DE508123C - Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen - Google Patents

Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen

Info

Publication number
DE508123C
DE508123C DEG69781D DEG0069781D DE508123C DE 508123 C DE508123 C DE 508123C DE G69781 D DEG69781 D DE G69781D DE G0069781 D DEG0069781 D DE G0069781D DE 508123 C DE508123 C DE 508123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shaft
projections
shafts
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69781D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johannes Vopel
Dipl-Ing Rudolf Wullenweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG69781D priority Critical patent/DE508123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508123C publication Critical patent/DE508123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • F16B1/02Means for securing elements of mechanisms after operation
    • F16B1/04Means for securing elements of mechanisms after operation disengaged by movement of the actuating member of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen, die nur die Übertragung einer Drehbewegung von der einen Welle auf die andere gestattet, dagegen umgekehrt verhindert. Dieselbe ermöglicht die gleichachsige Anordnung der Wellen, und es treten beim Betrieb praktisch keine Verluste an Leistung oder Geschwindigkeit ein.
Diese Vorzüge werden gemäß der Erfindung ermöglicht durch einen Hohlzylinder und einen Unrundkörper, von denen der eine mit der einen Welle starr verbunden ist, während der andere ortsfest ist, und zwischen diesen befindliche Rollen, Kugeln o. dgl., die bei Antrieb der den Unrundkörper nicht tragenden Welle im Hohlzylinder mit umlaufen und dabei die Drehbewegung dieser Welle auf die zweite Welle übertragen, bei Antrieb der zweiten Welle aber zwischen Hohlkörper und Unrundkörper eingeklemmt werden und dadurch die Sperrung hervorrufen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Schnitt in Richtung der beiden Wellen, während Abb. 2 einen Schnitt senkrecht dazu veranschaulicht. Abb. 3 zeigt die Einrichtung zum Teil in größerem Maßstab.
Mit der Antriebswelle 1 ist eine Scheibe 2 starr verbunden, die an ihrem Rande eine Anzahl in axialer Richtung verlaufender Ansätze 2a, 26, 2C hat. In den Abbildungen sind beispielsweise drei solcher Ansätze angenommen, die gegeneinander um 1200 versetzt sind. Die Ansätze 2a bis 2C greifen über eine unrunde Scheibe 5 hinweg, die mit radialen Vorsprüngen 4ß, 46 und 4C versehen ist. Die Scheibe 5 steht mit der anzutreibendenWelle6 in starrer Verbindung. In die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ansätzen 2a bis 2.c und 4a bis 4C sind Rollen, Kugeln o.dgl. 3a bis 3f lose eingebracht, derart, daß je eine der Rollen auf der einen Seite von einem der Ansätze 2a bis 2C und auf der anderen Seite von einem der Ansätze 4ß bis 4C begrenzt wird. Die unrunde Scheibe 5 hat an ihrem Umfang runde Flächenstücke 10, die auf einem Kreiszylinder liegen und damit abwechselnd unrunde oder spiralige Flächenstücke 10', die in Umfangsrichtung der Scheibe 5 abwechselnd im entgegengesetzten Sinne nach außen gekrümmt sind, so daß sie die Rollen o. dgl. zwischen sich und den ortsfesten Ring 9 einklemmen können. Die runden Flächenstücke 10 sind den Ansätzen 2a bis 2C benachbart, während auf den unrunden Flächenstücken 10' die Rollen 3a bis & ge-
*> Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Rudolf Wullemveber in Berlin - Tempelhof und Dipl.-Ing. Johannes Vopel in Berlin.
lagert sind. An jedem der Vorsprünge 4a bis 4C der Scheibe 5 sind beiderseits noch Federn 7a bis 7C angebracht, die bestrebt sind, die Rollen 3a bis 3f von den Vorsprüngen 4a bis 4f hinwegzudrücken. Die Einrichtung wird von einem Gehäuse umschlossen, das von zwei gleichzeitig als Lager für die \¥ellen dienenden ,Scheiben 8 und dem damit verbundenen Ring 9 gebildet wird. Der Innendurchmesser dieses Ringes 9 ist so bemessen, daß zwischen ihm und der Scheibe 5 gerade noch genügend Raum für die Anordnung der Rollen 3a bis 3f ist.
Aus Abb. 3 ist die Ausbildung der neuen Anordnung noch näher ersichtlich. Diese Abbildung zeigt in vergrößertem Maßstabe die gleiche Ansicht wie Abb. 2. Wie ersichtlich, liegen die unrunden Flächenstücke 10' auf den Kreisbögen B1 bis S4, deren Mittelpunkte bei M1 und M2 angedeutet sind. Außerdem sind an die beiden Kreisbögen B2 und S3 die Tangenten T4 und T1 mitgezeichnet. Ferner sind die beiden mit Bezug auf die Kugeln 3a und 3, entsprechenden Tangenten T2 und TB gezeichnet, wobei sowohl der Winkel zwischen T1 und T2 als auch der Winkel zwischen T3 und T4 den gleichen Wert hat, nämlich z. B. 12,5°.
Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung ist wie folgt: Wird die Antriebswelle ι in dieser oder jener Richtung gedreht, so drücken die an der Mitnehmerscheibe 2 vorgesehenen Nasen 2a bis 2C je nach dem Drehsinn entweder gegen die Rollen 3a, 3C und 2>e oder gegen die Rollen ßf, 3^ 36. In beiden Fällen werden die jeweils wirksamen Rollen gegen die benachbarten Anschläge 4a bis 4C gepreßt, wodurch die unrunde Scheibe 5 und damit die anzutreibende Welle 6 mitgenommen werden. Die Drehung und Leistung wird dabei praktisch verlustlos übertragen, ähnlich wie bei einer Kupplung. Wesentlich ist dabei, daß dies in beiden Drehrichtungen geschieht.
♦5 Findet dagegen eine Drehung der Welle 6 in dieser oder jener Richtung statt, so werden je nach dem Drehsinne je drei der sechs Rollen 3a bis 3f durch die Federn Ja bis yc in den sich verengenden Zwischenraum zwisehen der unrunden Scheibe 5 und dem Ring 9 gedrückt, so daß sie infolge von Klemmen die Drehung der Scheibe 5 hemmen. Die Rollen 3ß bis 3f klemmen sich dabei um so mehr fest, je stärker das auf die Welle 6 ausgeübte Drehmoment ist. Die Scheibe 5 wird also bei jedem Drehversuch der Welle 6 sofort zum Stillstand gebracht. Die Scheibe 2 mit ihren Nasen 2a bis 2C wird von diesem Vorgang in keiner Weise berührt, bekommt also kein Drehmoment, so daß ihre Verstellung von dieser Seite aus völlig ausgeschlossen ist. Hat sich die eine Hälfte der Rollen 3a bis 3f festgeklemmt, so können sie durch eine Drehung der antreibenden Welle 1 in der einen oder anderen Richtung durch die Wirkung der Nasen 2a bis 2C sofort wieder aus der Klemmstellung herausgebracht werden. Es wiederholen sich dann die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge.
Um zu vermeiden, daß beim Betrieb der Einrichtung die Rollen 3a bis 3f an der Innenseite des Ringes 9 entlang gleiten und dadurch Reibungsverluste verursachen, verlaufen die gegen die Rollen o. dgl. zu liegen kommenden Flächen der Nasen 2a bis 2C und der Ansätze \a bis 4C nicht in radialer Richtung, sondern außerhalb derselben, so daß die Rollen dann stets zur Scheibenmitte hin gedrückt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen, gekennzeichnet durch einen Hohlzylinder (9) und einen Unrundkörper (5), von denen der eine mit der einen Welle starr verbunden ist, während der andere ortsfest ist, und zwischen diesen befindliche Rollen, Kugeln o. dgl. (3a bis 3/), die bei Antrieb der den Unrundkörper nicht tragenden Welle im Hohlzylinder mit umlaufen und dabei die Drehbewegung dieser Welle auf die zweite Welle übertragen, bei Antrieb der zweiten Welle aber zwischen Hohlkörper und Unrundkörper eingeklemmt werden und dadurch die Sperrung hervorrufen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rollen, Kugeln o. dgl. (3„ bis 3f) zwischen zwei mit den Wellen verbundenen Anschlägen (2a bis 2C und 4a bis 4C) angeordnet ist, durch die bei Antrieb einer der Wellen, je nach dem Drehsinn, jeweils die eine oder die andere Hälfte der Rollen o. dgl. in Wirkung gesetzt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebswelle (1) eine Scheibe (2) mit einer Anzahl axial gerichteter, auf einem Kreise angeordneter, als Anschläge für die Rollen o. dgl. dienender Vorsprünge (2a bis 2C) verbunden ist, die über eine mit der anzutreibenden Welle (6) verbundene, den unrunden Körper bildende unrunde Scheibe (5) mit ebenfalls als Anschläge für die Rollen (3a bis 3/) o. dgl. dienenden radialen Vorsprüngen (4a bis 4C) hinweggreift, wobei die Rollen o. dgl.
    in dem von der Scheibe (5) den beiden Gruppen von Vorsprüngen (2ß bis 2C und 4a bis 4C) und einem den Hohlzylinder
    bildenden ringförmigen Teil (9) eines ortsfesten Gehäuses (8) eingeschlossenen Raum gelagert sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unrunde Scheibe (5) eine Anzahl von den axialen Vorsprüngen (2a bis 2C) gegenüber befindlichen runden Flächenstücken (10) und damit abwechselnd eine Anzahl von in entgegengesetztem Sinne nach außen ansteigenden gekrümmten Flächenstücken (10') hat, auf denen die Rollen o. dgl. (3« bis 3/) ruhen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen
    o. dgl. (3α bis 3f) unter dem Einfluß von in tangentialer Richtung wirkenden Federn (7a bis 7C) stehen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (7e bis 7C) auf beiden Seiten der radialen Vorsprünge {\a bis 4C) der unrunden Scheibe (5) angebracht sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Rollen (3a bis 3^) o. dgl. zu liegen kommenden Flächen der axialen Vorsprünge (2a bis 2C) und der radialen Vorsprünge (4a bis 4r) nicht in radialer Richtung, sondern außerhalb derselben verlaufen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG69781D 1927-03-18 1927-03-18 Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen Expired DE508123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69781D DE508123C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69781D DE508123C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508123C true DE508123C (de) 1930-09-24

Family

ID=7134736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69781D Expired DE508123C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508123C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429901A (en) * 1944-05-18 1947-10-28 Automatic Locking Devices Inc Instrument control adapter
US2449020A (en) * 1943-06-14 1948-09-07 Automatic Locking Devices Inc Power drive
US2583428A (en) * 1946-05-06 1952-01-22 Houplain Rene Benjamin Irreversible driving device
DE1199067B (de) * 1960-07-08 1965-08-19 Borg Warner Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE102004022368A1 (de) * 2004-05-06 2006-01-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Sperrkupplung und rückwirkungsgeschützte Getriebebaueinheit
US7614488B2 (en) 2004-05-06 2009-11-10 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Anti-reactive modular gear unit and locking coupling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449020A (en) * 1943-06-14 1948-09-07 Automatic Locking Devices Inc Power drive
US2429901A (en) * 1944-05-18 1947-10-28 Automatic Locking Devices Inc Instrument control adapter
US2583428A (en) * 1946-05-06 1952-01-22 Houplain Rene Benjamin Irreversible driving device
DE1199067B (de) * 1960-07-08 1965-08-19 Borg Warner Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE102004022368A1 (de) * 2004-05-06 2006-01-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Sperrkupplung und rückwirkungsgeschützte Getriebebaueinheit
US7614488B2 (en) 2004-05-06 2009-11-10 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Anti-reactive modular gear unit and locking coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302536C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE508123C (de) Selbstsperrende Einrichtung zur Verbindung zweier Wellen
DE3545842A1 (de) Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
DE473599C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehschaufeln von Turbinen
DE2127126B2 (de) Hydraulisch schaltbares planetenraederwendegetriebe
DE2328933C3 (de) Lamellenkupplung mit Segmentlamellen
DE1577452B2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE823081C (de) Zahnrad mit Lamellenkupplung
DE377435C (de) Schaltwerkwechselgetriebe
DE910798C (de) Elektrische Maschine von kleiner Leistung, insbesondere in eine Fahrradnabe eingebauter Stromerzeuger
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe
DE564927C (de) Fliehkraftreibungskupplung
DE436721C (de) Umsteuerung fuer Drehkolben-Maschinen mit zwei in einem kreisringfoermigen, durch drei bewegliche Widerlagerschieber unterteilten Arbeitsgehaeuse umlaufenden Kolben
DE1946126C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE383174C (de) UEberholungskupplung
DE643486C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE722640C (de) Mit einer Rutschkupplung versehener Antrieb der Trockentrommel bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
DE335077C (de) Umkehrbare Kupplung mit Winkelhebeln
DE1577452C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE1000647B (de) Reiblamellenkupplung fuer stossfreie Drehsinn-AEnderung
DE154037C (de) Wechselgetriebe
DE439095C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE833746C (de) Saugluftkupplung
DE3642091C2 (de)
DE178052C (de)