bestehender Behaelter mit einer metallischen Innenauskleidung
DE504540C (de) Verfahren zur Versteifung von Blechen
DE401263C (de) Schweissverbindung
DE347961C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE529738C (de) Feuerschutztuer mit Blechtafelfuellungen
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE455093C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern, Gefaessen u. dgl., insbesondere fuer Flugzege
DE450663C (de) Behaelter mit versteiften Waenden, insbesondere fuer Filter
DE904977C (de) Blechbehaelter-, insbesondere Konservendosenrumpf, mit geloeteter Laengsnaht
DE508467C (de) Verbindung von Gefaessteilen
DE521248C (de) Zweiteiliges Rohr mit einer ebenen Mittelwand, deren Raender zusammen mit denen der Rohrteile gefalzt sind, insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE630840C (de) Fangraumelektrode fuer Elektrofilter
DE508446C (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmaessig gestalteten, aus Blech zu pressenden Gegenstaenden, insbesondere Wandteilen fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE959898C (de) Klappkuebel fuer Schuettgut
AT129741B (de) Fensterführung für Automobile, insbesondere für Automobiltüren.
AT147768B (de) Die Schweißfuge durchsetzendes, den jeweiligen Blechrand entweder nur einseitig oder beiderseits umfassendes Zwischenstück aus Schweißmetall.
DE671621C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE516857C (de) Metalltuer
DE527845C (de) Schiffskoerper
DE381885C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgefaessen mit kleiner OEffnung
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge