DE2323941A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff

Info

Publication number
DE2323941A1
DE2323941A1 DE19732323941 DE2323941A DE2323941A1 DE 2323941 A1 DE2323941 A1 DE 2323941A1 DE 19732323941 DE19732323941 DE 19732323941 DE 2323941 A DE2323941 A DE 2323941A DE 2323941 A1 DE2323941 A1 DE 2323941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
pressure
pressure column
liquid oxygen
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323941
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl Ing Schoenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19732323941 priority Critical patent/DE2323941A1/de
Publication of DE2323941A1 publication Critical patent/DE2323941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/04103Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression using solely hydrostatic liquid head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • F25J3/0486Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04878Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04884Arrangement of reboiler-condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/52Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the high pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/06Lifting of liquids by gas lift, e.g. "Mammutpumpe"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/50One fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/10Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 728) H 73/038
Bh/bd 11.5.1973
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff durch Tieftemperaturrektifikation von Luft in einer Hochdruck- und einer Niederdrucksäule, die über einen Kondensator in Verbindung stehen, aus dem flüssiger Sauerstoff abgezogen wird.
Es sind bereits Luftzerlegungsverfahren bekannt, wobei die zwei Säulen übereinander mit einem dazwischengeschalteten Kondensator zu einer Doppelrektifiziersäule angeordnet sind. Hierbei wird die verdichtete und gegen Zerlegungsprodukte abgekühlte Luft teilweise in den Hochdruckteil und teilweise, nach
.A 409848/0576
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
arbeitsleistender Entspannung, in den Niederdrückte11 der Doppelrefctifiziersäule eingespeist. Oberhalb des den Hochdruckteil und den Niederdruckteil verbindenden Kondensators, in dem ständig flüssiger Sauerstoff verdampft, wird gasförmiger Sauerstoff aus dem Niederdruckteil abgezogen und gegen RohIuft auf Umgebungstemperatur angewHrmt.
Der auf diese Weise gewonnene gasförmige Sauerstoff steht mit einem Druck zur Verfügung, der sich aus dem im Niederdruckteil herrschenden Druck abzüglich der Druckverluste in Rohrleitungen, Wärmetauschern etc., ergibt. Bei übliohen Anlagen liegt dieser Abgabedruck bei maximal 1,2 bar. PUr die weitere Verwendung des Sauerstoffs ist allerdings oft ein höherer Druck erwünscht bzw. notwendig, so daß zusätzliche Kompressoren erforderlich sind, die einen hohen Kostenfaktor und Energieverbrauch innerhalb des Gesamtverfahrens darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff der doen beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem mit geringen Mitteln der Abgabedruck des gasförmigen Sauerstoffs wesentlich gesteigert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemKß dadurch gelöst, daß der flüssige Sauerstoff mindestens teilweise in einem tiefer als der Kondensator angeordneten Zusatzkondensator verdampft und der nichtverdampfte Teil des flüssigen Sauerstoffs dem Kondensator wieder zugeführt wird.
409848/0576 ./.
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Auf diese Weise wird das Gewicht der Flüssigkeitssäule in dem Kondensator und in der Verbindungsleitung zum tiefer angeordneten Zusatzkondensator zur Druckerhöhung des Produktsauerstoffs ausgenutzt, wobei die Drucksteigerung der Höhe der Flüssigkeitssäule, die etwa 5 bis 10 m beträgt, direkt proportional ist.
Ein Vorteil ergibt sich auch dann, wenn der Abgabedruck trotz dieser Steigerung noch zu klein ist, da durch den höheren Abgabedruck das Druckverhältnis und auch das Ansaugvolumen bei eventuell noch notwendigen Produktsauerstoff-Kompressoren kleiner wird. Somit werden sowohl der Energieverbrauch als auch die Kosten für die notwendigen Kompressoren gesenkt. Darüber hinaus können die Strömungswege für den Sauerstoff bei gleichem Druckverlust kleiner ausgelegt werden.
ZweckmäQigerweise wird der nichtverdampfte Teil des flüssigen Sauerstoffs wieder dem Kondensator mit Hilfe einer Pumpe zugeführt. Dazu eignen sich insbesondere eine Kreiselpumpe oder eine Dampfstrahlpumpe, für die als Treibmittel Sauerstoff verwendet wird. Daneben kann aber auch eine Mammutpumpe mit Vorteil Anwendung finden.
Der Anmeldungsgegenstand ist in besonders vorteilhafter Weise derart weitergebildet, daß der flüssige Sauerstoff gegen eine kondensierende Fraktion aus der Hochdrucksäule ver-
409848/0576
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
dampft wird, wodurch der Zusatzkondensator in den bisher üblichen Flüssigkeitskreislauf mit einbezogen wird. Die Entnahmestelle für die Fraktion ist hierbei grundsätzlich frei wählbar zwischen Kopf und Sumpf der Hochdrucksäule. Wird die Fraktion im obersten Bereich der Hochdrucksäule, also eine stickstoffreiche Fraktion, abgezogen, so ist es bezüglich einer störungsfreien Sauerstoffverdampfung zweckmäßig, die Sauerstoffpumpe in der Zulaufleitung für den flüssigen Sauerstoff zu dem Zusatzkondensator anzuordnen.
Der Flüssigkeitskreislauf kann in vorteilhafter Weise derart gestaltet sein, daß die kondensierende Fraktion der Niederdrucksäule als Waschflüssigkeit aufgegeben wird. Ebenso besteht aber die Möglichkeit, daß die kondensierende Fraktion der Hochdrucksäule zugeführt wird, um die Vorzerlegung zu begünstigen.
Die Entfernung von Acetylen aus dem flüssigen Sauerstoff erfolgt, bei Verwendung einer Strahl- oder Mammutpumpe, vorteilhafterweise dadurch, daß der flüssige Sauerstoff vor der Verdampfung in einem Adsorber von Acetylen befreit wird. Wird hingegen eine Kreiselpumpe zur Beförderung des flüssigen Sauerstoffs verwendet, so ist es zweckmäßig, wenn der nichtverdampfte flüssige Sauerstoff vor seiner Zuführung in den Kondensator in einem Adsorber von Acetylen befreit wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer Hochdruck- und einer Niederdruck-
409848/0576
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
säule, die über einen Kondensator in Verbindung stehen, wobei der Kondensator Über zwei Rohrleitungen mit dem Verdampfungsraum eines tiefer angeordneten Zusatzkondensators in Verbindung steht. Über die Rohrleitungen wird der flüssige Sauerstoff aus dem Kondensator in den Zusatzkondensator und der nichtverdampfte flüssige Sauerstoff zurück in den Kondensator gefördert.
Der Flüssigkeitskreislauf der Fraktion aus der Hochdrucksäule wird durch eine weitere günstige Ausgestaltung ermöglicht, bei der der Kondensationsraum des Zusatzkondensators mit der Hochdrucksäule und der Niederdrucksäule über Je eine Rohrleitung in Verbindung steht. Die kondensierte Fraktion wird hierbei in die NiederdrucksKule als Waschflüssigkeit aufgegeben.
Soll die kondensierende Fraktion aus der Hochdrucksäule hingegen in diese zurückgeführt werden, so ist es vorteilhaft, wenn der Kondensationsraum des Zusatzkondensators über zwei Rohrleitungen mit der Hochdrucksäule verbunden ist.
Eine zweckmäßige Anordnung zur Entfernung des Acetylene aus dem flüssigen Sauerstoff und zu dessen Förderung besteht darin, daß in der Verbindung zwischen dem Kondensator und dem Verdampfungsraum des Zusatzkondensators ein Adsorber und eine Pumpe angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Figuren 1 bis JJ schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert,
409848/0576
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Es zeigen:
Figur 1 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Druckes des verdampfenden Sauerstoffs vom Druck auf der Kondensationsseite bei verschiedenen Stickstoffkonzentrationen des Kondensats zeigt,
Figur 2 ein Schema des erfindung sgeaäßen Verfahrens mit Einspeisung der kondensierenden Fraktion in die Niederdrucksäule,
Figur 3 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Einspeisung der kondensierenden Fraktion in die Hochdrucksäule.
Das in Figur 1 dargestellte Diagramm zeigt die
Abhängigkeit des Druckes des verdampfenden Sauerstoffs von Druck auf der Kondensationsseite bei verschiedenen Stickstoffkonzentrationen des Kondensats, wobei auf der Abszisse der Druck auf der Seite der Stickstofffraktion und auf der Ordinate der Druck auf der Sauerstoffseite aufgetragen ist. Es wurde eine Temperaturdifferenz von 1,5 ° in Höhe des FlUssigkeitsspiegels auf der Sauerstoffseite angenommen. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, nimmt der zur Verdampfung des flüssigen Sauerstoffs notwendige Druck mit steigender Reinheit der aus der Hochdrucksäule entnommenen Stickstofffraktion ab. Beispielsweise stellt sich bei einem Druck von 6 bar in der Hochdrucksäule und bei Entnahme
409848/0576
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
einer Stickstofffraktion mit 90 % Stickstoff auf der Verdampfungs· seite des Zusatzkondensators ein Druck von ca. 1,83 bar ein, der durch eine entsprechende Stellung des Zusatzkondensators erreicht wird.
Figur 2 zeigt ein Verfahrensschema mit einer Doppelrektifiziersäule 1 mit einem Hochdruckteil 2 und einem Niederdruckteil 3· Über eine Leitung 4 wird gegen Zerlegungsprodukte abgekühlte, teilweise verflüssigte Luft mit einem Druck von 6,1 bar in den Hochdruckteil 2 eingespeist, aus dessen Sumpf über eine Leitung 5 Sumpfflüsslgkeit abgezogen und in den Miederdruckteil 3* in dem ein Druck von 1,3 bar herrscht, entspannt wird, über eine Leitung 6 wird in den Niederdruckteil 3 ein Teil der Rohluft nach arbeitsleistender Entspannung eingespeist. Am Kopf des Niederdruckteils 3 wird gasförmiger Stickstoff, aus dem Kondensator 7 der Doppelrektifiziersäule 1 flüssiger Sauerstoff mit einem Druck von 1,3 bar über eine Leitung 8 abgezogen.
Der flüssige Sauerstoff in Leitung 8 wird in einem Adsorber 9 von Acetylen befreit und in einem erfindungsgemäß tiefer als der Kondensator 7 der Doppelrektifiziersäule 1 angeordneten Zusatzkondensator 10 gegen eine kondensierende Fraktion, die über eine Leitung 11 aus dem Hochdruckteil 2 entnommen wird, teilweise verdampft. Der verdampfte Flüssig-S uerstoff wird als Produktsauerstoff Über eine Leitung 12 mit einem Druck von ca. 1,6 bar abgegeben, der sich aus dem Druck des Niederdruckteils
409848/0576
2323341
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
und dem statischen Druck der Flüssigkeitssäule zwischen dem
Kondensator 7 und dem Zusatzkondensator 10 abzüglich der Druckverluste in dem Adsorber 9 und der Rohrleitung 8 zusammensetzt. Der nichtverdampfte Teil wird über eine Leitung 13 mit Hilfe einer Pumpe 14 nahe oberhalb des Kondensators 7 wieder in den Niederdruckteil 3 zurückgeführt. Die kondensierte Fraktion wird über eine Leitung 15 am Kopf des Niederdruckteils 3 als Waschflüssigkeit aufgegeben.
In Figur 3 ist eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei der die kondensierende Fraktion nicht in den Niederdruckteil 3* sondern über eine Leitung 16 in den Hochdruckteil 2 zurückgeführt wird. Weiterhin ist der Adsorber 9 hinter der Pumpe 14 angeordnet.
Die Anordnung der Pumpe 14 hinter dem Zusatzkondensator 10 hat allgemein den Vorteil, daß bei Störungen an der Pumpe die Produktion an gasförmigem Sauerstoff nicht beeinträchtigt wird.
Das erfindungsgemäße Vorfahren ist nicht auf die Verwendung einer Doppelrektifiziersäule beschränkt. Es kann mit gleichem Erfolg auch bei nebeneinander angeordneten Trennsäulen durchgeführt werden, wobei der Kondensator, aus dem flüssiger Sauerstoff abgezogen wird, sowohl am Fuß der NiederdrucksKule als auch am Kopf der Hochdrucksäule angeordnet sein kann.
11 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen
409848/0576

Claims (11)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    H 728) - 9 - H 73/O38
    Eh/bd II.5.I973
    Patentansprüche
    Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff durch Tieftemperaturrefctifikation von Luft in einer Hochdruck- und einer Niederdrucksüjule, die über einen Kondensator in Verbindung stehen, aus dem flüssiger Sauerstoff abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Sauerstoff in einem tiefer als der Kondensator angeordneten Zusatzkondensator verdampft und der nichtverdampfte Teil des flüssigen Sauerstoffs dem Kondensator wieder zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtverdampfte Teil des flüssigen Sauerstoffs dem Kondensator mit Hilfe einer Pumpe zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Sauerstoff gegen eine kondensierende Fraktion aus der Hochdrueksäule verdampft wird.
  4. 4. Verfahren naoh Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die kondensierende Fraktion der Niederdrucksäule als Waschflüssigkeit aufgegeben wird.
    409848/0576
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    - 10 -
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die kondensierende Fraktion der Hochdrucksäule zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Sauerstoff vor der Verdampfung in einem Adsorber von Acetylen befreit wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der nichtverdampfte flüssige Sauerstoff vor seiner Zuführung in den Kondensator in einem Adsorber von Acetylen befreit wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Hochdruck- und Niederdrucksäule, die über einen Kondensator in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (7) über zwei Rohrleitungen (8, 13) mit dem Verdampfungsraum eines tiefer angeordneten Zusatzkondensators (10) in Verbindung steht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum des Zusatzkondensators (10) mit der Hochdrucksäule (2) und der Niederdrucksäule (3) über je eine Rohrleitung (11, 15) in Verbindung steht.
    409848/0576
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    - 11 -
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum des Zusatzkondensators (10) über zwei Rohrleitungen (11, 16) mit der Hochdrucksäule verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Kondensator (7) und dem Verdampfungsraum des Zusatzkondensators (10) ein Adsorber (9) und eine Pumpe (14) angeordnet sind.
    409848/0576
DE19732323941 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff Pending DE2323941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323941 DE2323941A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323941 DE2323941A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323941A1 true DE2323941A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323941 Pending DE2323941A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323941A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920270A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von sauerstoff niedriger reinheit
US4560398A (en) * 1984-07-06 1985-12-24 Union Carbide Corporation Air separation process to produce elevated pressure oxygen
EP1837614A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen einer sauerstoffangereicherten Einsatzflüssigkeit und Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1837615A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen einer sauerstoffangereicherten Einsatzflüssigkeit und Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2447653A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur kryogenischen Luftabscheidung mit einem Nebenkondensator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920270A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von sauerstoff niedriger reinheit
US4560398A (en) * 1984-07-06 1985-12-24 Union Carbide Corporation Air separation process to produce elevated pressure oxygen
EP1837614A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen einer sauerstoffangereicherten Einsatzflüssigkeit und Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1837615A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen einer sauerstoffangereicherten Einsatzflüssigkeit und Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2447653A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur kryogenischen Luftabscheidung mit einem Nebenkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen erzeugung eines gasförmigen druckprodukts
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE4126945A1 (de) Verfahren zur luftzerlegung durch rektifikation
EP0716280A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0948730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
WO2016131545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckstickstoffprodukts
DE2323941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff
DE2535489C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines tiefsiedenden Gasgemisches
DE102007051184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2020244801A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE2402246A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1250848B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen
EP4133227A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft, luftzerlegungsanlage und verbund aus wenigstens zwei luftzerlegungsanlagen
EP1001236B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von ultrareinem Stickstoff
DE60020500T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation
EP1189001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP4127583B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE1911765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19543953C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff und Stickstoff unter überatmosphärischem Druck
DE1105897B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung bei grossen Belastungsschwankungen
DE10009977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10205094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal