DE50685C - Neuerung an Abräumapparaten für Malzdarren - Google Patents

Neuerung an Abräumapparaten für Malzdarren

Info

Publication number
DE50685C
DE50685C DENDAT50685D DE50685DA DE50685C DE 50685 C DE50685 C DE 50685C DE NDAT50685 D DENDAT50685 D DE NDAT50685D DE 50685D A DE50685D A DE 50685DA DE 50685 C DE50685 C DE 50685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovation
clearing
malt
clearing devices
kilns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50685D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. HiRSCHLER in Worms a.fRh
Publication of DE50685C publication Critical patent/DE50685C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6: Bier, Branntwein, Wein, Essig und Hefe.
Zusatz zum Patent No. 50013 vom 10. März 1889.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1889 ab. Längste Dauer: 9. März 1904.
Vorliegende Erfindung besteht in einer Vervollkommnung des in der Patentschrift No. 50013 beschriebenen Abräum-, Reinigungs- und Transport-Apparates nach der Richtung hin, dafs derselbe nicht allein zum Abräumen des Malzes von Darren, sondern auch zum Ausbreiten desselben über den Darrboden hin dient. Dieser Zweck ist in folgender Weise erreicht:
Der Apparat ist im wesentlichen wie der des Haupt - Patentes; er besteht aus zwei Gliederketten ohne Ende, welche über Kettenräder geführt werden und zwischen sich die verschieden hohen Schaufeln tragen. Die Befestigung derselben geschieht jedoch in anderer Weise als früher. Wie die Detailskizzen beiliegender Zeichnung verdeutlichen, ist zwischen je einem Bolzen der beiden Gliederketten ohne Ende an der für eine Schaufel bestimmten Stelle ein Winkeleisen α ausgespannt, welches mit senkrecht dazu befestigten Flacheisen b die Schaufeln g (Hauptfigur) trägt. Letztere sind in den Flacheisen b bei h drehbar gelagert und durch die Stützen c,. welche ebenfalls von den zwischen den Gliederketten ausgespannten Flacheisen ausgehen, geführt.
Für den Zweck des Abräumens nun müssen die Schaufeln g starr in der verticalen Richtung gehalten werden. Dies geschieht in vorliegender Anordnung dadurch, dafs sich die Schaufeln für die Laufrichtung der Gelenkketten zum Abräumen der Darre gegen Stangen i legen, welche zwischen dem entsprechenden Führungsflacheisen c angeordnet sind und somit die verticale Stellung der Schaufeln für diesen Laufsinn bedingen.
Ist mit Hülfe dieser Abräumvorrichtung in der in oben genannter Patentschrift gekennzeichneten Weise eine Etage des Darrgebäudes ausgeräumt und gereinigt (Etage A), das Material also in die tiefer gelegene benachbarte Etage befördert worden (Etage B), so mufs es hier in gleichmäfsiger Schicht ausgebreitet werden.
Diese Operation nun nimmt ebenfalls der beschriebene Apparat im Raum B vor, zu welchem Zweck er den umgekehrten Laufsinn des Apparates in A haben mufs. (Die Thüren befinden sich auf einer Seite, z. B. links, folglich mufs ein Ausräumen bei Rechtsdrehung der Kettenräder, ein Ausbreiten des Materials jedoch bei Linksdrehung derselben geschehen.)
Bei der zur Ausbreitung nöthigen umgekehrten Laufrichtung der Ketten finden die Schaufeln g auf den Führungsflacheisen c kein Widerlager, sondern nehmen beim Streichen über das Malzmaterial eine mehr oder weniger geneigte Stellung an, je nachdem das fortzuschiebende Malz ihnen einen gröfseren oder geringeren Widerstand bietet. Auf diese Weise schieben die Schaufeln geringe Massen des Materials vor sich her, bis dasselbe nach und nach gleichmäfsig über . den Darrboden vertheilt ist.
Das Abräumen geschieht durch einfache Umkehrung des Laufsinnes der Gelenkketten. Damit ein Ausweichen der Schaufeln nach oben, sowie ein Durchbiegen der Gliederketten nach unten ausgeschlossen ist, sind letztere mittelst Rollen e (s. Detailfiguren) in U-Eisen geführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anordnung der durch Patent No. 50013 geschützten Schaufeln an Gelenken in der Weise, dafs sie sich beim Abräumen aufstellen und bei dem durch Rücklauf zu bewirkenden Ausstreichen dem Materialwiderstand entsprechend umlegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50685D Neuerung an Abräumapparaten für Malzdarren Expired - Lifetime DE50685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50685C true DE50685C (de)

Family

ID=325508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50685D Expired - Lifetime DE50685C (de) Neuerung an Abräumapparaten für Malzdarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50685C (de) Neuerung an Abräumapparaten für Malzdarren
DE4124405A1 (de) Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut
DE2942268A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines laufenden bandes
DE2063942A1 (de) Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett für Stabmaterial oder Bleche
DE2614531A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von langgestreckten erzeugnissen, insbesondere von rohren
DE2705509A1 (de) Transporteur und stapler fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere akkumulatorplatten
DE52981C (de) Mühlrechen mit Reinigungsvorrichtung
DE480295C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut
DE230166C (de)
DE50013C (de) Abräume- und Reinigungsapparat für Malzdarren
DE4100326A1 (de) Foerdereinrichtung fuer schuettgut, insbesondere strahlmittel fuer sandstrahlanlagen
DE76715C (de) Schüttelhorden zum Trocknen von Früchten und stückigen Stoffen
DE266804C (de)
DE457949C (de) Vorrichtung zum Bespritzen langgestreckter oder in Reihen angeordneter Gegenstaende mittels Farbspritzvorrichtungen
DE73991C (de) Erbsen-Aushülsemaschine mit einem aus drehbaren, schuppenartig über einander greifenden Blechen gebildeten Elevator
DE220328C (de)
DE85559C (de)
DE79266C (de) Apparat zum Kochen bezw. Kühlen von Würze oder dergl. und zum Extrahiren von Hopfen oder dergl
DE193476C (de)
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE40718C (de) Apparat zum Herausheben und Einsetzen der Glaswannen aus dem Ofen bezw. in denselben
DE1758067A1 (de) Rostplatte fuer Wanderroste
DE97972C (de)
DE101358C (de)
DE59637C (de) Aufbereitungsrost