DE504990C - Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter - Google Patents

Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter

Info

Publication number
DE504990C
DE504990C DEK101948D DEK0101948D DE504990C DE 504990 C DE504990 C DE 504990C DE K101948 D DEK101948 D DE K101948D DE K0101948 D DEK0101948 D DE K0101948D DE 504990 C DE504990 C DE 504990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
leveler
articulated parallelogram
conveyor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101948D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Urban Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK101948D priority Critical patent/DE504990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504990C publication Critical patent/DE504990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Description

  • Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell geführten Förderleiter Die Erfindung bezieht sich auf Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell geführten Förderleiter und einem den unteren Lenker des Gelenkparallelogramms bildenden, mit einer Förderkette versehenen Planierstück, und bezweckt, das Planierstück derart nachstellbar auszubilden, dar der wirksame Teil der Förderkette des Planierstückes dieselbe Höhenlage und Richtung beibehält, wenn das Planierstück zum Ausgleich einer Längenänderung der Förderkette nachgestellt werden muß.
  • Auf der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Bagger in Seitenansicht, ferner in größerem Maßstabe Abb. z eine Einzelheit in einer der Abb. i entsprechenden Ansicht, Abb. 3 eine zu Abb. 2 gehörige Oberansicht und Abb.4 eine andere Einzelheit, ebenfalls in einer der Abb. i entsprechenden Ansicht. Das Gestell A des Baggers ist mit einem einbeweglich an ihm angeordneten Ausleger A1 versehen, an dem mittels eines Gelenkpar allelogramms eine mit einer Kratzerkette C versehene Förderleiter B geführt ist. Das Gelenkparallelogramm ist mit drei Lenkern versehen, von denen die beiden oberen aus je zwei in der Längsrichtung mittels einer Schraubenspindel L gegeneinander verstellbaren Teilen D und Dl bestehen und der untere durch das Planierstück gebildet wird. Dieses besteht ebenfalls aus zwei in der Längsrichtung gegeneinander verstellbaren T eilen, nämlich einem Hauptteil F, der an seinem vorderen Ende mit einer Führungsrolle G und an der Unterseite mit einer geradlinigen Führungsbahn für eine am Gestell A über einen Antriebsturas H geführte Eimerkette T versehen ist, und einer am Fuß des Auslegers A1 angelenkten Gabel F1 (Abb. 3 j, an der der Teil F mit einem an seiner Oberseite angeordneten Gleitstück f Z (Abb. z und 3) parallel zu der an seiner Unterseite für die Eimerkette J angeordneten Führungsbahn mittels einer an der Gabel F1 angeordneten Schraubenspindel K verschiebbar ist. Die Punkte, in denen sich in Abb. i die Achsen der Gelenke projizieren, durch die der Lenker F, F' und die beiden über ihm liegenden Lenker D, Dl mit dem Ausleger A1 einerseits und der Förderleiter B andererseits verbunden sind, sind der Reihe nach mit i, 2, 3 und d., 5, 6 bezeichnet. Zur Festlegung verschiedener Lenkerlängen i, q. des Planierstückes sind an der Gabel F1 und dem Gleitstück f2 verschiedene Stellöcher f' vorgesehen, in die ein Steckbolzen L (Abb. 2) eingeführt werden kann. In entsprechender Weise sind an den beiden Lenkern D, Dl Stellöcher d,' und Steckbolzen M (Abb. q.) vorgesehen. Da bei dem Planierstück die durch die Lage des Gleitstücks f2 bestimmte Verschiebungsrichtung seiner beiden Teile F und F1 von der Richtung der die Lenkerlänge darstellenden Strecke i, 4. abweicht, so müssen, damit nach Einstellung anderer Lenkerlängen die Förderleiter B sich selbst parallel bleibt, bei den Lenkern D, Dl die Abstände aufeinanderfolgender Stellöcher von den Abständen der entsprechenden Stellöcher des Planierstückes verschieden sein, sofern man bei den Lenkern D, Dl zwecks Vermeidung unnötig großer Höhenabmessungen den Abstand der Gelenkpunkte 5 und 6 von der Verschiebungsachse der Teile D und Dl kleiner wählt als den Abstand des Gelenkpunktes q. von der Verschiebungsachse der Teile F und F1 des Planierstückes. Es sind daher beispielsweise die Stellöcher f3 in gleichen Abständen und die Stellöcher d2 in entsprechend verschiedenen Abständen angeordnet, damit die Lenkerlängen i, d., 2, 5 und 3, 6 einander gleichbleiben, wie es zur Sicherung des Parallelismus erforderlich ist.
  • Wenn zum Ausgleich einer Längenänderung der durch die Eimerkette J gebildeten Förderkette des Planierstückes eine Vergrößerung der Länge des Planierstückes erforderlich ist, wird dadurch, daß zu diesem Zweck die beiden Teile F und F1 des Planierstücks in Richtung des unteren Teiles der Förderkette J gegeneinander verschiebbar sind, der Vorteil erreicht, daß die Höhenlage und Richtung der Baggerstrecke des Planierstücks vollkommen ungeändert bleibt, wenn das das Planierstück haltende Zugglied 2 bis 7 annähernd senkrecht zum Planierstück steht. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, so kann die ursprüngliche Höhenlage und Richtung durch Längenänderung des Zuggliedes leicht wieder hergestellt werden. Durch die Stellvorrichtung nach der Erfindung wird in jedem Falle erreicht, daß die Verlängerung der unteren Führungsbahn des Planierstückes stets die Führungsrolle 8 berührt, so daß die Baggerkette zwischen den Rollen 8 und beim Verstellen nicht geknickt wird. Zugleich wird dadurch, daß die Lenker in der beschriebenen Weise mit Stellöchern von verschieden großen Abständen versehen sind, noch der weitere Vorteil erreicht, daß die Förderleiter B bei allen Lenkerlängen sich selbst parallel bleibt, ohne daß die Höhenabmessungen der Lenker D, Dl unerwünscht groß ausfallen, und daß die Einstellung ohne langes Probieren durch Abzählen der Stellöcher bewirkt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell geführten Förderleiter und einem den unteren Lenker des Gelenkparallelogramms bildenden, mit einer Förderkette versehenen Planierstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des das Planierstück bildenden Rahmengestelles (F, F1) in Richtung des unteren Teiles der Förderkette (J) nachstellbar ist.
  2. 2. Hochbagger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der eingestellten Längen der aus je zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen (F, F1 und D, Dl) bestehenden Lenker Steckbolzen (L, M) und eine Mehrzahl zugehöriger Stellöcher (f3; d2) vorgesehen sind, deren Abstände bei den über dein Planierstück (F, F1) liegenden Lenkern (D, D') von den entsprechenden Abständen der Stellöcher (f3) des Planierstücks (F, F1) um ein den geringeren Querabmessungen dieser Lenker (D, Dl) entsprechendes Maß verschieden sind.
DEK101948D 1926-12-09 1926-12-09 Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter Expired DE504990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101948D DE504990C (de) 1926-12-09 1926-12-09 Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101948D DE504990C (de) 1926-12-09 1926-12-09 Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504990C true DE504990C (de) 1930-08-12

Family

ID=7239784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101948D Expired DE504990C (de) 1926-12-09 1926-12-09 Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504990C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747924C (de) * 1939-08-02 1944-10-20 Tiefbaggerplanierstueck mit Spannvorrichtung
DE967640C (de) * 1937-08-24 1957-11-28 Orenstein & Koppel Ag Schaufelradbagger mit einstellbarem Fuehrerhaus
DE1132056B (de) * 1952-02-11 1962-06-20 Orenstein & Koppel Ag Eimerkettenbagger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967640C (de) * 1937-08-24 1957-11-28 Orenstein & Koppel Ag Schaufelradbagger mit einstellbarem Fuehrerhaus
DE747924C (de) * 1939-08-02 1944-10-20 Tiefbaggerplanierstueck mit Spannvorrichtung
DE1132056B (de) * 1952-02-11 1962-06-20 Orenstein & Koppel Ag Eimerkettenbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709153C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE504990C (de) Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter
AT516358B1 (de) Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE2522838C2 (de) Spurkettenfahrzeug
DE2403494C2 (de) Verlege- und Transportfahrzeug
DE500788C (de) Foerderanlage mit einem verfahrbaren Foerdergeraet
DE1294898B (de) Universalbagger
DE571444C (de) Verladevorrichtung mit Tragbuehne fuer die Wagen
DE324870C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben von Gleisen durch vorwaerts bewegte, an einer Schiene angreifende Rollen oder Knaggen
DE2802338A1 (de) Greifer o.dgl.
DE401897C (de) Gewebelegemaschine
DE2336742C2 (de) Drahtseilkette mit Laufpolstern
DE464556C (de) Gleisrueckvorrichtung
DE2722829C2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Feststellen gegeneinander gleitender Teile einer Zugeinrichtung für Landmaschinen
DE2534386C3 (de) Schleppverteiler
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE2729531A1 (de) Strebausbaugestell
DE1758165B2 (de) Vorrichtung zum vorruecken einer im untertagebetrieb eingesetzten lademaschine
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2815097B2 (de) Führung für eine seitliche Schlammzuführeinrichtung an einer Kammerfilterpresse
DE653097C (de) Eimerkettenbagger mit einer in der Hoehenrichtung schwenkbar und verschiebbar angeordneten Eimerrinne
DE2614127A1 (de) Vorrichtung an traegerfahrzeug zum heben oder senken eines arbeitsgeraetes
DE699168C (de) Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer das Prallblech am Abwurfende von neigungsveraenderlichen Bandfoerderern
DE904518C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE637769C (de) Eimerkettenhochbagger mit Knickleiter und Eimerrinne nebst Verlaengerungsstueck und vorgeschalteten Planierpfluegen