DE504122C - UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrern - Google Patents

UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrern

Info

Publication number
DE504122C
DE504122C DES89676D DES0089676D DE504122C DE 504122 C DE504122 C DE 504122C DE S89676 D DES89676 D DE S89676D DE S0089676 D DES0089676 D DE S0089676D DE 504122 C DE504122 C DE 504122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
transmission system
barriers
way traffic
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL31723D priority Critical patent/NL31723C/xx
Priority to BE371008D priority patent/BE371008A/xx
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES89676D priority patent/DE504122C/de
Priority to DES93060D priority patent/DE507138C/de
Priority to US422275A priority patent/US1962026A/en
Priority to GB2670/30A priority patent/GB345016A/en
Priority to GB2797/30A priority patent/GB346875A/en
Priority to FR688929D priority patent/FR688929A/fr
Priority to DE1930534224D priority patent/DE534224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504122C publication Critical patent/DE504122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/21Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a set of bandfilters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Übertragungssystem mit Gegenverkehr und Rückkopplungssperrern Bei Übertragungssystemen mit Gegenverkehr entstehen bei der Anwendung von Rückkopplungssperrern Schwierigkeiten, wenn die Übertragungsverhältnisse sich stark verändern oder die Übertragungsmittel, seien es Leitungen oder der Äther, Störungen von wechselnder Stärke ausgesetzt sind. Bei drahtlosen Verbindungen schwankt z. B. die Stärke der Empfangsströme infolge von Schwunderscheinungen erheblich, und andererseits liegt der Störpegel hoch im Vergleich zu dem der Nachrichtenströme. Die Schwierigkeiten bei einer Sprachübertragung z. B. liegen vor allen Dingen darin, daß die Sperrer auch auf die Sprechströme geringerer Amplitude, z. B. die von Konsonanten herrührenden, ansprechen müssen, dagegen nicht durch Störströme in Tätigkeit gesetzt Werden sollen. Tatsächlich werden die Schaltvorgänge durch ein Gemisch der Nachrichten- und der Sprechströme ausgelöst, wobei das Amplitudenverhältnis beider Arten von Strömen ständig wechseln kann. Hohe Störspannungen geben zu Steuerungen Anlaß und starke Dämpfungserhöhungen, z. B. durch Schwunderscheinungen, können einen Ausfall der Wortanfänge oder ganzer Worte hervorrufen, so daß die Schaltung gerade dann versagt, wenn sie am dringendsten gebraucht wird. Denn die Sperrer sind gerade dann besonders wichtig, wenn die Stabilität der Verbindung durch die wechselnden Übertragungsverhältnisse gefährdet ist.
  • Die Nachteile der bekannten Anordnungen werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß in der einen Verkehrsrichtung ein Teil des Frequenzbandes der Nachrichtenströme unterdrückt wird, der für die Übertragung unwesentlich oder weniger wichtig ist und die Ströme dieses Frequenzbandes in der anderen Verkehrsrichtung einem Rückkopplungssperrer zugeführt werden.
  • Ein Vorteil dieser Einrichtung liegt darin, daß die Sperrer dem Einfluß der Empfangsströme entzogen sind, die bereits über die Strecke des Nachrichtensystems gelaufen sind, das stark wechselnde Übertragungsbedingungen hat, oder auf der beträchtliche Störungen in das Übertragungssystem hineinkommen können. Ferner ist es grundsätzlich nur nötig, einem der Teilnehmer einen Sperrer zuzuordnen, obgleich es an sich unter gewissen Umständen vorteilhaft sein kann, auf beiden Seiten derartige Sperrer vorzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Hierin sind S und E der dem Teilnehmer T zugeordnete Sender und Empfänger und RS ein Rückkopplungssperrer, der im wesentlichen eine Verstärker- und Gleichrichterschaltung enthält und im unbeeinflußten Zustande den Sender S sperrt und den Empfänger E offen läßt. Die Verkehrsrichtung vom Teilnehmer T' zum T ist also im Ruhezustande übertragungsfähig. $l und S2 sind komplementäre Siebe, z. B. kann S1 eine Sperrkette sein, die dieFrequenzen zwischen 300 und 4ooHz unterdrückt, währendS2nurfürdieseFrequenzen durchlässig ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Rückkopplungssperrer RS durch die beim Empfänger E eintreffenden und über die Gabel beim Teilnehmer T zurückfließenden Empfangsströme nicht zum Ansprechen gebracht werden kann. Der Sender bleibt daher gesperrt, und die Verbindung ist stabil.
  • Spricht dagegen der Teilnehmer T, so setzen die in seinem Sprechstrom enthaltenen Frequenzen zwischen 300 und q.oo Hz den Rückkopplungssperrer RS in Tätigkeit, wodurch E gesperrt und S geöffnet wird. An Stelle des beispielsweise angegebenen Frequenzbereiches von 30o bis qoo Hz kann natürlich auch ein anderer Bereich der Sprachfrequenzen gewählt werden, der für die Verständigung weniger wesentlich ist. Schließlich können auch mehrere Teilbereiche aus dem gesamten Frequenzbereich der Nachrichtenströme ausgewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Übertragungssystem mit Gegenverkehr und Rückkopplungssperrern, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Verkehrsrichtung ein Teil des Frequenzbandes der Nachrichtenströme unterdrückt und von den in der anderen Verkehrsrichtung übertragenen Strömen der Teil, der dem in der ersten Richtung unterdrückten Frequenzbereich angehört, einer Rückkopplungssperre zugeführt wird.
DES89676D 1929-01-28 1929-01-28 UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrern Expired DE504122C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL31723D NL31723C (de) 1929-01-28
BE371008D BE371008A (de) 1929-01-28
DES89676D DE504122C (de) 1929-01-28 1929-01-28 UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrern
DES93060D DE507138C (de) 1929-01-28 1929-07-27 UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrung
US422275A US1962026A (en) 1929-01-28 1930-01-21 Duplex transmission system
GB2670/30A GB345016A (en) 1929-01-28 1930-01-25 Improvements in or relating to electric signal-transmitting systems
GB2797/30A GB346875A (en) 1929-01-28 1930-01-27 Improvements in or relating to electric signal-transmitting systems
FR688929D FR688929A (fr) 1929-01-28 1930-01-27 Système de transmission duplex
DE1930534224D DE534224C (de) 1929-01-28 1930-06-08 Zweiwege-UEbertragungssystem mit Rueckkoppelungssperrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89676D DE504122C (de) 1929-01-28 1929-01-28 UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504122C true DE504122C (de) 1930-11-11

Family

ID=7515272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89676D Expired DE504122C (de) 1929-01-28 1929-01-28 UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504122C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744088C (de) * 1938-05-10 1944-01-08 Siemens Ag Lautfernsprechanlage mit Rueckkopplungssperre
DE958935C (de) * 1954-02-08 1957-02-28 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Echo- und Rueckkopplungssperren in Gegensprechanlagen mit Lautsprecherbetrieb
DE1099014B (de) * 1956-02-09 1961-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung eines im Wechselsprechverkehr arbeitenden Telefoniesenders
DE1188145B (de) * 1962-03-09 1965-03-04 Gylling & Co Ab Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Gegen- oder Wechselsprechanlagen
DE1273586B (de) * 1964-09-30 1968-07-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Pfeifverhinderung fuer Lautfernsprechanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744088C (de) * 1938-05-10 1944-01-08 Siemens Ag Lautfernsprechanlage mit Rueckkopplungssperre
DE958935C (de) * 1954-02-08 1957-02-28 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Echo- und Rueckkopplungssperren in Gegensprechanlagen mit Lautsprecherbetrieb
DE1099014B (de) * 1956-02-09 1961-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung eines im Wechselsprechverkehr arbeitenden Telefoniesenders
DE1188145B (de) * 1962-03-09 1965-03-04 Gylling & Co Ab Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Gegen- oder Wechselsprechanlagen
DE1273586B (de) * 1964-09-30 1968-07-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Pfeifverhinderung fuer Lautfernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504122C (de) UEbertragungssystem mit Gegenverkehr und Rueckkopplungssperrern
DE910908C (de) Anordnung zur Signalgebung und Pegelregelung in Traegerstrom-UEbertragungssystemen
DE2063526A1 (de) Netzverbindungsbucht
DE1537637B2 (de) System zur signaluebertragung sowie dabei anwendbare sender und empfaenger
DE882420C (de) Schaltungsanordnung fuer Rueckkopplungssperren in Lautfernsprechanlagen
DE526405C (de) Gegenverkehrs-UEbertragungssystem mit Rueckkopplungssperren
DE2141484A1 (de) Übertragungssystem und dazu gehören der Sender und Empfanger zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE534921C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweidraht- oder Vierdrahtverstaerker in Fernmeldeleitungen
EP0003308B1 (de) Schaltungsanordnung zum Korrigieren von Frequenzfehlern bei einer Übertragung von Daten
DE812268C (de) Verfahren zur UEbertragung und zum Empfang von Zeichen auf Fernsprechverbindungen
DE722815C (de) Traegerstromtelefoniesystem mit zwei Traegerstroemen und Zwischenverstaerkerstationen
DE2432455A1 (de) Auswerter fuer sprachgeschuetzte frequenzselektive zeichenempfaenger
DE874320C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einstellung der Verstaerkungs-ziffer im Vierdrahtkreis einer Fernsprechleitung
DE829910C (de) Einrichtung bei Funksprechverbindungen mit Rueckkopplungssperre
DE887365C (de) Mitsprecheinrichtung fuer Zwischenverstaerker in Traegerfrequenzsystemen
DE2213114C3 (de) Echosperre nach dem Differentialprinzip
DE844166C (de) Lautfernsprechanlage
DE543686C (de) Anlage fuer gleichzeitiges Telegraphieren und Telephonieren, bei der die UEbertragungsrichtung der Sprache gewechselt wird
DE885871C (de) Signaluebertragungssystem
DE2428406C2 (de) Sende-Empfänger für Funkverbindungen
DE594812C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Signalgabe mittels einer beliebigen, innerhalb des Sprachbereiches liegenden Traegerfrequenz erfolgt
DE534224C (de) Zweiwege-UEbertragungssystem mit Rueckkoppelungssperrung
DE2531455C2 (de) Demodulator eines Datenmodems
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE2821743C2 (de) Echosperre