DE1132056B - Eimerkettenbagger - Google Patents

Eimerkettenbagger

Info

Publication number
DE1132056B
DE1132056B DEO2154A DEO0002154A DE1132056B DE 1132056 B DE1132056 B DE 1132056B DE O2154 A DEO2154 A DE O2154A DE O0002154 A DEO0002154 A DE O0002154A DE 1132056 B DE1132056 B DE 1132056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
excavator
frame
ladder
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO2154A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Rasper
Dipl-Ing Hans Schumacher
Gerhard Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH, Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO2154A priority Critical patent/DE1132056B/de
Publication of DE1132056B publication Critical patent/DE1132056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/087Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with digging unit working in a plane inclined to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Eimerkettenbagger Die Erfindung betrifft einen Eimerkettenbagger, bei dem ein den oberen Umlenkturas der Eimerkette sowie den Eimerkettenantrieb tragendes Traggerüst zusammen mit der gesamten Eimerleiter quer zur Fahrtrichtung des Baggers verschiebbar im Baggergerüst angeordnet ist. Diese Ausbildung des Eimerkettenbaggers ermög ,licht das Abtragen einer Abbauböschung im Parallelschnitt.
  • Bei bekannten Eimerkettenbaggern dieser Art ist das die Antriebseinrichtungen tragende Traggerüst mit der Eimerrinne und der Eimerleiter auf einer Fahrbahn verfahrbar im Baggergerüst angeordnet. Infolge der beim Verfahren des Traggerüstes im Baggergerüst wandernden Last muß jedoch das Baggergerüst äußerst schwer ausgebildet werden, da die Gerüstkonstruktion die Last in allen möglichen Stellungen des Traggerüstes sicher aufnehmen und auf die Baggerfahrwerke ableiten muß.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß das Traggerüst mit der Eimerrinne an wenigstens zwei gleich langen und parallel zueinander verlaufenden Lenkem pendelnd im Baggergerüst aufgehängt ist. Hierdurch wird erreicht, daß die aus dem Traggerüst herrührende Last vom Baggergerüst in Punkten aufgenommen wird, die zwar verhältnismäßig hoch im Baggergerüst angeordnet werden müssen, deren Lage sich jedoch während der Verschiebebewegungen des Traggerüstes gegenüber dem Baggergerüst nicht ändert. Die Ableitung der Last von den festen Punkten im Baggergerüst auf die Baggerfahrwerke ist aber mit einer verhältnismäßig leichten Gerüstkonstraktion möglich, so daß sich dadurch eine wesentliche Gewichtsersparnis den bekannten Baggern gegenüber ergibt. Außerdem sind die Kräfte, die zum Verschieben des Traggerüstes mit der Eimerrinne und der Eimerleiter erforderlich sind, verhältnismäßig gering, so daß der Verschiebeantrieb des Trael "erüstes Cr ebenfalls verhältnismäßig leicht ausgebildet werden kann.
  • Zum Verschieben des Traggerüstes mit der Eimerrinne und der Eimerleiter dient zweckmäßig ein Spindel- oder Seilantrieb.
  • Zum Abführen des von der Eimerkette geförderten Baggergutes kann an dem Traggerüst unterhalb der Abwurfstelle der Eimerleiter ein in Pendelrichtuna lieaendes Zwischenförderband angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeiat C Abb. 1 einen Eimerkettenbagger nach der Erfindung in Seitenansicht und Abb. 2 das Baggergerüst des Eimerkettenbaggers bei einer gegenüber Abb. 1 veränderten Stellung der Eimerleiter.
  • Der Eimerkettenbagger besteht aus dem Baggergerüst 1, welches mittels Schienenfahrwerke 2, 3 auf einer Gleisanlage 4 verfahrbar ist, und aus einem den oberen Umlenkturas der Eimerkette sowie den Eimerkettenantrieb 11 tragenden Traggerüst, welches zusammen mit der Eimerrinne 10 und der Eimerleiter 19 quer zur Fahrtrichtung des Baggers in Richtung des Pfeiles 9 verschiebbar im Baggergerüst 1 angeordnet ist. Zur Ausführung der Verschiebebewegungen ist das Traggerüst mit der Eimerrinne 10 an zwei gleich langen und parallel zueinander verlaufenden Lenkern 5, 6 in festen Punkten 7, 8 des Baggergerüstes pendelnd aufgehängt. Als Verschiebeantrieb dient ein Spindelantrieb 20, der auch durch einen Seilantrieb ersetzt werden kann.
  • In dem Aufhängepunkt 8 des Lenkers 6 ist am Baggergerüst 1 ein mittels eines Seilzuges 15 in lotrechter Ebene schwenkbarer Ausleger 14 abgestützt, der über Seile 13 einen ebenfalls im Aufhängepunkt 8 des Lenkers 6 am Baggergerüst 1 schwenkbar abgestützten und zur Eimerleiter 19 parallel verlaufenden weiteren Ausleger 12 trägt. An dem zur Eimerleiter 19 parallel verlaufenden Ausleger 12 ist die Eimerleiter19 mittels zweier zu den Lenkern5,6 des Traggerüstes paralleler Lenker 17, 18 aufgehängt, so daß durch Betätigung des Seilzuges 15 die Eimerleiter 19 gehoben und gesenkt werden kann.
  • Zum Abführen des von der Eimerkette geförderten Baggergutes ist an dem Traggerüst unterhalb der Abwurfstelle der Eimerleiter 19 ein in Pendelrichtung liegendes Zwischenförderband 21 angeordnet, welches das Baggergut unabhängig von der Stellung des Traggerüstes im Baggergeräst 1 stets einen im Baggergerüst 1 angeordneten Abförderband 22 zuführt.
  • Durch Betätigung des Spindelantriebes 20 kann das den Ehnerkettenantrieb 11 tragende Traggerüst mit der Eimerrinne 10 und der Eimerleiter 19 an den Lenkern 5, 6, 17, 18 pendelnd aus der in Abb. 1 dargestellten zurückgezogenen Stellung in die in Abb. 2 dargestellte vorgeschobene Stellung bzw. aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung bewegt werden. Da hierbei das gesamte Gewicht des Traggerüstes, der Eimerrinne 10 und der Eimerleiter 19 in den festen Punkten 7, 8 am Baggergerüst 1 angreift, die festen Punkte 7, 8 aber während der Verschiebebewegungen des Traggerüstes ihre Lage im Baggergerüst 1 nicht ändern, ist die Ableitung des Gewichtes auf die Baggerfahrwerke 2, 3 mit einer verhältnismäßig leichten Gerüstkonstruktion möglich. Da außerdem beim Verschieben des Traggerüstes nur verhältnismäßig geringe Reibungskräfte auftreten, kann der als Verschiebeantrieb dienende Spindelantrieb 20 ebenfalls verhältnismäßig leicht ausgebildet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Eimerkettenbagger, bei dem ein den oberen Umlenkturas der Eimerkette sowie den Eimerkettenantrieb tragendes Traggerüst zusammen mit der gesamten Eimerleiter quer zur Fahrtrichtung des Baggers verschiebbar im Baggergerüst angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggeräst mit der Eimerrinne an wenigstens zwei gleich langen und parallel zueinander verlaufenden Lenkern pendelnd im Baggergelüst aufgehängt ist.
  2. 2. Eimerkettenbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Traggerüstes mit der Eimerrinne und der Eimerleiter ein Spindel- oder Seilantrieb dient. 3. Eimerkettenbagger nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Traggerüst unterhalb der Abwurfstelle der Eimerleiter ein in Pendelrichtung liegendes Zwischenförderband angeordnet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 430 546, 504 990, 628313.
DEO2154A 1952-02-11 1952-02-11 Eimerkettenbagger Pending DE1132056B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2154A DE1132056B (de) 1952-02-11 1952-02-11 Eimerkettenbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2154A DE1132056B (de) 1952-02-11 1952-02-11 Eimerkettenbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132056B true DE1132056B (de) 1962-06-20

Family

ID=7349836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2154A Pending DE1132056B (de) 1952-02-11 1952-02-11 Eimerkettenbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132056B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430546C (de) * 1926-06-18 Luebecker Maschb Ges Trockenbagger mit ortsveraenderlich einstellbarem Gegengewicht
DE504990C (de) * 1926-12-09 1930-08-12 Fried Krupp Akt Ges Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter
DE628313C (de) * 1932-01-01 1936-04-07 Luebecker Maschb Ges Eimerkettenhochbagger mit einer am Baggerhaus gelenkig gelagerten, aber nur in lotrechter Ebene schwenkbaren mehrfach geknickten Eimerleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430546C (de) * 1926-06-18 Luebecker Maschb Ges Trockenbagger mit ortsveraenderlich einstellbarem Gegengewicht
DE504990C (de) * 1926-12-09 1930-08-12 Fried Krupp Akt Ges Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter
DE628313C (de) * 1932-01-01 1936-04-07 Luebecker Maschb Ges Eimerkettenhochbagger mit einer am Baggerhaus gelenkig gelagerten, aber nur in lotrechter Ebene schwenkbaren mehrfach geknickten Eimerleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642718A1 (de) Steilfoerderer
DE1132056B (de) Eimerkettenbagger
DE2747975C3 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE971210C (de) Schaufelradbagger
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE581816C (de) Abraumabsetzer
DE703493C (de) Verbundbagger
DE719105C (de) Anlage zur Gewinnung und Foerderung von Abraum in Tagebaubetrieben
DE615565C (de) Verladebruecke, deren Brueckentraeger Iaengsverschieblich, beispielsweise mittels Rollen, auf zwei oder mehreren senkrecht zur Brueckenlaengsrichtung verfahrbaren und nur durch den Brueckentraeger selbst gegeneinander versteiften Brueckenstuetzen gelagert ist
DE977476C (de) Foerderbandstrasse
DE490074C (de) Auf Raupenketten laufender Bagger, der auf der einen Seite die Eimerleiter und auf der Gegenseite einen Ausleger mit Foerdereinrichtung und einen verschiebbaren Schuetttrichter traegt
DE409612C (de) Verfahren zum Abraeumen von Deckgebirgen im Tagebau von Braunkohlen o. dgl.
DE464820C (de) Auf Raupenketten laufender, mit seitlich arbeitender Eimerkette versehener Bagger, der an der Gegenseite einen schwenkbaren Bandfoerderer traegt
DE649990C (de) Kohlenfoerderer fuer den Tagebaubetrieb
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE455795C (de) Abraumfoerderbruecke mit in den Brueckentraeger eingehaengter Gewinnungseinrichtung
DE638177C (de) Vorrichtung zur Aufgabe des Baggergutes bei einem vor Kopf arbeitenden Portalschwenkbagger
DE443383C (de) Vorrichtung zum Auf- und Absetzen von Lastwagenaufbauten
DE1531002A1 (de) Portalkratzer fuer Schuettgueter
DE508309C (de) Auf Raupenketten laufender Bagger, der auf der einen Seite die Eimerleiter und auf der Gegenseite einen Ausleger mit Foerdereinrichtung traegt
DE1813955C3 (de) Rückgabe Förderbandanlage mit einem Aufgabewagen
DE575673C (de) Anlage zur Foerderung der Kohle aus dem Tagebau auf hoeher gelegene Sohlen
DE390719C (de) Anlage zum Beladen und Entladen von Stapelplaetzen fuer Massengueter