DE4120272C2 - Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage

Info

Publication number
DE4120272C2
DE4120272C2 DE4120272A DE4120272A DE4120272C2 DE 4120272 C2 DE4120272 C2 DE 4120272C2 DE 4120272 A DE4120272 A DE 4120272A DE 4120272 A DE4120272 A DE 4120272A DE 4120272 C2 DE4120272 C2 DE 4120272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
refrigerant
condensable gases
gases
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120272A1 (de
Inventor
Gordon L Mount
James N Cuny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE4120272A1 publication Critical patent/DE4120272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120272C2 publication Critical patent/DE4120272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/04Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for withdrawing non-condensible gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine ent­ sprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Beim Entfernen von Wasser und nicht kondensierbaren Gasen wie Luft aus Kälteanlagen verbessern Entlüftungssysteme die Kälteleistung dadurch, daß der Verflüssigerdruck nicht über­ mäßig ansteigt aufgrund der Gegenwart von nicht kondensier­ baren Gasen.
Solch ein Entlüftungssystem konzentriert im allgemeinen Luft aus dem Kühlsystem, wobei die Temperaturdifferenz zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger ausgenutzt wird. Das gasförmige Kältemittel, das einen geringen Luftanteil auf­ weist, strömt von dem Verflüssiger über eine Öffnung in eine kleine Entgasungskammer, die eine Kühlschlange enthält, die durch die Entspannung von flüssigem Kältemittel aus dem Verflüssiger auf der Temperatur des Verdampfers gehalten wird. Während das Kältemittel in der Entgasungskammer kondensiert und über ein Schwimmerventil zu dem Verdampfer zurückfließt, verbleibt die Luft in der Entgasungskammer und wird konzentriert. Dadurch steigt der Druck an, und die Luft kann mittels einer kleinen Vakuumpumpe in die Atmosphäre evakuiert werden. Mit solch einem Kondensationsprozeß ist es schwierig, das Kältemittel vollständig von den nicht­ kondensierbaren Gasen abzutrennen, so daß ein gewisser Kältemittelanteil mit den nichtkondensierbaren Gasen in die Atmosphäre abgegeben wird. Dies bedeutet nicht nur einen Kältemittelverlust, der eventuell ersetzt werden muß, sondern stellt auch eine nicht erwünschte Belastung der Erdatmosphäre dar.
Die Erfindung geht von einem bekannten Verfahren (US-PS 4 304 102) aus, das die Entfernung von nicht-kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage bezweckt. Die bekannte Kälte­ anlage verwendet zur Verbesserung des Kondensationsprozesses einen Kompressor, um den Druck in der Entgasungskammer zu erhöhen. Dies hat den Effekt, daß mehr Kältemittel konden­ siert und somit eine geringere Kältemittelkonzentration in den nicht-kondensierbaren Gasen vorliegt, die in die Atmosphäre abgegeben werden. Jedoch ist diese Verbesserung praktisch limitiert, da relativ hohe Drücke notwendig sind, um eine Kondensation des gesamten Kältemittels in der Entgasungskammer zu erzielen.
Ferner ist es bekannt (US-PS 4 316 364), im Entgasungskreis­ lauf einen Adsorber anzuordnen, mit dem die nicht-konden­ sierbaren Gase gebunden werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die nicht kondensierbaren Gase mit einem möglichst geringen Kälte­ mittelanteil an die Atmosphäre abzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bis 6.
Erfindungsgemäß werden die aus der Entgasungskammer abgegebenen Gase in den Kohlenstoffadsorber geleitet, wo Kältemittel adsorbiert wird. Die nicht-kondensierbaren Gase aus dem Adsorberbehälter werden an die Atmosphäre abgegeben. Zum Regenerieren des Adsorbers wird der Behälter dann abge­ pumpt, um das Kältemittel dann zu desorbieren und es der Kälteanlage zuzuführen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erhöht ein Kompressor den Druck in der Entgasungskammer, wodurch der Anteil des kondensierenden Kältemittels steigt. Die Restgase in der Entgasungskammer werden dann mittels eines Überdruckventils in den Adsorberbehälter geführt. Dieser Behälter wird seinerseits bei Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes mit Hilfe eines Magnetventils zur Atmosphäre entspannt. Der Adsorberbehälter wird periodisch mit dem Verdampfer verbunden, um den Adsorber zu regenerieren. Der Grad der Regenerierung kann durch die Verwendung einer Vakuumpumpe gesteigert werden. Ferner kann ein elektrisches Heizgerät zur weiteren Steigerung des Regenerierungsprozesses benutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Kälteanlage, in der ein Kältemittel- Rückgewinnungssystem nach der Erfindung eingebaut ist.
Gemäß Fig. 1 ist mit 10 ein Kältemittel-Rückgewinnungssystem bezeichnet, das in ein Entgasungssystem 11 eines Kältekreis­ laufes eingesetzt ist, der einen Verdampfer 12, einen Verflüssiger 13 und eine Entgasungskammer 14 aufweist. Der Verdampfer 12 und der Verflüssiger 13 sind konventionell installiert, um einen Teil eines Kältekreislaufes (nicht gezeigt) zu bilden, wobei der Kreislauf eine Expansions­ vorrichtung für die Einführung des Kältemitteldampfes in den Verdampfer 12 und einen Kompressor aufweist, der dann den von dem Verdampfer 12 kommenden, erhitzten Dampf komprimiert, bevor er in den Verflüssiger 13 eintritt.
Die Entgasungskammer 14 enthält eine Kühlschlange 16, welche die Mischung aus nicht-kondensierbaren Gasen und kondensierbarem Kältemittel so abkühlt, daß das Kältemittel partiell kondensiert und dadurch von den nicht-kondensier­ baren Gasen abgetrennt wird. Die Kühlschlange 16 wird durch das Kältemittel gekühlt, das von dem Verflüssiger 13 in flüssiger Form durch einen Filter 17 und eine Leitung 18 zu einer Drossel 19 strömt, wo es zu Dampf entspannt wird, der anschließend durch die Kühlschlange 16 strömt, wo er ver­ dampft und anschließend entlang der Leitung 21 zu dem Verdampfer 12 strömt.
Das Kältemittel, welches entgast werden muß, wird dem Verflüssiger 13 entnommen und enthält nicht-kondensierbare Gase und Wasserdampf. Diese Gasmischung wird über eine Leitung 22, ein Ventil 23 und einen Kompressor 24 geführt, wobei der Druck der Gasmischung in dem Kompressor auf etwa 2,8 bar angehoben wird. Das Kältemittel strömt anschließend durch ein Ventil 25, einen Ölabscheider 26, eine Leitung 27, ein Ventil 28 und schließlich zu der Entgasungskammer 14. Da der größte Teil der Gasmischung kondensierbar ist und in etwa die Temperatur des Verdampfers 12 besitzt (und einen höheren Druck als dieser), wird Wasserdampf und Kältemittel­ gas kondensieren und auf den Boden der Entgasungskammer 14 fallen. Da Wasser leichter als Kältemittel ist, wird es in einer oberen Kammer 29 abgetrennt, von wo es mittels eines Durchgangsventils 31 abgezogen werden kann. Das schwerere Kältemittel gelangt in eine untere Kammer 32, aus der es mit Hilfe eines Schwimmerventils 33 automatisch entfernt wird, wenn der Kältemittelstand in der Kammer ansteigt. Das flüssige Kältemittel strömt dann entlang der Leitung 21 in den Verdampfer 12 zurück.
Vom oberen Ende der Entgasungskammer 14 erstreckt sich eine Gasleitung 33 zu einem Überdruckventil 34, welches bei 2,8 bar öffnet, und darüber hinaus zu einem Adsorber­ behälter 36. Dieser enhält Aktivkohle als Adsorptions­ material 35, das die Funktion hat, jegliches Kältemittel in der Gasmischung, welche von der Gasleitung 33 kommt, zu adsorbieren. Ein geeignetes Material für die Verwendung in dem Filtertank 36 ist granulierte Aktivkohle. Der Adsorber­ behälter 36 ist mit einer Leitung 37 verbunden, die zu einem Magnetventil 38 führt. In der Leitung 37 ist betriebsmäßig ein Druckschalter 39 installiert, der das Magnetventil 38 öffnet, wenn der Druck in der Leitung 37 einen vorbestimmten Wert übersteigt, beispielsweise um 0,7 bar. Aus Sicherheits­ gründen ist ein Überdruckventil 41 an dem anderen Ende der Leitung 37 vorgesehen, das auf einen höheren Druck einge­ stellt ist, beispielsweise um 1 bar höher, so daß im Falle des Ausfalls des Druckschalters 39 und des Magnetventils 38 das Überdruckventil 41 öffnen kann.
Mit der Leitung 37 ist über eine Leitung 42 eine Vakuumpumpe 43 verbunden, die mit einem Magnetventil 44 und schließlich mit der Leitung 21 verbunden ist, die zu dem Verdampfer 12 führt. Der Zweck der Vakuumpumpe besteht darin, den Adsorber zu regenerieren in einer Weise, die weiter unten beschrieben wird. Ein Heizgerät 40 ist betriebsmäßig mit dem Adsorberbehälter 36 verbunden, um die Regenerierung zu fördern.
Es sei vermerkt, daß bei dem oben beschriebenen Prozess der Adsorber 35 in dem Behälter 36 durch das Vakuumpumpen­ verfahren nicht vollständig regeneriert wird, sondern vielmehr eine restliche Konzentration an Kältemittel enthält. Der Betrieb der Vakuumpumpe 43 reduziert die Konzentration des Kältemittels jedoch so weit, daß der Adsorber für den nächsten Zyklus bereitsteht.

Claims (6)

1. Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierba­ ren Gasen aus einer Kälteanlage, die einen Kältekreislauf mit einem Kältemittel, einem Verflüssiger und einem Ver­ dampfer enthält, mit einer Entgasungskammer, welcher ein Gasgemisch aus dem Kondensator zugeführt wird, welches Kältemittel und nicht kondensierbare Gasbestandteile ent­ hält, wobei das Gasgemisch im Entgasungsbehälter gekühlt, weitgehend verflüssigt und das Kondensat wieder der Kälte­ anlage zugeführt wird, während die nicht kondensierbaren Gase ins Freie abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht kondensierbaren Gase über einen Adsorber ins Freie geleitet werden, in welchem restliche Kältmittelan­ teile zurückgehalten werden, daß der Adsorber periodisch regeneriert und das dabei desorbierte Kältemittelgas wieder in die Kälteanlage zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Regenerieren des Adsorbers dieser an eine Vakuumpumpe angeschlossen wird, welche den Druck im Adsorber erniedrigt und das desorbierte Kältemittel in die Kälte­ anlage zurückführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kondensator entnommene Gasgemisch komprimiert wird, bevor es der Entgasungskammer zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht kondensierten Gase nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in der Entgasungskammer mit Hilfe eines Absperrventils, welches zwischen dem Entgasungsbehälter und dem Adsorber angeordnet ist, über den Adsorber ins Freie abgeleitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht kondensierten Gase nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in den Adsorber über ein Absperrventil , welches nach dem Adsorber angeordnet ist, ins Freie geleitet werden.
6. Vorrichtung zum Entfernen von nicht kondensier­ baren Gasen aus einer Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennnzeichnet, daß der Adsorber (35, 36) granulierte Aktivkohle enthält.
DE4120272A 1990-06-20 1991-06-19 Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage Expired - Fee Related DE4120272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/540,954 US4984431A (en) 1990-06-20 1990-06-20 High efficiency purge system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120272A1 DE4120272A1 (de) 1992-01-09
DE4120272C2 true DE4120272C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=24157591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120272A Expired - Fee Related DE4120272C2 (de) 1990-06-20 1991-06-19 Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4984431A (de)
JP (1) JPH0796985B2 (de)
KR (1) KR950003127B1 (de)
AR (1) AR244422A1 (de)
AU (1) AU630563B2 (de)
BR (1) BR9102444A (de)
CA (1) CA2042531A1 (de)
DE (1) DE4120272C2 (de)
FR (1) FR2663722B1 (de)
GB (1) GB2246424B (de)
MX (1) MX168721B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939296C3 (de) * 1989-11-28 1996-02-08 Electrolux Siegen Gmbh Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen
US5241837A (en) * 1991-11-19 1993-09-07 Redi Controls, Inc. Double pass purge system
US5209074A (en) * 1991-12-18 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours & Company High efficiency refrigerant recovery system
US5261246A (en) * 1992-10-07 1993-11-16 Blackmon John G Apparatus and method for purging a refrigeration system
US5313805A (en) * 1993-03-08 1994-05-24 Carolina Products, Inc. Apparatus and method for purging a refrigeration system
US5517825A (en) * 1994-09-30 1996-05-21 Spx Corporation Refrigerant handling system and method with air purge and system clearing capabilities
US5515690A (en) * 1995-02-13 1996-05-14 Carolina Products, Inc. Automatic purge supplement after chamber with adsorbent
DE19525064C1 (de) * 1995-07-10 1996-08-01 Joachim Dr Ing Paul Kältemaschine
US5623833A (en) * 1996-06-25 1997-04-29 Frc International Inc. System and method for recovering and separating non-condensing gases from a halocarbon composition
US5730193A (en) * 1996-06-25 1998-03-24 Frc International, Inc. Apparatus and method for capturing halocarbon compositions from containers
US5678412A (en) * 1996-07-23 1997-10-21 Integral Sciences Incorporated Method for changing lubricant types in refrigeration or air conditioning machinery using lubricant overcharge
US5806322A (en) * 1997-04-07 1998-09-15 York International Refrigerant recovery method
KR20020009689A (ko) * 2000-07-26 2002-02-02 황한규 열교환기의 세정용 냉매 재생장치
US6457326B1 (en) * 2001-06-21 2002-10-01 Carrier Corporation Purge system for absorption unit
US6564564B2 (en) 2001-10-22 2003-05-20 American Standard International Inc. Purge
KR100597285B1 (ko) * 2004-10-26 2006-07-05 한국생산기술연구원 확산형 흡수식 냉각 시스템의 냉매주입장치 및 주입방법
US8752396B2 (en) * 2007-02-23 2014-06-17 Bosch Automotive Service Solutions, LLC Component identification system and method
US8261564B2 (en) * 2007-05-10 2012-09-11 Spx Corporation Refrigerant recovery apparatus with variable vacuum time and method
US8055453B2 (en) * 2008-09-19 2011-11-08 Raytheon Company Sensing and estimating in-leakage air in a subambient cooling system
JP5606714B2 (ja) * 2009-09-30 2014-10-15 荏原冷熱システム株式会社 抽気回収装置とその運転方法及びそれを備えたターボ冷凍機
JP5606732B2 (ja) * 2009-12-25 2014-10-15 荏原冷熱システム株式会社 冷媒回収装置
US9683515B2 (en) * 2013-07-02 2017-06-20 Cummins, Inc. Waste heat recovery system including a mechanism for collection, detection and removal of non-condensable gas
US10584906B2 (en) 2013-08-09 2020-03-10 Carrier Corporation Refrigeration purge system
WO2015020719A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Carrier Corporation Purge system for chiller system
CN116465107A (zh) * 2015-06-30 2023-07-21 开利公司 制冷系统及其净化方法
WO2017184663A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Carrier Corporation Purge system for chiller system
US20200355413A1 (en) * 2017-08-23 2020-11-12 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for purging a chiller system
US11976860B2 (en) 2018-12-03 2024-05-07 Carrier Corporation Enhanced refrigeration purge system
WO2020117580A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Carrier Corporation Membrane purge system
US11913693B2 (en) 2018-12-03 2024-02-27 Carrier Corporation Enhanced refrigeration purge system
CN112334721A (zh) 2018-12-03 2021-02-05 开利公司 增强制冷吹扫系统
CN113795326A (zh) * 2019-05-08 2021-12-14 3M创新有限公司 从两相浸没冷却系统中吸附制冷剂蒸气
US11635240B2 (en) 2019-05-15 2023-04-25 Carrier Corporation Separator
GB2586035A (en) * 2019-07-30 2021-02-03 Mexichem Fluor Sa De Cv Method
DE102020107579A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Vaillant Gmbh Trennphase

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577598A (en) * 1950-04-01 1951-12-04 Worthington Pump & Mach Corp Water remover and air concentrator for refrigerating systems
US2767554A (en) * 1953-04-10 1956-10-23 David W Ormes Purging system for refrigerant
US2971352A (en) * 1958-04-07 1961-02-14 Thomas S Parker Non-condensible gas removal system for refrigerant units
US3013404A (en) * 1960-01-04 1961-12-19 Carrier Corp Purge mechanism for refrigeration system
US2986905A (en) * 1960-04-15 1961-06-06 Vilter Mfg Co Refrigerating system
DE1234244B (de) * 1961-11-07 1967-02-16 American Radiator & Standard Reinigungsvorrichtung fuer eine Kuehlanlage
US3357197A (en) * 1966-06-03 1967-12-12 John L Massengale Process and apparatus for purging refrigeration system
US3699781A (en) * 1971-08-27 1972-10-24 Pennwalt Corp Refrigerant recovery system
US4304102A (en) * 1980-04-28 1981-12-08 Carrier Corporation Refrigeration purging system
US4316364A (en) * 1980-05-07 1982-02-23 Spauschus Hans O Vapor compression refrigerant system monitor
US4570455A (en) * 1985-01-04 1986-02-18 Carrier Corporation Condenser purge probe
US4842621A (en) * 1987-03-26 1989-06-27 The Dow Chemical Company Recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2663722B1 (fr) 1996-03-08
US4984431A (en) 1991-01-15
MX168721B (es) 1993-06-04
GB9113225D0 (en) 1991-08-07
CA2042531A1 (en) 1991-12-21
FR2663722A1 (fr) 1991-12-27
JPH06317365A (ja) 1994-11-15
AR244422A1 (es) 1993-10-29
GB2246424B (en) 1994-02-16
AU630563B2 (en) 1992-10-29
JPH0796985B2 (ja) 1995-10-18
DE4120272A1 (de) 1992-01-09
AU7848391A (en) 1992-01-02
KR950003127B1 (ko) 1995-04-01
KR920001157A (ko) 1992-01-30
BR9102444A (pt) 1992-01-14
GB2246424A (en) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120272C2 (de) Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage
EP0024595B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schmiermittelnebeln und Schmiermitteldämpfen aus einem Gasstrom
DE60123374T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Temperaturwechsel-Adsorptionssystems und entsprechende Vorrichtung
DE19507981A1 (de) Verfahren zum Wiederanfahren einer Hilfskolonne zum Trennen von Argon/Sauerstoff durch Destillation und entsprechende Anlage
DE3810705C2 (de)
EP1078208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kälteerzeugung
EP1308502B1 (de) Verfahren zur Verflüssigung von CO2 aus der alkoholischen Gärung oder anderen Gasquellen
DE3824046A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels
EP0019905B1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation
DE2631225A1 (de) Regenerieren beladener adsorptionsmittel mit wasserdampf
DE4003533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von in einem adsorber adsorbierten umweltbelastenden stoffen
DE19821308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung
EP0381942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Perchloräthylen
DE1929042U (de) Vorrichtung zum trennen von wasserstoff grosser reinheit aus einem wasserstoff-stickstoffgemisch.
DE1519968A1 (de) Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen
WO2014041034A1 (de) Sammelbehälter und verfahren zur rückgewinnung von arbeitsmittel in sorptionsvorrichtungen
DE534219C (de) Als Luftabscheider ausgebildeter Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE60309043T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung oder reinigung eines fluidums
WO2018036807A1 (de) Kältemaschine
DE102008017487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers
DE439260C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Luft oder anderen schwer verfluessigbaren Gasgemischen
DE1214710B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Gasgemisches bei tiefen Temperaturen mittels periodisch umschaltbarer Adsorber
DE3630133A1 (de) Adsorptionsverfahren
DE19951372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation störender Inert- und Fremdgase in Sorptionssystemen
DE659884C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessiger Luft oder fluessigem Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee