DE2522838C2 - Spurkettenfahrzeug - Google Patents

Spurkettenfahrzeug

Info

Publication number
DE2522838C2
DE2522838C2 DE2522838A DE2522838A DE2522838C2 DE 2522838 C2 DE2522838 C2 DE 2522838C2 DE 2522838 A DE2522838 A DE 2522838A DE 2522838 A DE2522838 A DE 2522838A DE 2522838 C2 DE2522838 C2 DE 2522838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chain roller
roller frame
chain
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522838A1 (de
Inventor
August Herman Aurora Ill. Bertram
Bobby Dale Griffith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co Peoria Ill
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co Peoria Ill, Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co Peoria Ill
Publication of DE2522838A1 publication Critical patent/DE2522838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522838C2 publication Critical patent/DE2522838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spurkettenfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Spurkettenfahrzeuge, wie z. B. Hydraulikbagger oder dergleichen, sind gewöhnlich mit einem Fahrgestell versehen, das eine beträchtliche Spurbreite hat, um die Stabilität des Fahrzeugs während des Einsatzes zu erhöhen. Insbesondere bei schweren Maschinen kann es sich empfehlen, die Spurbreite so groß zu machen, daß sie die für den Straßenverkehr vorgesehene Grenze überschreitet. Wenn ein solches Fahrzeug nach einem Einsatzort oder von diesem fort transportiert werden soll, ist es erforderlich, die Spurkettenrahmen und/oder das gesamte Fahrgestell des Fahrzeugs für die Beförderung auseinanderzunehmen. Das bedeutet einen beträchtlichen Arbeits- und Zeitaufwand, der mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
Aus DE-OS 16 30 973 ist ein Fahrgesteil eines hohen Kranes bekannt, bei dem der Abstand zwischen den Spurketten über gelenkig angebrachte innere und äußere Lenker sowie zusätzliche Zugglieder durch hydraulische Einrichtungen verändert werden kann. Derartige Vorrichtung sind jedoch sehr aufwendig und daher nur zweckmäßig, wenn im Betrieb eine sehr große Spurbreite erforderlich ist, die für den Transport auf ein zulässiges Maß verringert werden muß.
US-PS 30 37 571 zeigt eine Möglichkeit, die Spurbreite eines Baggers zum Ausbaggern breiter Vertiefungen dadurch zu vergrößern, daß zwischen dem Hauptrahmen und den Spurkettenrahmen längere Zwischenstükke eingesetzt werden. Für die Montage müssen die Spurkettenrahmen vom Hauptrahmen gelöst, auf einen genauen Abstand entfernt und ausgerichtet werden. Ein solches Umrüsten ist auf Baustellen schwierig und erfordert Hilfseinrichtungen.
In US-PS 27 63 330 wird ein Kran beschrieben, der Verstelleinrichtungen mit Führungsmitteln zum Verschieben der Spurkettenrahmen aufweist, mit denen die ίο Spurbreite verändert werden kann. Die Führungsmittel bestehen aus am Hauptrahmen angeordneten rohrförmigen Achsstummeln und lösbar an diesen ansetzbaren Ansatzstücken, auf denen am Spurkettenrahmen angeordnete Lager verschiebbar sind Diese Verstelieinrichturig erfordert zeitraubende Montagearbeiten bei der Änderung der Spurbreite und setzt voraus, daß die Gleitflächen nicht verschmutzt oder beschädigt sind. Außerdem ist es notwendig, bei zusammengeschobenen Ketten die abgenommenen Ansatzstücke geschützt aufzubewahren. Diese Verstelleinrichtung ist daher für Bagger nicht befriedigend, insbesondere wenn mil häufigem Transport zu anderen Baustellen zu rechnen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Spurkettenfiihrzeug, insbesondere bei einem Bagger o. 2L, eine Verstelleinrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine Verstellung der Spurbreite keine Moiitagearbeiten an den Führungsmitteln selbst erfordert und die Führungsmittel in einfacher, leicht zugänglicher Weise ausgebildet sind.
Diese Aufgabe wirrt durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebene Bauweise gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Erfindungsgemäß bleiben die Verstelleinrichtungen und gegebenenfalls weitere parallel zueinander und rechtwinklig zu den Kettenrollenrahmen angeordneten Führungsmittel als ständige Bestandteile des Fahrzeugs in ihrer Lage. Sie bilden eine ständige Verbindung zwischen dem Hauptrahmen und den Ke^inrollenrahmen, die nach dem Lösen von Befestigungsmitteln zwischen Hauptrahmen und Kettenrollenrahmen die Veränderung der Spurbreite in einfacher Weise ermöglichen, wobei die Verwendung von wenigstens zwei Verstelleinrichtungen bzw. Führungsmitteln eine gute Parallelführung gewährleistet Die Verstelleinrichtungen lassen die Änderung der Spurbreite bei beispielsweise einem größeren Bagger von einer Arbeitsstellung auf eine zum Transport notwendige geringere Breite zu. Die Teile der Verstelleinrichtungen sind gut zugänglich. Sie können daher bei Bedarf leicht gereinigt werden, und auch ein Auswechseln z. B. der Führungsglieder ist mühelos
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Hydraulikbaggers,
Fig.2 die Draufsicht entsprechend den Pfeilen U-Il der Fig. hund
Fig.3 die Schnittansicht entsprechend den Pfeilen lll-IIIderFig.2.
Ein Hydraulikbagger 10, siehe Fig. 1, weist einen oberen Rahmen 11 mit Aufbau auf, der drehbar auf einem Hauptrahmen 12 mittels einer Schwenkvorrichtung 13 angeordnet ist. An dem Rahmen 12 ist ein Paar seitlich im Abstand zueinander und parallel liegender Kettenrollenrahmen 14 befestigt, von denen nur einer dargestellt ist und die beide in üblicher Weise mit einer endlosen Kette 15 versehen sind. Der Bagger ist ferner mit einem Ausleger 16 versehen, der schwenkfähig an
seinem vorderen Ende angeordnet ist und ein Arbeitsgerät trägt, hier einen Baggerlöffel 17.
Die F i g. 2 und 3 veranschaulichen ein Paar gleicher Verstelleinrichtungen 18, die jedem Kettenrollenrahmen 14 zugeordnet sind, um wahlweise die Spurbreite zwischen den Kettenrollenrahmen einzustellen. Der Rahmen 14 ist hier in seiner größten Spur- oder äußeren Stellung dargestellt, wobei mehrere lösbare Befestigungsmittel, nämlich Kopfschrauben 19, den Rahmen 12 auf dem darunter angeordneten Rahmen 14 befestigen. Nach EinwärtsbeA-egung des Kettenrollenrahmens 14 auf die geringste Spurbreite oder innere Stellung können die vorher gelösten Kopfschrauben 19 in Gewindebohrungen 20 eingeschraubt werden, die im Rahmen 14 ausgebildet sind.
Jede Verstelleinrichtung 18 weist in einer Montageplatte 26 einen länglichen Schlitz 21 auf, der quer zur Längsachse des Kettenrollenrahmens liegt. Eine ebene Platte 22 mit einer etwa über ihre gesamte Länge konstanten Dicke übergreift wenigstens teilweise den Schlitz 21. Ein Paar Kopfschrauben 23 gehen durch entgegengesetzte Enden der Platte 22 hindurch und sind in den darunter Hegenden Rahmen 14 eingeschraubt Wie F i g. 3 zeigt, sind ringförmige Führungsglieder und Abstandshalter 24 bzw. 24' auf den Schäften der Kopfschrauben angeordnet, so daß sie zwischen der Platte 22 und dem Rahmen 14 liegen. Das innere Führungsglied 24 sitzt im Schlitz 21 und bildet mit diesem ein Führungsmittel, und die Kettenrollenrahmen genau rechtwinklig zu ihrer Längsachse und mit Bezug auf den Hauptrahmen 12 nach innen zu bewegen.
Die äußeren Abstandshalter zwischen der Platte 22 und dem Rahmen 14 können als Führungsglieder 24' in Verbindung mit jeweils einer der parallelen Führungsflächen 25, die an den seitlich sich erstreckenden Montageplatten 26 des Rahmens 12 ausgebildet sind, weitere Führungsmittel bilden, die zusätzlich und in Flucht mit den ersten Führungsmitteln angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform gehören zu den weiteren Führungsmitteln ein Paar gleicher Führungsglieder 27, von denen jedes zwischen einer Platte 28 und dem Kettenrollenranmen 14 mittels einer Kopfschraube 29 befestigt ist und an einer Führungsfläche 30 an der Montageplatte 26 anliegt. Die weiteren Führungsmittel wirken mit den Verstelleinrichtungen zusammen, um den Kettenrollenrahmen 14 während seiner Einstellung parallel zu führen.
Die Führungsglieder 24, 24' und 27 sind spanabhebend auf eine solche senkrechte Höhe bearbeitet, daß nach Festziehen der Kopfschrauben 23 und 29 die Montageplatte 26 nicht stramm zwischen den Platten 22 und 28 und dem Rahmen 14 eingeklemmt ist. Daher ist eine besondere Lösung der Kopfschrauber. nicht erforderlich, wenn die Kettenrollenrahmen 14 von der inneren auf die äußere Stellung, oder umgekehrt, gebracht werden sollen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spurkettenfahrzeug, insbesondere Bagger oder dergleichen, mit einem Hauptrahmen, an dem beiderseits je ein Kettenrollenrahmen mit Hilfe von lösbaren Befestigungsmitteln befestigt ist, wobei die Kettenrollenrahmen zum Wechseln der Spurbreite mittels Verstelleinrichtungen entlang quer zur Längsachse der Kettenrollenrahmen angeordneten Führungsmitteln verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung (18) als Führungsmittel einen quer zur Längsachse des Kettenrollenrahmens (14) verlaufenden, in einer Montageplatte (26) des Hauptrahmens (12) angeordneten länglichen Schlitz (21) und eine den Schlitz (21) und die Montageplatte (26) teilweise überdeckende, mit dem Kettenrollenrahmen (14) verbundene Platte (22) sowie ein in dem Schlitz (21) verschiebbar eingreifendes, Zft-ßchen der Platte (22) und dem Kettenroüenrahmen (14) angeordneten Führungsgiied (24) aufweist und wenigstens eine weitere Verstelleinrichtung (Teile 21 bis 25 bzw. 27 bis 30) mit Abstand in Längsrichtung des Kettenrollenrahmens (14) vorgesehen ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch ,!, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Führungsglied (24' bzw. 27) zwischen einer Platte (22 bzw. 28) und dem Kettenrollenrahmen (14) angebracht ist und die Montageplatte (26) mit seitlichen Führungsflächen (25 bzw. 30) ve:iehen ist, an denen die Führungsglieder (24' bzw. 27) geführt werden können.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsg''«der (24, 24' und 27) auf Schraubbolzen (23 bzw. 29) angeordnete Buchsen sind.
DE2522838A 1974-05-31 1975-05-23 Spurkettenfahrzeug Expired DE2522838C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474976A US3899038A (en) 1974-05-31 1974-05-31 Gauge width adjustment means for track-type vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522838A1 DE2522838A1 (de) 1975-12-18
DE2522838C2 true DE2522838C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=23885743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522838A Expired DE2522838C2 (de) 1974-05-31 1975-05-23 Spurkettenfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3899038A (de)
JP (1) JPS595472B2 (de)
BE (1) BE829497A (de)
BR (1) BR7501844A (de)
CA (1) CA1017774A (de)
DE (1) DE2522838C2 (de)
FR (1) FR2272883B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998286A (en) * 1975-11-19 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Mechanically, laterally adjustable treads for crawler vehicles
US5823279A (en) * 1991-09-20 1998-10-20 Hanitowoc Crane Group, Inc. Carbody to crawler connection
US5622234A (en) * 1993-12-22 1997-04-22 Deere & Company Track suspension system and track gauge adjustment assembly
USH1910H (en) * 1997-03-07 2000-11-07 Caterpillar Inc. Rubber tired carrier
US6848522B2 (en) 2002-04-19 2005-02-01 Link-Belt Construction Equipment Co. L.P. , Lllp Systems for connecting a ground-engaging motive device to a vehicle and related methods
US7007764B2 (en) * 2002-12-06 2006-03-07 Manitowoc Crane Companies, Inc. Carbody to crawler connection
JP2005255141A (ja) * 2004-02-10 2005-09-22 Komatsu Ltd クローラフレーム
CN103946459A (zh) 2011-11-14 2014-07-23 日立建机株式会社 工程机械的车架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681231A (en) * 1952-04-16 1954-06-15 Kondracki Joseph Track-adjusting means for trench diggers and similar machines
US2763330A (en) * 1955-03-02 1956-09-18 American Hoist & Derrick Co Laterally adjustable treads for crawler cranes
US2911229A (en) * 1956-10-18 1959-11-03 Allis Chalmers Mfg Co Device for varying the steerable wheel tread of vehicles
US3037571A (en) * 1959-08-17 1962-06-05 Schield Bantam Company Wide base crawler
US3385014A (en) * 1964-10-05 1968-05-28 Raymond Int Inc Portable derricks
GB1167061A (en) * 1966-01-13 1969-10-15 Raymond Int Inc Derricks for Moving or Hoisting Loads.
US3820616A (en) * 1972-02-03 1974-06-28 American Hoist & Derrick Co Crawler vehicle with dual extensible side frames

Also Published As

Publication number Publication date
BE829497A (fr) 1975-11-26
DE2522838A1 (de) 1975-12-18
US3899038A (en) 1975-08-12
BR7501844A (pt) 1976-04-20
JPS50156135A (de) 1975-12-17
FR2272883A1 (de) 1975-12-26
FR2272883B1 (de) 1980-06-06
CA1017774A (en) 1977-09-20
JPS595472B2 (ja) 1984-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE3020250C2 (de) Rahmenkonstruktion für einen Gabelstapler
EP2845952A1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
DE2834197C2 (de) Geräteträger
EP0382017A1 (de) Lagerkörper zur Lagerung einer Stützrolle eines Werkstückauflagetisches
DE3628605C2 (de)
DE2522838C2 (de) Spurkettenfahrzeug
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE2263068C3 (de) Kompakteinheit zum elektrischen Punktschweißen
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2853050C2 (de) Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau
EP0367893A1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE2035066B2 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
DE3731717C2 (de)
DE2832867A1 (de) Seitwaerts-verschiebevorrichtung fuer erdbearbeitungsgeraete
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE2528176C2 (de) Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen
EP1472922B1 (de) Kopplungsvorrichtung
EP2772418A2 (de) Mittel zur Verbreiterung eines Transportmittels sowie Transportmittel
DE2600863C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2614127C3 (de) Vorrichtung zur Parallelführung eines Arbeitsgerätes
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2805799B2 (de) Zahnrack-Anordnung für zugkettenlose Schrämmaschinen
DE2550398C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee