DE507983C - Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Draehten beliebiger Querschnittsformen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Draehten beliebiger Querschnittsformen u. dgl.

Info

Publication number
DE507983C
DE507983C DEH121470D DEH0121470D DE507983C DE 507983 C DE507983 C DE 507983C DE H121470 D DEH121470 D DE H121470D DE H0121470 D DEH0121470 D DE H0121470D DE 507983 C DE507983 C DE 507983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
wires
sheet metal
cross
sectional shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH121470D priority Critical patent/DE507983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507983C publication Critical patent/DE507983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Es ist bis heute kein Richtverfahren bekannt, mit welchem sich Bleche, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Drähte beliebiger Querschnittsformen u. dgl. so leicht und einwandfrei richten lassen, wie dieses z. B. bei Runddrähten und Rundmaterial mit geringerem Querschnitt unter Zuhilfenahme des bekannten sogenannten rotierenden Richtapparats der Fall ist.
ίο Die bekannten Verfahren beruhen darauf, daß man die Materialien durch handwerksmäßiges Richten, z. B. durch Hammerschläge oder Geradebiegen mittels Pressen, glättet oder aber maschinell richtet, indem man das zu richtende Material durchRichtmaschinenmit einstellbaren Richtwalzen oder Richtrollen laufen läßt. Bei einem weiteren Verfahren wird das Material langsam durch eine Vorrichtung zwischen einer Reihe schlagender oder pressender, einander wechselweise gegenüberstehender Werkzeuge hindurchgeschoben, wobei dasselbe bei jedem Schlag oder Pressung zugleich an mehreren Stellen, deren Abstände ungleich groß sind, in immer schwächer werdenden Wellen abgebogen wird.
Endlich ist noch eine Richtvorrichtung bekannt, bei welcher das Material von einer Walze außerordentlich scharf durchgebogen und von den darauffolgenden wieder geradegerichtet wird. Zur raschen Zuführung des Richtguts wird die erstgenannte Walze nach beendigtem Materialdurchgang automatisch gelüftet und nach erneuter Zuführung desselben selbsttätig wieder gespannt.
Der Nachteil der genannten Verfahren besteht darin, daß zum einigermaßen guten Richten eine große Geschicklichkeit mit viel Geduld notwendig ist, da sich die Verbiegungen wohl gut entfernen lassen, aber ein linealgerades Richten sich nur angenähert durch mehrmaliges zeitraubendes Hinundherlaufenlassen des Materials erreichen läßt, wobei die Einstellung der Richtwalzen und Richtrollen oder der schlagenden bzw. pressenden Werkzeuge peinlich genau vorgenommen werden muß. Außerdem macht sich bei sehr geringen Unterschieden der Elastizität der zu richtenden Materialien eine Neueinstellung der genannten Richtwerkzeuge notwendig.
Alle diese Nachteile sind bei dem Riehtverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden. Die angeführten Materialien mit den verschiedensten Querschnittsformen lassen sich nach demselben ebensogut richten wie Runddrähte mit rotierenden Richtapparaten.
Dieses Verfahren beruht darauf, daß wie aus den Abb. 1 bis 3, welche dasselbe in beispielsweiser Ausführung darstellen, ersichtlich ist, das Blech a, Band ο. dgl. zwischen zwei Auflagen b und c durch das schwingende Druckstück d fortwährend in die Lagen von Abb. ι bis 3 gebogen und wieder zurückgebogen wird und gleichzeitig bei jeder Biegungdurch die Transportwalzen k und /,
welche sich in den Richtungen der beiden Pfeile t und u drehen, vorgeschoben wird. Durch diese Maßnahmen wird das Blech a, Band o. dgl. in einer Ebene genau linealgerade. Bedingung ist dabei nur, daß der zu richtende Gegenstand genügend stark durchgebogen und langsam genug vorwärts transportiert wird.
Für Bleche und breite Bänder genügt das
to Richten in einer Ebene, bei allen übrigen Materialien ist jedoch ein Richten in zwei Ebenen erforderlich. Das Material muß also, nachdem eine Seite desselben gerichtet ist, auch auf der senkrecht dazu stehenden Seite gerichtet werden. Dieses kann in einem zweiten Arbeitsgange erfolgen, oder aber dasselbe wird gleichzeitig in einem zu dem ersteren um 900 verdrehten Richtapparat bewerkstelligt. Auf die zuletzt genannte Art lassen sich nach diesem Verfahren auch Runddrähte richten, ohne daß dieselben einen Drall bekommen, wie dieses beim Richten auf rotierenden Apparaten oft der Fall ist. Geringe Abweichungen in der Beschaffenheit des zu richtenden Materials bleiben ohne Einfluß auf das Richten. Nach einer einmaligen Einstellung wird jedes Stück, ohne daß weitere Maßnahmen notwendig wären, genau gerade.
Für die Länge der Durchbiegung und die Krümmung der beiden Auflagen δ und C und diejenigen des schwingenden Druckstückes d sind die Materialstärken ausschlaggebend, für die Tiefe der Durchbiegung dagegen ist die Materialbeschafienheit bestimmend. Der Vorschub kann mit zunehmender Materialstärke vergrößert werden.
Die Tiefe der Durchbiegung muß daher verändert werden können, was zu erreichen ist
1. durch Vergrößern oder Verkleinern des vom Druckstück d gemachten Hubes oder
2. durch mehr oder weniger starkes Spielgeben einerseits zwischen dem zu richtenden Material α und dem schwingenden Druckstück d und anderseits zwischen dem Materialß und den beiden Auflagen δ und c, wodurch mehr oder weniger toter Gang eingeschaltet wird, so daß die Durchbiegung des Materials« in weiten Grenzen verändert werden kann.
Das Hinundherbiegen des zu richtenden Materials kann auch an mehreren Stellen zugleich in gleicher, entgegengesetzter oder beliebiger Richtung vorgenommen werden, dabei können die Getriebe der schwingenden Druckstücke d zwangsläufig oder lose miteinander gekuppelt sein. Es ist auch die Möglichkeit vorhanden, daß nicht nur die Druckstücke d, sondern auch die Auflagen δ und c schwingen.
Der Antrieb des schwingenden Druckstückest ist nach Abb. 1 in beispielsweiser Ausführung mit einer Kurbelscheibe e, welche sich in der Richtung des Pfeiles/ dreht, und einer Schubstange g durchgeführt. Die Hubänderung des Druckstückes d kann hier in einfachster Weise durch Verschieben des Kurbelzapfens h in radialer Richtung in dem Schlitze i vorgenommen werden. Das schwingende Druckstück kann an Stelle einer Kurbel auch durch Nocken, Kniehebel, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt sein.
Der Vorschub des zu richtenden Materials durch die beiden Transportwalzen k und I (bei schmäleren Materialien sind es Rollen), welche von der Welle der Kurbelscheibe e aus mittels der Zahnräder in, n, o, p, q, t, s in den Richtungen der beiden Pfeile t und u angetrieben werden, muß ebenfalls vergrößert oder verkleinert werden können, was sich durch teilweises Auswechseln der zuletzt genannten Zahnräder bewerkstelligen läßt. Die Richtung des Vorschubes ist belanglos. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Vorschub kontinuierlich erfolgt, derselbe könnte auch ruckweise durch Friktions- oder Zahnklinken bewerkstelligt werden, deren Antrieb durch verstellbare Kurbeln oder Nocken direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung von Hebeln in bekannter Anordnung zum Verstellen der Klinkhube erfolgen könnte. Beim Richten von schweren Stücken kann der Vorschub vorteilhaft bei entlasteter Mittelstellung des Druckstückes d, wie in Abb. 2 dargestellt ist, erfolgen. Der Vorschub des Materials könnte auch erst nach mehreren Biegungen stattfinden.
Das schwingende Druckstück d und die beiden Auflagen δ und c können auch jeweils aus einem oder mehreren Rollenpaaren bestehen, welche lose, teilweise oder ganz angetrieben sein können. In den beiden letzten Fällen würden sich besondere Transportwalzen k und I erübrigen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Drähten beliebiger Querschnittsformen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das zu richtende Material (a) zwi- no sehen einer oder mehreren Auflagen (δ und c) hin und her gebogen und während oder nach jeder Biegung weitergeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH121470D 1929-05-03 1929-05-03 Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Draehten beliebiger Querschnittsformen u. dgl. Expired DE507983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121470D DE507983C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Draehten beliebiger Querschnittsformen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121470D DE507983C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Draehten beliebiger Querschnittsformen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507983C true DE507983C (de) 1930-09-22

Family

ID=7173868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121470D Expired DE507983C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Draehten beliebiger Querschnittsformen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507983C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642113A (en) * 1948-06-16 1953-06-16 United States Steel Corp Apparatus for straightening pipe
DE1140539B (de) * 1960-03-24 1962-12-06 Schloemann Ag Rollenrichtmaschine zum Richten von Blechen, Baendern, Profilen u. dgl.
DE1262954B (de) * 1963-07-19 1968-03-14 Continental Machines Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallbaendern, Blechen u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642113A (en) * 1948-06-16 1953-06-16 United States Steel Corp Apparatus for straightening pipe
DE1140539B (de) * 1960-03-24 1962-12-06 Schloemann Ag Rollenrichtmaschine zum Richten von Blechen, Baendern, Profilen u. dgl.
DE1262954B (de) * 1963-07-19 1968-03-14 Continental Machines Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallbaendern, Blechen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE507983C (de) Verfahren zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Draehten beliebiger Querschnittsformen u. dgl.
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE216905C (de)
DE101717C (de)
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE959008C (de) Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben
DE3200840C2 (de) Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern
DE138276C (de)
DE22194C (de) Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE71951C (de) Apparat zum Schneiden laufender Stränge von Seife oder anderen plastischen Massen
DE265768C (de)
DE886587C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften
DE536439C (de) Vorrichtung zum Richten von Blechen, Draehten usw
DE590654C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Reissverschlussgliedern an das Tragband
DE204426C (de)
DE518607C (de) Verfahren zur kalten Bearbeitung von Blechen zwecks Verhinderung der Entstehung von Dehnungsspannungen
DE99976C (de)
DE219443C (de)
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE164836C (de)
DE45315C (de) Maschine zur Herstellung' von Nägeln mit schraubenförmig gewundenem Schaft
DE288621C (de)