DE904518C - Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger - Google Patents

Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger

Info

Publication number
DE904518C
DE904518C DED8285A DED0008285A DE904518C DE 904518 C DE904518 C DE 904518C DE D8285 A DED8285 A DE D8285A DE D0008285 A DED0008285 A DE D0008285A DE 904518 C DE904518 C DE 904518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
chain
bucket
same
lower ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8285A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bock
Dipl-Ing Adolf Janik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DED8285A priority Critical patent/DE904518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904518C publication Critical patent/DE904518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Selbsttätige Kettenspannvorrichtung für Eimerkettenbagger Für Eimerkettenbagger und ähnliche maschinelle Geräte, wie z. B. Abraumförderer, sind verschiedene Vorrichtungen zum selbsttätigen Nachspannen der Klette beim Schwenken der Eimerleiter oder eines Teils derselben bekannt.
  • Bei einigen derselben wird das am unteren Ende der Eimerleiter angeordnete Umlenkorgan für die Kette für sich oder zusammen mit dem betreffenden Teil der Eimerleiter in Längsrichtung derselben verstellt. Die zu solchen Vorrichtungen gehörenden Teile, wie Gleitbahnen, Rollen, Zug- oder Druckglieder, sind aber, vor allem beim Baggern aus dem Wasser, einer starken Verschmutzung ausgesetzt, so daß ihr einwandfreies Arbeiten nicht immer gewährleistet ist und auch nicht laufend überwacht werden kann. Ferner ist auf diese Weise im allgemeinen nur ein verhältnismäßig geringes Nachspannen der Eimerkette möglich, was besonders beim Einsatz von Eimerkettenbaggern in Sumpfhäusern und anderen Aufbereitungsanlagen unzureichend ist.
  • Außerdem gibt es Vorrichtungen, bei denen für den oberen Trum der Eimerkette Führungsorgane in Form von Rollen oder Schienen vorgesehen sind, die mit der schwenkbaren Unterleiter oder einem relativ zum Baggerfahrgestell feststehenden Bauteil so verbunden sind, daß sie beim Verstellen der Eimerleiter ihre Lage, teils längs einer durch weitere zusätzliche Konstruktionsteile vorgeschriebenen Bahn, jeweils selbsttätig ändern. Soweit derartige Ausführungen nicht lediglich zum Abfangen der durch ungleichmäßige Arbeitsweise verursachten Schwankungen der Eimerkette, sondern zum Ausgleich der beim Schwenken des, einen Teils der Eimerleiter eintretenden Änderungen ihrer Umschlingungslänge dienen sollen, ist dies ebenfalls wieder überhaupt oder mindestens ohne besondere Maßnahmen nur in einem verhältnismäßig kleinen Schwenkbereich möglich. Dabei handelt es sich nämlich entweder um ausschließlich als Grabenbagger einsetzbare Geräte mit einem vergleichsweise kurzen schwenkbaren Leiterteil und Angriff des Seilzuges im Gelenkpunkt, oder die an sich für Hoch- und Tiefbaggern geeignete Bauart läßt den Übergang von der einen zur anderen Arbeitsweise nur mit gleichzeitiger Vornahme einer entsprechenden Verlängerung bzw. Verkürzung der Eimerkette oder sonstiger Umbaumaßnahmen zu.
  • Ausgehend von dem erwähnten Stand der Technik soll zur Weiterentwicklung desselben mit der Erfindung das selbsttätige Nachspannen der Kette ohne irgendwelche Hilfsmaßnahmen bei Eimerkettenbaggern in einem jede beliebige Arbeits-Stellung der Eimerleiter zwischen ihrer obersten Hochschnitt- und ihrer untersten Tiefschnittlage ermöglichenden Ausmaß in möglichst einfacher Weise unter weitestgehender Ausnutzung ohnehin vorhandener Bauteile erreicht werden. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß ein in an sich bekannter Weise mit seinem einen Ende an der schwenkbaren Unterleiter angelenkter und an seinem anderen Ende das betreffende Führungsorgan für die Eimerkette tragender Spannhebel vorzugsweise an der gleichen Stelle wie das Leitergehänge in einem gewissen Abstand vom freien Ende der Unterleiter an derselben angreift und mit dem Leitergehänge so verbunden ist, daß er beim Anziehen oder Nachlassen des letzteren im gleichen Sinn und Ausmaß wie dieses seine Winkellage gegenüber der Unterleiter ändert.
  • Um die Kettenspannung zunächst von Hand in der jeweils zweckmäßigen Größe einstellen und gegebenenfalls nach einer gewissen Betriebszeit des Baggers nachstellen zu können, ist gemäß der weiteren Erfindüng der Spannhebel mit einem zum Leitergehänge gehörenden Lenker durch ein Gestänge mit veränderbarer Länge verbunden. Durch die Länge dieses Gestänges wird die Größe des beim Schwenken der Unterleiter gleichbleibenden Winkels zwischen dem Lenker und dem Spannhebel bestimmt. Bei der tiefsten Stellung der Unter-Leiter kann der Spannhebel die gleiche Richtung wie die Unterleiter haben, so daß dann der Winkel zwischen dem Lenker und dem Spannhebel mit dem Winkel zwischen dem Leitergehänge und der Unterleiter selbst übereinstimmt. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt; es zeigt Abb. I eine schematische Seitenansicht der Gesamtanordnung bei verschiedenen Stellungen der Unterleiter und Abb. 2 in größerem Maßstab eine besondere Ausführungsform der neuen selbsttätigen Spannvorrichtung.
  • Die strichpunktiert angedeutete endlose Eimerkette I eines Hoch- und Tiefbaggers, dessen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten durch die höchste Stellung I, eine mittlere Stellung II und die tiefste Stellung III der mit dem festen Teil 2 der Eimerleiter schwenkbar verbundenen Unterleiter 3 angedeutet sind, ist an den beiden Enden der Eimerleiter in üblicher Weise über Umlenkorgane 4 bzw. 5 geführt. Ein weiteres Führungsorgan für die Kette, das z. B. gemäß Abb. I aus einer drehbaren Rolle 6 oder gemäß Abb. 2 aus einer gekrümmten Gleitbahn 7 bestehen kann, befindet sich an dem oberen Ende eines mit seinem unteren Ende an der Unterleiter 3 etwa im äußeren Drittel derselben angelenkten Spannhebels 8. Im gleichen Gelenkpunkt greift an der Unterleiter ein zum Gehänge g derselben gehörender Lenker Io an. An ihrem oberen Ende sind der Spannhebel 8 und der Lenker Io durch ein in seiner Länge einstellbares Gestänge I I miteinander verbunden. Das Seilgehänge 9 der Eimerleiter ist um eine Rolle 12 drehbar, die am oberen Ende eines mit dem Baggergestell I3 fest verbundenen Bockgerüstes 14 angeordnet ist. Die Betätigung des Seilgehänges erfolgt vom Baggerführerstand I5 aus.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Das Leiterseilgehänge 9 und der zugehörige Lenker Io bilden in der tiefsten Stellung III der Unterleiter 3 mit derselben einen bestimmten Winkel ß. Die Länge der Eimerkette wird für diese Stellung bemessen, ein etwa erforderlich werdendes Nachspannen der Kette mittels des Gestänges I I vorgenommen. Dabei ergibt sich. zwischen dem Spannhebel 8 und dem Lenker Io ein Winkel aα der bei allen Stellungen der Eimerleiter gleichbleibt. Der Winkel ß nimmt dagegen beim AufwärtsschwenkeN der Unterleiter zu, bis er in der höchsten Stellung I seinen größten Wert erreicht. Dabei werden gleichzeitig vom Leitergehänge 9, Io über das Gestänge I I der Spannhebel 8 und das an diesem angeordnete Führungsorgan 6 bzw. 7 für die Eimerkette angehoben, wodurch die letztere selbsttätig die jeweils erforderliche Spannung erhält. Beim Senken der Unterleiter nimmt der Winkel ß wieder entsprechend ab.
  • Mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Kettenspannvorrichtung, die bezüglich unwesentlicher Einzelheiten auch von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungen etwas abweichen kann, ist es möglich, den Bagger, z. B. beim Einsatz in Sumpfhäusern, von der höchsten bis zur tiefsten Stellung der Eimerleiter durcharbeiten zu lassen, ohne daß in der Eimerkette von Hand irgendwelche Längenänderungen vorgenommen zu werden brauchen. Außerdem ist durch die besondere Art der Koppelung der Kettenspannelemente mit dem Leitergehänge ein betriebssicheres Arbeiten der Vorrichtung gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Kettenspannvorrichtung für Eimerkettenbagger mit einer beim Schwenken der Eimerleiter oder einfies Teils derselben verstellbaren Rollen- oder Schienenführung für den oberen Kettentrum, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise mit seinem einen Ende an der Unterleiter (3) schwenkbar angelenkter und an seinem anderen Ende das bet@effende Führungsorgan (6 bzw. 7) für die Eimerkette (I) tragender Spannhebel (8) vorzugsweise an der gleichen Stelle wie das Seilgehänge (9, Io) in einem gewissen Abstand vom freien Ende der Unterleiter an derselben angreift und mit dem Leitergehänge so verbunden ist, daß er beim Anziehen oder Nachlassen des letzteren im gleichen Sinn und Ausmaß wie dieses seine Winkellage gegenüber der Unterleiter ändert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (8) mit einem zum Leiterseilgehänge (9) gehörenden Lenker (Io) durch ein Gestänge (II) verbunden ist, durch dessen vorzugsweise einstellbare Länge die Größe des beim Schwenken, der Unterleiter (3) gleichbleibenden Winkels (aα zwischen dem Lenker und dem Spannhebel bestimmt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (8) bei der tiefsten Stellung der Unterleiter (3) die gleiche Richtung wie diese hat. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 565 659, 476 539, 4.81 2o6 und 521 102.
DED8285A 1951-03-25 1951-03-25 Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger Expired DE904518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8285A DE904518C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8285A DE904518C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904518C true DE904518C (de) 1954-02-18

Family

ID=7032520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8285A Expired DE904518C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904518C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476539C (de) * 1925-04-24 1929-05-21 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerleiter fuer die Aufnahme-Eimerkette von Abraumfoerderern
DE481206C (de) * 1929-08-16 Karl Bergmann Leitschiene fuer den oberen, durchhaengenden Kettentrum bei Hoch- und Tiefbaggern
DE521102C (de) * 1927-08-30 1931-03-18 Orenstein & Koppel Ag Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Eimerkettenbaggern mit Knickleiter
DE565659C (de) * 1931-06-27 1932-12-03 Luebecker Maschb Ges Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Aufnahmefoerderern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481206C (de) * 1929-08-16 Karl Bergmann Leitschiene fuer den oberen, durchhaengenden Kettentrum bei Hoch- und Tiefbaggern
DE476539C (de) * 1925-04-24 1929-05-21 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerleiter fuer die Aufnahme-Eimerkette von Abraumfoerderern
DE521102C (de) * 1927-08-30 1931-03-18 Orenstein & Koppel Ag Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Eimerkettenbaggern mit Knickleiter
DE565659C (de) * 1931-06-27 1932-12-03 Luebecker Maschb Ges Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Aufnahmefoerderern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE60113146T2 (de) Vorrichtung, die typischerweise in der lage ist, einen auf raupenketten montierten rahmen auf einen rohrverleger zu übertragen
DE202015008775U1 (de) Kran mit Auslegeraufrichtesystem
DE904518C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE2559523A1 (de) Pflanzaggregat eines pflanzfahrzeugs
DE19832645A1 (de) Kranausleger
DE2019794C3 (de) Hochlöffelbagger
DE3302915C2 (de)
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2529285C2 (de) Schwert für Geräte zum Verlegen von flexiblem, strangförmigem Material im Boden, insbesondere für Kabelpflüge
DE2501177A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer fuehrerkabine einer baumaschine, sowie baumaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE3736872A1 (de) Einrichtung zum anbau von maschinen und geraeten an der heck- oder frontseite eines zugfahrzeuges
DE504990C (de) Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter
DE7702842U1 (de) Bagger
DE10248669B4 (de) Hubgerüst mit Hydraulikschläuchen für eine Zusatzhydraulik
DE521102C (de) Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Eimerkettenbaggern mit Knickleiter
DE748223C (de) Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug
DE2154326C3 (de) Eimerkettenschwimmbagger
AT222036B (de) Vorrichtung zum Aufladen und Stapeln von Dünger u. dgl.
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE1658025C3 (de) Bagger
DE394359C (de) Knickleiter fuer Eimerkettenbagger
DE102013022108A1 (de) Arbeitsmaschine für den Schürfkübelbetrieb