DE508064C - Herstellung von Schwefelsaeure - Google Patents

Herstellung von Schwefelsaeure

Info

Publication number
DE508064C
DE508064C DEP55998D DEP0055998D DE508064C DE 508064 C DE508064 C DE 508064C DE P55998 D DEP55998 D DE P55998D DE P0055998 D DEP0055998 D DE P0055998D DE 508064 C DE508064 C DE 508064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towers
acid
chamber
sulfuric acid
nitrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55998D priority Critical patent/DE508064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508064C publication Critical patent/DE508064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/82Preparation of sulfuric acid using a nitrogen oxide process
    • C01B17/84Chamber process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Herstellung von Schwefelsäure Die Anwendung von Reaktionstürmen in einem Bleikammersystem ist bekannt. Man hat sie zwischen die Kammern oder auch zwischen Glover und erste Kammer oder zwischen die letzte Kammer und die Gay-Lussac-Apparatur gestellt. Insbesondere ist auch die Berieselung eines solchen Zwischenturmes zwischen Glover und erster Kammer und ferner zwischen letzter Kammer und Gay-Lussac-Apparatur mit nitroser Säure in einer Grädigkeit von über 5.4° Be durch die sogenannte geteilte Gloverfunktion und durch die Patentschrift 2r9 8a9 bzw. 2o8 o28 bekannt geworden. Man hat jedoch bisher die Zwischentürme zwischen den Kammern noch nicht mit einer Säure in dieser Grädigkeit, die gleichzeitig einen starken Nitrosegehalt aufweist und auch noch beim Ablauf aus dem Turm einen wirksamen Nitrosegehalt zeigt, berieselt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bisher der Betrieb dieser Zwischentürme noch nicht so durchgeführt werden konnte, wie dies zur Erzielung einer aus dem Turm ablaufenden nitrosehaltigen Säure notwendig ist.
  • Die vorliegende Erfindung will dies dadurch erreichen, daß eine solche Menge von Stickoxyden angewendet wird, daß der ablaufende Nitrosegehalt noch wenigstens 0,5 °/", auf 36° B@ Salpetersäure bezogen, enthält. Dies wird entweder durch die Aufgabe einer sehr starken Nitrose bei geringerer Menge Säure oder einer schwächeren Nitrose bei größerer Menge Säure ermöglicht. Eine noch günstigere Arbeit des Turmes wird dadurch erzielt, daß der ablaufende Nitrosegehalt der gleiche wie der aufgegebene oder noch stärker ist. Dies wird sich namentlich in dem Turm vor der letzten Kammer erzielen lassen. Diese letzte Kammer hat dann als wesentliche Aufgabe die Stickoxyde für die Nitrosebildung vorzubereiten, d. h. sie in durch Schwefelsäure leicht aufnehmbare höhere Stickoxyde überzuführen.
  • Diese letzte Kammer dient dann im wesentlichen als Oxydationsraum, der sich nach den Erfahrungen mit dem sogenannten Kammerregler als notwendig erwiesen hat. Man wird darauf zu achten haben, daß die aufgegebene Säure keine zu hohe Temperatur zeigt. Sie soll möglichst nicht über 35° kommen.
  • Durch die Einschaltung der Zwischentürme mit der beschriebenen Berieselung wird ein Kammersystem ganz erheblich höher als ohne diese Einrichtung beansprucht werden können, und zwar in dem Maße, daß die Leistungsfähigkeit auf das Doppelte gebracht werden kann.
  • Man kann die Wirksamkeit des nach dem Glover oder dem Denitrierturm aufgestellten Zwischenturmes oder auch mehrerer Zwischentürme so ausgestalten, daß man die Anzahl der nachfolgenden Kammern auf eine einzige beschränken kann. Die Zwischen- türme können leer oder auch mit Füllkörpern ausgestattet sein. Die letzteren sind von erheblich besserer Wirksamkeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure in gewöhnlichen Bleikammersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen die Kammern an beliebiger Stelle oder auch zwischen Glover oder Denitrierturm und erste Kammer einen oder auch mehrere Türme einschaltet, welche mit nitrosec, über 54° Be starker Schwefelsäure derart bei%eselt werden, daß die ablaufende Säure noch einen Nitrosegehalt von wenigstens 0,5 °/o, auf 3b° Be Salpetersäure bezogen, hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammersystem außer den Glover- oder Denitrier-Türmen und der Gay-Lussac-Apparatur nur aus einem oder auch mehreren Zwischentürmen und einer darauffolgenden Kammer besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufende Nitrosegehalt des Zwischenturmes oder der Zwischentürme noch annähernd den gleichen oder auch noch einen höheren N itrosegehalt als die auflaufende Säure hat.
DEP55998D 1927-09-04 1927-09-04 Herstellung von Schwefelsaeure Expired DE508064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55998D DE508064C (de) 1927-09-04 1927-09-04 Herstellung von Schwefelsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55998D DE508064C (de) 1927-09-04 1927-09-04 Herstellung von Schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508064C true DE508064C (de) 1930-09-24

Family

ID=7388143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55998D Expired DE508064C (de) 1927-09-04 1927-09-04 Herstellung von Schwefelsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963237C (de) * 1948-10-02 1957-05-02 Dr Gerd Petersen Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Stickoxydverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963237C (de) * 1948-10-02 1957-05-02 Dr Gerd Petersen Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Stickoxydverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508064C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE1467124A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Stickstoffoxyden
Lohmann Dichtegesetze und mittlere Sterngeschwindigkeiten in Sternhaufen
DE1467313B2 (de) Verfahren zur Trennung von Uran und Plutonium
DE460865C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE546718C (de) Verfahren zum Waschen von Nitroglycerin und aehnlichen Sprengoelen
DE225196C (de)
DE502174C (de) Denitrierung von Abfallsaeure
DE453426C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure
DE2202494A1 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhoehter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE665679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viscose
DE838603C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Salpetersaeure
DE459978C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure
DE407482C (de) Wiedergewinnung von Salpetersaeure
DE451562C (de) Einrichtung zum Vermeiden von Drucksteigerungen (Vakuumabfall) in Rohrleitungen
DE477266C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung hochkonzentrierter Schwefelsaeure mittels Stickoxyden
DE412333C (de) Verfahren zur Veredelung von Pflanzenfasern
DE464017C (de) Quecksilberfreies Beizverfahren fuer die zur Herstellung des Filzes bestimmten Haare
DE1115937B (de) Verfahren zur plastischen Verformung von Germanium und Silicium
DE679709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen saeurehaltiger Gase
DE630539C (de) Verfahren zur Verwertung von Kupfer aus den bei der Herstellung von Kupferkungstseide anfallenden kupferhaltigen Loesungen
DE2918851C2 (de)
DE754964C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Nitriten in Nitrate
AT249598B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kationenaustauschereigenschaften von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
AT106847B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.