DE508464C - Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern

Info

Publication number
DE508464C
DE508464C DEP61505D DEP0061505D DE508464C DE 508464 C DE508464 C DE 508464C DE P61505 D DEP61505 D DE P61505D DE P0061505 D DEP0061505 D DE P0061505D DE 508464 C DE508464 C DE 508464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
vapors
pump
procedure
operating vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Publication date
Priority to DEP61505D priority Critical patent/DE508464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508464C publication Critical patent/DE508464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern Die bekannten Vakuum-Trockenverfahren, bei welchen die aus, dem Trockengut ausgeschiedene Feuchtigkeit in: Form von Dämpfen durch eine Luftpumpe abgesaugt und in einem Kondensator niedergeschlagen wird, haben den Nachteil, dal, bei Anwendung von höherer Luftleere zur Entfernung der letzten Feuchtigkeitsreste keine Verflüssigung der Dämpfe in dem Kondensator mehr eintritt und dadurch die Beurteilung des TrocknungSfOrtschrittes., welcher sonst an den im Kondensator sichtbar abtropfenden Niederschlägen verfolgt wenden kann, unmöglich gemacht wird.
  • Es ist deshalb vorgeschlagen worden, bei derartigen Anlagen zwischen dem Vakuum-Trockengefäß und dem Kondensator eine zweite Luftpumpe einzuschalten., welche dann von einem gewissen Zeitpunkte aJ> die Dämpfe aus dem Vakuum-Trockengefäß absaugt und nach Verdichtung dem Kondensator unter einem Druck zuführt, dessen zugehörige Dampftemperatur für ein Niederschlagen der Dämpfe im Kondensator wieder ausreicht, so daß der Verlauf des Arbeitsvorganges auch bei höchstem Vakuum dauernd an den abtropfenden Niederschlagsmengen durch das Schauglas im Kondensator verfolgt und die Beendigung der Trocknung an. dem Aufhören des Tropfens erkannt werden kann,. Bei diesem Verfahren war, von dem Gedanken, ausgehend, die Verflüssigung der Dämpfe nur in dem Kondensator vorzunehmen, weiter vorgeschlagen, den Verdichtungsgrad der zugeschalteten zweiten Luftpumpe unter Berücksichtigung der verlangten höchsten. Luftleere in dem Vakuum-Trockengefäß und der Betriebstemperatur der Pumpe so zu wählen, daß keine Verflüssigung der Dämpfe bei der Verdichtung in der zweiten Luftpumpe eintritt und dies gegebenenfalls durch zusätzliche Beheizung dieser Pumpe sicherzustellen.
  • Nach der Erfindung kann die Anordnung auch so getroffen werden, etwa durch einen anderen Verdichtungsgrad oder stärkere Kühlung oder beides zugleich, daß bereits ein Teil der Dämpfe in der zugeschalteten Pumpe niedergeschlagen wird, wobei denn zur S.ichtbarmachung des Niederschlages im Schauglas des Kondensators die Pumpe, Rohrleitung und der Kondensator so, angeordnet werden., daß die in der Pumpe verflüssigten Dämpfe restlos. in den Kondensator gelangen und hier sichtbar abtropfen. Selbstverständlich muß diese Pumpe derart gebaut sein, daß die Verflüssigung der Dämpfe bei der Verdichtung ohne Störungen erfolgen kann.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dieser Anordnung schematisch dargestellt. Es .bezeichnet: z das Vakuum-Trockengefäß, 2 ,den Kondensator, 3 die erste Duftpumpe, 4. die zweite L uftpumpe, 5 die Verbindungsleitung zwischen dem Gefäß r und der Pumpe d., 6 die Verbindungsleitung zwischen der Pumpe 4 ,und dem Kondensator 2.
  • Die Pumpe 4. wird so aufgestellt, daß die Leitung 6 ein genügendes Gefälle zum Kondensator 2 besitzt, damit die Niederschlagsmengen, welche die Pumpe an deren tiefstem Punkte mit den verdichteten Dämpfen verlassen, dem Kondensator 2 zufließen und sich hier mit den sich noch bildenden restlichen Kondensaten zunn sichtbaren Tropfenfall vereinigen.
  • Durch eine derartige Bauart und Anordnung -der Pumpe 4 wird eine Entlastung des Kondensators herbeigeführt, welche eine Verringerung der Abmessungen gestattet. Ferner wird hierdurch eine Verringerung der Pumpenarbeit gegenüber dem eingangs erwähnten Vorschlage erreicht, bei welchem keine Verflüssigung der Dämpfe in der zugeschalteten Pumpe eintreten sollte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern, bei welchem die aus dem Trockengut ausgeschiedene Feuchtigkeit in Form von Dämpfen durch zwei Luftpumpen mit zwischengeschaltetem Kondensator entfernt und der Verlauf der Trocknung bis zu deren Beendigung an dem Tropfenfall der im Kondensator niedergeschlagenen Dämpfe erkennbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Dämpfe bereits in der zwischen dem Vakuum-Trockengefäß und dem Kondensator eingeschalteten Pumpe verflüssigt und mit den von dieser Pumpe verdichteten Dämpfen dem Kondensator zugeleitet wird.
DEP61505D Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern Expired DE508464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61505D DE508464C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61505D DE508464C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508464C true DE508464C (de) 1930-09-27

Family

ID=7389726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61505D Expired DE508464C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120272C2 (de) Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage
EP0273406B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Rohbraunkohle in einem Wirbelbett-Trockner
DE3133452A1 (de) Drucklufttrockner
DE2511064C3 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
EP0085994A2 (de) Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine
DE10246599A1 (de) Methode und Apparat zum Ausführen von mehrfachen Reinigungs- und Vakuumtrocknungsvorgängen in geschlossenen Behältern
DE508464C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern
DE3616591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
DE4313573A1 (de) Verringerung der Kondensation von Wasserdampf und Austreiben von Kondensat während der Kompression von Luft
DE550686C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen unter Abscheidung der leicht kondensierbarenBestandteile in fluessiger oder fester Form
DE843093C (de) Verfahren zur automatischen OElrueckfuehrung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE2323941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff
DE445773C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Vakuum-Verdampfanlagen
DE1152431B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Chlorgas
DE520286C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern
DE644709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Fluessigkeit
DE834854C (de) Verfahren zur Entoelung von Kaelteanlagen
DE455799C (de) Vorrichtung zum Speisen von Mehrdruckkesselanlagen mit gemeinsamer Feuerung
DE1121590B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Daempfen unter Vakuum
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
DE1111150B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln aus solche enthaltenden Gemischen
DE541559C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Trocknungsvorgaenge bei Vakuumtrocknern
DE475246C (de) Kompressor mit Vorrichtung zur Kuehlung des verdichteten Mittels
DE830187C (de) Anordnung zur Kondensatentspannung fuer Verdampfer
DE699175C (de) ge umlaufenden schwefligen Saeure