DE504949C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide

Info

Publication number
DE504949C
DE504949C DEA50558D DEA0050558D DE504949C DE 504949 C DE504949 C DE 504949C DE A50558 D DEA50558 D DE A50558D DE A0050558 D DEA0050558 D DE A0050558D DE 504949 C DE504949 C DE 504949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
water
grain
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Co V D
Original Assignee
Anderson Co V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson Co V D filed Critical Anderson Co V D
Application granted granted Critical
Publication of DE504949C publication Critical patent/DE504949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/161Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
    • A23L7/165Preparation of puffed cereals involving preparation of meal or dough as an intermediate step
    • A23L7/17Preparation of puffed cereals involving preparation of meal or dough as an intermediate step by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide unter Verwendung von Druck, Hitze und Feuchtigkeit.
Es ist bekannt, mit Hilfe dieser drei Faktoren Körnerfrüchte durch Auspuffen aufzuschließen und für die Aufnahme durch den Organismus geeigneter zu machen, indem in den Körnern ein innerer Überdruck erzeugt
ίο wird. Hierzu wird die natürliche Feuchtigkeit des Kornes oder künstlich zugesetztes Wasser zum Verdampfen gebracht, wobei je nach den Umständen der äußere Druck erhöht und plötzlich entspannt oder, vom Atmosphärendruck ausgehend, gesenkt werden kann. Es ist auch bekannt, mehlige Stoffe unter Anwendung von Druck, Hitze und Feuchtigkeit zu Körnern zu formen, indem sie durch Hitze und Feuchtigkeit in
ao einen klebrigen Zustand übergeführt und durch Druck zum Zusammenballen gebracht werden.
Gemäß der Erfindung wird nun das Getreide unter Verwendung von Druck, Hitze und Feuchtigkeit völlig gargekocht. Das wird dadurch erreicht, daß die Nahrungsmittel zuerst einem hohen gleichbleibenden oder fortschreitend zunehmenden Druck unterworfen werden und darauf in die unter Druck stehende Masse Wasser eingepreßt wird.
Zur Ausführung des Verfahrens dient zweckmäßig eine Presse, durch welche das Gut hindurchwandert. Hierbei läßt sich ein fortlaufender Betrieb dadurch ermöglichen, daß das Gut am Austragende unter so hohem Druck steht, daß es durch seine so verursachte Dichte ein wirksames Widerlager für den im Gehäuse wirksamen Druck bildet, das Pressegehäuse also trotz seines für den Austritt des Gutes stets offenen Austragendes wie ein geschlossenes Gehäuse wirkt.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt.
Abb. ι zeigt einen zum Teil schematischen Schnitt durch eine Presse, in welcher das Getreide besonders hohem Druck unterworfen und in das gepreßte und erhitzte Gut die erforderliche Menge eingespritzt wird und aus der die Austragung des Gutes auf mechanischem Wege erfolgt.
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Pressegehäuse und
Abb. 3 eine Seitenansicht einer Austragevorrichtung von anderer Form.
In den Zeichnungen ist 1 der Presserahmen. Das Pressegehäuse besteht aus mehreren Längsteilen 2, die, wie in Abb. 2 dargestellt, ungefähr im Kreise angeordnet sind. In dieser Abbildung ist auch zu sehen, daß ihre Innenflächen geneigt sind, so daß die mit 3 bezeichneten Kanten über die anliegen-
den Nachbarkanten leicht nach innen überstehen und so jede eine Art Messer, das sich in der Längsrichtung des Gehäuses erstreckt, bilden. Zwischen die Teile 2 sind zwei Messerbalken 4 eingeführt, die in das Gehäuseinnere hineinragen und verhüten, daß das Gut sich als Ganzes zwischen den später erwähnten Preßschnecken dreht. Die Seitenteile werden von schweren quer dazu stehenden Platten oder Gußstücken 5 und 6 zusammengehalten, die paarweise einander gegenüberstehen und ihrerseits durch nicht dargestellte Bolzen und Zugstangen zusammengehalten werden.
Durch das Gehäuse hindurch erstreckt sich eine Welle 7 mit Antrieb am Einlaufende der Presse. Die Welle trägt die Hülse 8, die mit einer oder mehreren Schnecken 9 versehen ist. Diese ziehen das trockene Gut von einem Fülltrichter 10 ab und fördern es in das Pressegehäuse. Der Antrieb dieser Schnecke ist beliebig.
Einwärts von der Speiseschnecke trägt die W'elle mehrere einzelne Schnecken oder Schrauben 11, die das Gut durch die Presse hindurchfördern und unter zunehmenden Druck bringen. Die Preßschnecken 11 berühren mit ihrem äußeren Rand fast die Teile 2 des Gehäuses. Die Welle dreht sich im Uhrzeigersinne, wie der Pfeil in Abb. 2 zeigt. Zwischen die einzelnen Schnecken ragen in das Gehäuse die Messer von den Messerbalken hinein, die das Gut hindern, sich mit den Schnecken zu drehen, wenn sich auch nicht jedes Drehen des Gutes vollkommen vermeiden läßt.
Am- äußeren Ende des Gehäuses ist im Rahmen 1 ein Block oder Gußstück 12 mit einer Öffnung 13, die an das Pressegehäuse mit ungefähr gleichem Durchmesser anschließt und sich nach außen hin verjüngt und in einen zweckmäßig mit Gewinde versehenen Teil 14 übergeht. An den letzteren ist ein Rohr 15 angeschlossen, durch welches das Gut aus der Presse hindurchgedrückt wird. In das Rohr kann ein Mundstück eingesetzt sein, um dem Endprodukt eine bestimmte Form zu geben.
Die Welle 7 hat am äußeren Ende einen kegelstumpfförmigen Teil 16, der in dem dargestellten Beispiel mit einer versenkten Kopfschraube 17 befestigt ist. Die Presse arbeitet fortlaufend. Wenn das Gut, z. B. 200 bis 250 kg ausgesiebtes Mehl in der Stunde, durch die Presse geht, wird es' allmählich immer dichter zusammengedrückt und dabei durch die Speiseschnecke 9 und die Schnekken 11 und durch die Messerkanten 3 an den Längsschienen einer beträchtlichen Reibung unterworfen. Dieser Druck wird nach dem Austragende der Schnecke zu immer größer und verursacht eine Erwärmung des Gutes bis auf ioo° C. Hat der Druck eine gewisse Höhe (bis zu 700 kg/cm2) erreicht, was ungefähr am Ende des zweiten Drittels des in der Presse zurückzulegenden Weges der Fall ist, so wird Wasser zugesetzt. Durch die hauptsächlich von der Reibung herrührende Hitze wird das Gut zum Teil gekocht und das eingeführte Wasser sofort verdampft, so daß es ein weiteres Durchkochen des Gutes bewirkt. Das Gut kann in dem Zustande, wie es aus der Presse ausgetragen wird, als Nahrung verwandt werden; es kann aber auch, wie es meist der Fall ist, vorher mit mancherlei anderen vorbereiteten Getreidenahrungsmitteln wieder erwärmt werden. Es ist aber kein zweites Kochen nötig.
In Abb. ι ist für die Einführung des Wassers in die Presse schematisch ein Beispiel gezeigt. Durch eins der Gehäuselängsteile 2 ist ein Rohr 18 geführt, das mit einem Akkumulator 19 in Verbindung steht. Durch den letzteren wird der Druck des in das hocherhitzte Gut eingespritzten Wassers zuverlässig konstant erhalten. Die Leitung 18 steht auch mit einer Druckpumpe 20 von ungefähr 700 kg Druck per cm2 in Verbindung; der im Durchschnitt aufzuwendende Druck ist nur halb so groß.
Bei dem Beispiel der Abb. 1 hat die trichterförmige Öffnung, durch welche das Gut ausgetragen wird, eine Anzahl Rippen 13". Diese sollen verhindern, daß das gekochte und gepreßte Gut sich mit dem Kegel 16, über den es weggedrückt wird, dreht. Solche Rippen sind aber nicht unbedingt nötig, besonders nicht bei bestimmten Arten von Getreide.
An Stelle des vollen Kegels 16 kann auch, wie in Abb. 3 dargestellt, ein abgestumpfter Kegel i6a benutzt werden. In diesem Fall kann auf der Mantelfläche des Kegelstumpfes eine Antragschnecke 16'' angeordnet werden.
Druck und Temperatur, die in der Presse erreicht werden sollen, können durch die Anzahl der Schnecken und durch Bemessung ihrer Steigung sowie durch Bemessung der Austragöffnung geregelt werden. Auch kann zur Regelung der Temperatur am Austrag- no ende ein Wassermantel 21 angeordnet sein. Außer Mehl können natürlich auch die verschiedensten Getreidearten oder andere Nahrungsmittel für Menschen und Tiere gemäß der Erfindung behandelt werden. ·

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide unter Vervvendung von Druck, Hitze und Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Nahrungsmittel^uerst einem hohen gleichbleibenden oder fortschreitend zunehmenden Druck unterworfen werden und darauf in die selbsterhitzte und unter Druck stehende Masse Wasser eingepreßt wird, um das Gut zu dämpfen und zu kochen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenpressen des Nahrungsgutes und das Zusetzen von Wasser in einem Gehäuse erfolgen, während das Gut in Form eines Hohlkörpers in ständiger Bewegung durch dieses hindurchwandert und am Austragende des Gehäuses zu einem einheitlichen Strang verdichtet wird. *5
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer mit mehreren in Abständen voneinander angeordneten Schnecken versehenen Welle in einem Gehäuse und einer Zuführungsleitung für das Wasser in der letzten Druckstufe besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung des Gehäuses eingezogen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA50558D 1926-10-09 1927-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide Expired DE504949C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US140658A US1758272A (en) 1926-10-09 1926-10-09 Process for producing cereal foods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504949C true DE504949C (de) 1930-08-09

Family

ID=22492235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50558D Expired DE504949C (de) 1926-10-09 1927-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1758272A (de)
DE (1) DE504949C (de)
FR (1) FR632026A (de)
GB (1) GB278653A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483864A (en) * 1945-01-19 1949-10-04 Anderson Co V D Impregnating machine
US2997943A (en) * 1957-03-20 1961-08-29 Int Basic Economy Corp Means for solvent extraction
US3062657A (en) * 1958-12-03 1962-11-06 Gen Foods Corp Process for making breakfast cereal flakes
US3251702A (en) * 1960-06-21 1966-05-17 Grain Products Inc Cold water dispersible cereal products and process for their manufacture
US3358582A (en) * 1966-03-07 1967-12-19 Graves Cereal processing machine
JPS5334947A (en) * 1976-09-09 1978-03-31 Tsutae Tsunoda Production of and apparatus for odorless fine particle of soy bean
FR2403028B1 (fr) * 1977-09-14 1986-01-10 Tivet Dev Ltd Procede et appareil pour la fabrication de produits a base de viande ou analogues a la viande ou chair moules

Also Published As

Publication number Publication date
FR632026A (fr) 1927-12-30
GB278653A (en) 1927-12-22
US1758272A (en) 1930-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532309C3 (de) Fleischersatzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69830651T2 (de) Extruder und extrusionsdüsenanordnung zum extrudieren von geformten nahrungsmittelstücken
DE2653956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fleisch und knochen
EP0212391A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Konditionierung und zur thermischen Vorbehandlung von Ölsaaten und Ölfrüchten, insbesondere Leguminosesamen
DE2039439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knochenlosen Fleischprodukten
DE3536249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keks-kraeckern
DE1692485C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Ver packung eines Fleischfutters für Haus tiere
DE1217190B (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten, aufgeschlossenen Nahrungsmittels aus vorwiegend staerkehaltigem Gut
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
DE3132056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines nachgemachten nahrungsmittelprodukts
DE1517033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fleischaehnlichen Nahrungsmitteln
DE504949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide
DE1442741A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gelatinieren
DE2918253A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbereitung von rindfleisch zur verwendung in einem vertikalbratgeraet
DE3818422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigwaren aus einem mehl, wasser und bindemittel enthaltenden teig, der nach der ausformung getrocknet wird
DE102014010423B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Esswurst
DE3012949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alkalisieren und pasteurisieren von kakaobohnen
CH625941A5 (en) Process for treating flour or grain.
DE1692760C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Tabletten für Futtermittel
DE102005005155A1 (de) Hohlkörperförmige Speise mit Formschale
DE544032C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gepufften Erzeugnisses aus staerke- und feuchtigkeitshaltigem Material, insbesondere Lebensmitteln
DE471046C (de) Maschine zur Herstellung von Teigwaren, besonders sogenannter Teigspaetzle
DE2501400C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fleisch von den Knochen geschlachteter Tiere
DE487361C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter durch Einlagern
DE102016116946B4 (de) Lebensmittelprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung