DE1537637B2 - System zur signaluebertragung sowie dabei anwendbare sender und empfaenger - Google Patents

System zur signaluebertragung sowie dabei anwendbare sender und empfaenger

Info

Publication number
DE1537637B2
DE1537637B2 DE1967N0031113 DEN0031113A DE1537637B2 DE 1537637 B2 DE1537637 B2 DE 1537637B2 DE 1967N0031113 DE1967N0031113 DE 1967N0031113 DE N0031113 A DEN0031113 A DE N0031113A DE 1537637 B2 DE1537637 B2 DE 1537637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
signal
dynamics
dynamic
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0031113
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537637A1 (de
Inventor
Petrus Cornells Maria; Velo Henri Jan; Hilversum; Greefkes Johannes Anton Eindhoven; Almering (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1537637A1 publication Critical patent/DE1537637A1/de
Publication of DE1537637B2 publication Critical patent/DE1537637B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/68Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for wholly or partially suppressing the carrier or one side band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/18Frequency-division multiplex systems in which all the carriers are amplitude-modulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

gnalfilter herausgesiebten und in einem Amplitudenbegrenzer begrenzten Steuersignal gespeist wird, und andererseits das Ausgangssignal eines Gleichrichters zugeführt werden, dem das Ausgangssignal des Dynamikreglers zugeführt wird.
Die Erfindung gründet sich dabei auf die Erkenntnis, daß das in einer langen Trägerfrequenzverbindung auftretende Rauschen einen störenden Einfluß auf das zur Rückgewinnung der Signaldynamik dienende Steuersignal ausübt, das infolge der Dynamikpressung beispielsweise über einen Bereich von 30 dB im Pegel variiert.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen weist das mitübertragene Steuersignal bei einer Pegelschwankung der Musiksignale gleichzeitig eine Schwankung sowohl seines Pegels als auch seiner Frequenz auf, welche Schwankungen entgegengesetzten Sinnes sind, wodurch empfangsseitig bei der Rückgewinnung der Dynamik der Musiksignale abhängig von dem Steuersignal die störenden Rauschbeeinflussung im weitgehendem Maße verringert wird.
Außerdem wird der Dynamikexpander bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen eine verbesserte Stabilität aufweisen weil das selektive Steuersignalfilter nicht mehr in ein rückgekoppeltes Regelsystern aufgenommen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Sender, F i g. 2 einen Empfänger,
F i g. 3 einige Regelkennlinien,
F i g. 4 ein Frequenzdiagramm zur Erläuterung des in F i g. 1 und 2 dargestellten Senders bzw. Empfängers.
Der in Fig. 1 dargestellte Sender bildet einen Teil eines Trägerfrequenztelephoniesystems zur Signalübertragung über einen Abstand von beispielsweise 2500 km und ist gemeint zur Übertragung von Musiksignalen, die beispielsweise im Frequenzband von 0,03 bis 15 kHz liegen. Dabei ist jedem Musikkanal eine Bandbreite von etwa 20 kHz zugeordnet.
In dieser Vorrichtung werden die von einem Mikrophon 1 herrührenden Musiksignale über ein die Musiksignale durchlassendes Filter 2 mit einem Durchlaßbereich von 0,03 bis 15 kHz und einen Niederfrequenzverstärker 3 einem Einseitenbandmodulator 4 mit einem an diesen angeschlossenen Ortsoszillator 5 und einem Einseitenbandfilter 6 zugeführt, welcher Einseitenbandmodulator 4 unter etwaiger Zwischenschaltung einer Transponierungsstufe die Musiksignale auf das Band von 88,03 bis 103 kHz transponiert. Dieses Einseitenbandsignal wird nach Verstärkung in einem Verstärker 7 zur weiteren Übertragung einer Ausgangsleitung 46 zugeführt.
Zur Dynamikpressung ist zwischen dem Einseitenbandfilter 6 und dem Verstärker 7 ein Dynamikkompressor 8 angeordnet, der mit einem Dynamikregler 9 und einem Gleichrichter 10 mit einem dazugehörigen Tiefpaßfilter 11 mit beispielsweise einer Grenzfrequenz von 200 Hz versehen ist, wobei die zu übertragenden Einseitenbandsignale mittels einer Gabelschaltung 12 dem Dynamikregler 9 und über einen Verstärker 13 dem Gleichrichter 10 zugeführt werden. Dabei wird der Gleichrichter 10 durch einen Mittelwertgleichrichter gebildet, während der Dynamikregler 9 aus einem durch eine Regelspannung gesteuerten einstellbaren Dämpfungsnetzwerk besteht, in dem als veränderliche Widerstände Gleichrichterzellen verwendet werden.
Zugleich ist der Dynamikkompressor 8 mit einer Steuersignalquelle 14 zur Erzeugung eines außerhalb des Signalbandes liegenden Steuersignales versehen, das zusammen mit den Einseitenbandsignalen über einstellbare Dämpfungsnetzwerke bzw. Dämpfer 15,16 und Gabelschaltungen 17,18 sowohl dem Dynamikregler 9 als auch dem Gleichrichter 10 zugeführt wird. Der Pegel des Steuersignales ist mittels der einstellbaren Dämpfer 15,16 auf einen beträchtlich niedrigeren Wert als der maximale Pegel der Einseitenbandsignale an den Eingängen des Dynamikreglers 9 und des Kompressionsgleichrichters 10 eingestellt.
In der bisher beschriebenen Vorrichtung entsteht am Ausgangskreis des Gleichrichters 10 durch Gleichrichtung der Einseitenbandsignale eine sich mit der Dynamik der Einseitenbandsignale ändernde Spannung, welche der Dynamik der Musiksignale genauer folgt, als die, welche durch direkte Gleichrichtung der niederfrequenten Musiksignale erhalten wäre. Wenn am Gleichrichter 10 bei einem Pegel der Musiksignale über dem des Steuersignäles die Spannung der Musiksignale zunimmt, verursacht diese Zunahme eine entsprechende Zunahme der Kompressionsspannung, wodurch die Dämpfung des Dynamikreglers 9 vergrößert wird, was zu einer der erwähnten Spannungszunahme der Musiksignale entgegenwirkenden Dämfpungszunahme führt, während umgekehrt eine Spannungsabnahme der Musiksignale eine Dämpfungsabnahme des Dynamikreglers 9 bewirkt. Das Steuersignal erfährt im Dynamikregler 9 eine entsprechende Dämpfungsschwankung und kennzeichnet in dieser Weise durch seine Amplitude die Kompression der dem Dynamikregler 9 zugeführten Einseitenbandsignale.
Dagegen wird bei Senkung des Musikpegels unter den Pegel des Steuersignales oder bei nicht Vorhandensein von Musiksignalen die Kompressionsspannung am Ausgang des Kompressionsgleichrichters 10 hauptsächlich vom konstanten Steuersignal gegeben werden, das die minimale Dämpfung des Dynamikreglers 9 bestimmt. Mit Hilfe des einstellbaren Dämpfungsnetzwerkes 16 wird der Pegel des Steuersignales und somit die untere Grenze des Kompressionsregelbereiches nach Wunsch eingestellt.
Fig. 2 zeigt den mit Fig. 1 zusammenwirkenden Empfänger, wobei die über die Leitung 46 eintreffenden Einseitenbandmusiksignale sowie das mitgesendete Steuersignal über einen Verstärker 19 einem mit einem Dynamikregler 21 versehenen Dynamikexpander 20 zugeführt werden.
Behufs der noch zu beschreibenden Expansionsregelung ist der Dynamikexpander 20 mit einem Steuersignalfilter 22 zur Aussiebung des mitgesendeten Steuersignales versehen, wobei das dem Ausgang des Dynamikreglers 21 entnommene expandierte Musiksignal über ein ausschließlich das Einseitenbandmusiksignal durchlassendes Filter 23 einem Einseitenbanddemodulator 24 mit einem an ihn angeschlossenen Ortsträgerfrequenzoszillator 25 und dem zugehörigen Tiefpaßfilter 26 zugeführt wird. Am Ausgang des Tiefpaßfilters 26 tritt das niederfrequente Musiksignal am Band von 0,03 bis 15 kHz auf, das über einen Niederfrequenzverstärker 27 einer Wiedergabevorrichtung 28 zugeführt wird.
Zur Erläuterung des beschriebenen Übertragungssystems ist in Fig.3 die Regelkennlinie der in Fig. 1 dargestellten Kompressionsvorrichtung dargestellt, wobei in dB der am Ausgang des Dynamikreglers auftretende Pegel des Steuersignals und der Pegel des
Einseitenbandmusiksignals in Abhängigkeit des Pegels des dem Eingang des Dynamikreglers zugeführten Einseitenbandmusiksignals Vin aufgetragen ist. In dieser Vorrichtung ist zur Erhaltung optimaler Verhältnisse der Pegel des Steuersignales am Eingang des Dynamikreglers 9 bzw. des Verstärkers 13 mit Hilfe der einstellbaren Dämpfer 15,16 auf einen geeigneten Wert eingestellt, wobei die Stärkeverhältnisse des Steuersignals und des Einseitenbandmusiksignals bei maximalem Musikpegel beispielsweise 31 dB bzw. 26 dB betragen so daß diese Stärkeverhältnisse untereinander um einen Faktor 1,78 verschieden sind.
Entsprechend der obenstehenden Erläuterung weist der Dynamikregler bei einem am Gleichrichter 10 auftretenden Eingangspegel des Einseitenbandmusiksignals, der kleiner ist als der Eingangspegel des Steuersignals, eine nahezu konstante Dämpfung auf, während über diesem Pegel die Dämpfung des Dynamikreglers 9 mit dem Pegel des erwähnten Einseitenbandmusiksignals zunimmt. Dann wird in dieser Regelkennlinie der Verlauf des Pegels des Steuersignals durch die Kurve a dargestellt, während die Kurve b den Pegelverlauf des Einseitenbandmusiksignals darstellt.
Der Kompressionsregelbereich des dargestellten Übertragungssystems zur Musikübertragung über einen Abstand von 2500 km ist in der Figur mit PQ dargestellt und beträgt etwa 32 dB. Wie aus der Figur hervorgeht, nimmt der Pegel b des Einseitenbandmusiksignals im Kompressionsregelbereich PQ von etwa 32 dB nur um 6 dB zu und der Pegel a des Steuersignals um 26 dB ab, wobei im Fall eines Musiksignals maximaler Stärke der Pegel des Steuersignals etwa 32 dB schwächer ist als der des Einseitenbandmusiksignals.
Der Gebrauch des mitgesendeten Steuersignals weist den wichtigen Vorteil auf, daß die Dynamikschwankungen an der Empfangsseite unabhängig von den Regelkennlinien der verwendeten Dynamikregler 9, 21 sowie von den Dämpfungsschwankungen im Übertragungsweg 46 genau rückgewonnen werden können, denn das Steuersignal kennzeichnet durch seinen Pegel die Dämpfungsschwankungen, die das Einseitenbandmusiksignal im Übertragungsweg erfährt. Es stellt sich jedoch heraus, daß bei der dargestellten Vorrichtung zur Musikübertragung über die 2500 km lange Trägerfrequenzverbindung eine Verringerung der Wiedergabequalität auftritt, die, wie von der Anmelderin festgestellt wurde, dem Umstand zuzuschreiben ist, daß insbesondere bei starken Musikpassagen der dann niedrige Pegel des Steuersignals (vgl. F i g. 3) in störender Weise durch das Rauschen in diesem Übertragungsweg, das bei einer 2500 km langen Trägerfrequenzverbindung je kHz Bandbreite ungefähr 4300 ρW betragen kann, beeinflußt wird. ■
Zusammen mit einer weitgehenden Unabhängigkeit von den Regelkennlinien der sende- und empfangsseitig verwendeten Dynamikregler 9, 21 sowie von den Dämpfungsschwankungen im Übertragungsweg 46 wird eine weitgehende Verringerung dieser Rauschbeeinflussung bewirkt, dadurch, daß die Steuersignalquelle 14 des Dynamikkompressors 8 mit einem Frequenzmodulator versehen ist, der durch das Ausgangssignal eines beispielsweise aus einem Differenzverstärker bestehenden Differenzerzeugers 29 gesteuert wird, dessen Eingangsklemmen das Ausgangssignal des Gleichrichters 10 und das Ausgangssignal eines an dem Ausgangskreis des Frequenzmodulators angeschlossenen Frequenzdemodulators 30 zugeführt werden. Dabei wird der Frequenzmodulator durch einen an einen Ortsoszillator 31 mit einer Frequenz von 86,6 kHz angeschlossenen veränderlichen Blindwiderstand 32 gebildet, der eine maximale Frequenzverschiebung der
5 Oszillatorfrequenz von beispielsweise 1,5 kHz verursacht. . .·..;: :: .··.■■■·. :;".. : . -
In der dargestellten Vorrichtung bildet der Kreis: Ausgang des Differenzerzeugers 29, veränderlicher Blindwiderstand 32, Oszillator 31, Frequenzdemodulator 30, Eingang des Differenzerzeugers . 29 ein rückgekoppeltes Regelsystem, wobei das Ausgangssignal des Frequenzdemodulators 30 gezwungen wird, dem Ausgangssignal des Gleichrichters 10 genau zu folgen. Wenn das Ausgangssignal des Gleichrichters 10 beispielsweise zunimmt, wird das Ausgangssignal des Differenzerzeugers 29 ebenfalls zunehmen und über den veränderlichen Blindwiderstand 32 im Oszillator 31 eine Zunahme seiner. Frequenzabweichung gegenüber der normalen Oszillatorfrequenz von 86,6 kHz verursachen, was eine Zunahme des Ausgangssignals des Frequenzmodulators 30 herbeiführt, welcher der Zunahme des Ausgangssignals des Differenzerzeugers 29 entgegenwirkt. Umgekehrt wird bei einer Abnahme des Ausgangssignals des Gleichrichters 10 die Frequenza-bweichung des Oszillators 31 abnehmen und es wird eine entsprechende Abnahme des Ausgangssignals des Frequenzmodulators 30 auftreten, welche der durch die Abnahme des Ausgangssignals des Gleichrichters 10 verursachten Abnahme des Ausgangssignals des Differenzerzeugers 29 entgegenwirken wird. In dieser Weise wird eine Frequenzschwankung der Oszillatorfrequenz und eine entsprechende Schwankung des Ausgangssignals des Frequenzdemodulators 30 einer Pegelschwankung des Kompressionsgleichrichters 10 genau folgen.
In der dargestellten Ausführungsform wird das Ausgangssignal des Frequenzdemodulators 30 als Regelsignal dem Dynamikregler 9 zugeführt.
Charakteristisch bei der Vorrichtung ist, daß das über die Leitung 46 mitgesendete Steuersignal bei einer Pegelschwankung der Musiksignale gleichzeitig eine Schwankung sowohl eines Pegels als auch seiner Frequenz erfährt, welche Schwankungen entgegengesetzten Sinnes sind. Insbesondere wird bei einem starken Musikpegel das Steuersignal einen niedrigen Pegel (siehe Fig.3) und eine große Frequenzabweichung aufweisen, während das Steuersignal bei einem schwachen Musikpegel einen hohen Pegel und eine kleine Frequenzabweichung aufweisen wird, wodurch empfangsseitig bei der Rückgewinnung der Dynamik der Musiksignale abhängig von dem Steuersignal die störende Rauschbeeinflussung in weitgehendem Maße verringert wird.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in Fig.4 ein Frequenzdiagramm der übertragenen Signale darge-
stellt, wobei zur Übertragung des Musiksignals in der Basisgruppe von 60 bis 108 kHz das Band von 88,03 bis 103 kHz und für das Steuersignal das Band von 85,1 bis 86,6 kHz benutzt wird. Wünscht man ein zweites Musiksignal zu übertragen, beispielsweise zur Anwendung von Stereophonie, dann erfolgt diese Übertragung in dem mit einer Strichlinie dargestellten Frequenzband von 65 bis 79,97 kHz und für das Steuersignal im Band von 81,4 bis 82,9 kHz. Wie in der Figur dargestellt ist, wird zur optimalen Übertragung beider Steuersignale in den Bändern von 81,4 bis 82,9 kHz und von 85,1 bis 86,6 kHz der zentrale Teil der Basisgruppe verwendet, da dieser Teil optimale Übertragungseigenschaften aufweist, bei einer Übertragung über einen Abstand von
2500 km wird dadurch nämlich eine ungewünschte Phasenbeeinflussung des frequenzmodulierten Steuersignals vermieden.
Beim Gebrauch des in der Zeichnung dargestellten Frequenzdiagramms gibt es im Band der Trägerfrequenztelephoniebasisgruppe von 60 bis 108 kHz noch genügend Raum zur Übertragung zusätzlicher Signale, beispielsweise eines Gesprächssignals auf beiden Seiten der Musiksignale in den Bändern von 60 bis 64 kHz und 104 bis 108 kHz, eines Pilot-Signals von 84,08 kHz. Gegebenenfalls kann zur Musikübertragung eine andere Trägerfrequenztelephoniegruppe benutzt werden, beispielsweise die Gruppe von 12 bis 60 kHz oder vonl08bis156kHz.
Um an der Empfangsseite in F i g. 2 aus dem über die Leitung 8 eingetroffenen Einseitenbandmusiksignal im Band von 88,03 bis 103 kHz sowie das Steuersignal im Band von 85.1 bis 86.6 kHz rückzugewinnen, werden die eingetroffenen Signale über den Verstärker 19 mit Hilfe einer Gabelschaltung 33 Trennfiltern 22, 34 zugeführt, wobei dem Trennfilter 34 mit einem Durchlaßbereich von 88,03 bis 103 kHz das Einseitenbandmusiksignal und dem Trennfilter 22 in Form des Steuersignalfilters mit einem Durchlaßbereich von 85,1 bis 86,6 kHz das Steuersignal entnommen wird. Dabei wird das Steuersignal einer zweiten Gabelschaltung 35 zugeführt, wobei das der einen Gabelung entnommende Steuersignal zur Expansionsregelung benutzt wird, während das der anderen Gabelung entnommende Steuersignal über ein noch zu beschreibendes Einstellelement in Form eines Einstellverstärkers 36 nach Zusammenfügung in einer Gabelschaltung 37 mit dem Einseitenbandmusiksignal dem Dynamikregler 21 zugeführt wird.
Zur Expansionsregelung enthält der Dynamikexpander 20 einen Differenzerzeuger 38, dessen Ausgangssignal den Dynamikregler 21 steuert und dessen Eingangsklemmen einerseits das Ausgangssignal eines Frequenzdemodulator 39 zugeführt wird, der von dem im Steuersignalfilter 22 ausgesiebten und in einem Amplitudenbegrenzer 40 begrenzten eingetroffenen Steuersignal gespeist wird, und andererseits das Ausgangssignal eines Gleichrichters 41 mit einem dazugehörenden Tiefpaßfilter 42 mit einer Grenzfrequenz von beispielsweise 1000 Hz, welchem Gleichrichter 41 das Ausgangssignal des Dynamikreglers 21 zugeführt wird. Dabei ist das der Gabelschaltung 35 entnommene Steuersignal über ein Glättungsnetzwerk 43 dem Begrenzer 40 zugeführt, während das Ausgangssignal des Dynamikreglers 21 unter Verwendung einer Gabelschaltung-44 dem Einseitenbanddemodulator 24 und zugleich über einen Verstärker 45 dem an den Differenzerzeuger 38 angeschlossenen Gleichrichter 41 zugeführt wird, der zwecks einer günstigeren Wiedergabequalität mit Vorteil als ein Mittelwertgleichrichter ausgebildet ist.
Zur Expansionsregelung wird das im Steuersignalfilter 22 herausgesiebte Steuersignal, das sowohl in Amplitude als auch in der Frequenz schwankt, nach Glättung in dem Glättungsnetzwerk 43 und Amplitudenbegrenzung im Amplitudenbegrenzer 40 mit einem konstanten Amplitudenwert dem Frequenzdemodulator 39 zugeführt, dessen Ausgangssignal den Dynamikregler 21 in der Schleife: Ausgang des Differenzerzeugers 38, Dynamikregler 21, Gabelschaltung 44, Verstärker 45, Gleichrichter 41, Tiefpaßfilter 42, Eingang des Differenzerzeugers 38, steuert. Als solche bildet die dargestellte Schleife ein rückgekoppeltes Regelsystem, wobei das Ausgangssignal des Gleichrichters 41 gezwungen wird, in seinem Pegel dem Ausgangssignal des Frequenzdemodulator 39 genau zu folgen, mit der Folge, daß das Ausgangssignal des Gleichrichters 41 empfangsseitig dem Ausgangssignal des Kompressionsgleichrichters 10 genau folgt, da ja immer das Ausgangssignal des Frequenzdemodulators 39 dem Ausgangssignal des sendeseitigen Frequenzdemodulators 30 gleich ist.
Wenn man nun das Stärkeverhältnis des über die Leitung 46 eingetroffenen Steuersignals und des Einseitenbandmusiksignals, welches Stärkeverhältnis bei der Übertragung dieser Signale vom Eingang des sendeseitigen Dynamikreglers 9 zur empfangsseitigen Gabelschaltung 33 ungeändert geblieben ist, durch zusätzlich Verstärkung des Steuersignals im Einstellverstärker 36 am Eingang des Dynamikreglers 21 gleich dem Stärkeverhältnis dieser Signale am Eingang des Gleichrichters 10 macht, diese beiden Verhältniszahlen sind nämlich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie bereits Im vorstehenden erwähnt wurde, um einen konstanten Faktor 1, 78 verschieden, dann ist bei einem gleichen Ausgangssignal des empfangsseitigen Gleichrichters 41 und des sendeseitigen Gleichrichters 10 auch das Stärkeverhältnis des Steuersignals und des Einseitenbandmusiksignals am Eingang dieser Gleichrichter 41, 10 dasselbe. Dann ist das Einseitenbandmusiksignal am Eingang des empfangsseitigen Gleichrichters 41 dem Einseitenbandmusiksignals am Eingang des sendeseitigen Gleichrichters 10 genau gleich, und abgesehen von der konstanten Gabeldämpfung der Gabelschaltung 44 und von dem konstanten Verstärkungsgrad des Verstärkers 45, also auch am Einseitenbandmusiksignal am Ausgang des Dynamikreglers 21, unabhängig von den Regelkennlinien der Dynamikregler 9, 21 und den Dämpfungsschwankungen im Übertragungsweg. Wichtig bei der Rückgewinnung der Signaldynamik ist das Nicht-Vorhandensein selektiver Filter im rückgekoppelten Regelsystem: Ausgang des Differenzerzeugers 38, Dynamikregler 21, Gabelschaltung 44, Verstärker 45, Gleichrichter 41, Tiefpaßfilter 42, Eingang des Differenzerzeugers 38, wodurch ohne Gefahr für Instabilitäten eine empfindliche Regelung anwendbar ist.
Zusammen mit den bereits erwähnten Vorteilen dieser empfindlichen, sowie von den Regelkennlinien der Dynamikregler 9, 21 und von den Dämpfungsschwankungen im Übertragungsweg unabhängigen Dynamikregelung ist für die Vorrichtung wesentlich ihre weitgehende Rauschunempfindlichkeit, was verursacht wird durch die Tatsache, daß zugleich Frequenz-
modulation zur Übertragung des Steuersignals angewandt wird, wobei die auftretenden Pegel- und Frequenzschwankungen entgegengesetzten Sinnes sind. So weist beispielsweise bei geringem Pegel des Steuersignals und somit bei einer dazugehörenden relativ großen Rauschempfindlichkeit das Steuersignal gerade eine große Frequenzausweichung auf, wodurch die dazugehörende Rauschempfindlichkeit einen günstigen Wert hat. Beide Effekte wirken einander entgegen und so wird im dargestellten Ausführungsbeispiel über den ganzen Dynamikregelbereich von 32 dB eine beträchtliche Verbesserung im Signal-Rausch-Verhältnis verwirklicht, die gegenüber den im vorstehenden erwähnten bekannten Vorrichtungen eine Verbesserung von etwa 20 dB liefert. Alle diese Vorteil machen
''5 mit der verwirklichten hervorragenden Wiedergabequalität diese Vorrichtung in technischer Hinsicht besonders interessant für die Übertragung von Musiksignalen über große Abstände, zumal da dabei die
609 542/175
CCITT-Empfehlungen in hohem Maße erfüllt werden.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß in der dargestellten Ausführungsform statt des Einstellverstärkers 36 zur zusätzlichen Verstärkung des Steuersignales auch ein zur Dämpfung des Einseitenbandmusikbandsignals dienender Einstelldämpfer anwendbar ist, der dann zwischen dem Trennfilter 34 und der Gabelschaltung 37 angeordnet wird. Weiter kann sendeseitig zur Kompressionsregelung das Regelsignal für den Dynamikregler 9 unmittelbar dem Gleichrichter 10 entnommen werden; es stellt sich bei der dargestellten Ausführungsform, bei der das Regelsignal für den Dynamikregler 9 dem Frequenzdemodulator 30 entnommen wird, jedoch heraus, daß plötzliche Pegelschwankungen im Musiksignal besser wiedergegeben werden.
Bei den bisher beschriebenen Vorrichtungen sind zur Erhaltung optimaler Übert'ragungsverhältnisse die Stärkeverhältnisse des Steuersignals und des Einseitenband-
10
musiksignals am Eingang des Dynamikreglcrs 9 und am Eingang des Komprcssionsgleichrichier 10 verschieden gewählt worden. Bei geringen Zugeständnissen an die optimalen Übertragungsverhältnisse kann dabei eine wesentliche Apparatureinsparung erhalten werden, wenn diese Stärkeverhältnisse einander gleich gemacht werden, insbesondere wird dabei sendeseitig ein einstellbarer Dämpfer 15 oder 16 und die Gabelschaltungen 17 und 18, und empfangsseitig der Einstellverstärker 36 und die Gabelschaltungen 35 und 37 eingespart.
Zum Schluß sei erwähnt, daß statt einer Dynamikregelung des Einseitenbandmusiksignals auch eine Dynamikregelung des tonfrequenten Musiksignals anwendbar ist, bei der Dynamikregelung des Einseitenbandmusiksignals wird jedoch eine bessere Wiedergabequalität verwirklicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I.System zur Signalübertragung, das einen Sender mit einem Dynamikkompressor und einen Empfänger mit einem Dynamikexpander enthält, wobei der Dynamikkompressor mit einem Dynamikregler, einem von den zu übertragenden Signalen gespeisten Gleichrichter sowie einer Steuersignalquelle versehen ist, die ein außerhalb des Signalbandes liegendes Steuersignal liefert, und wobei die zu übertragenden Signale sowie das Steuersignal dem Dynamikregler zugeführt werden, während der Dynamikexpander mit einem Dynamikregler, dem die aus dem zu übertragenden Signal und dem Steuersignal bestehenden eingetroffenen Signale zugeführt werden, und einem Steuersignalfilter zum Heraussieben des mitgesendeten Steuersignals versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignalquelle (14) des Dynamikkompressors (8) mit einem Frequenzmodulator (31, 32) versehen ist, der das außerhalb des Signalbandes liegende Steuersignal liefert und der durch das Ausgangssignal eines Differenzerzeugers (29) gesteuert wird, dessen Eingangsklemmen einerseits über ein Tiefpaßfilter (11) das Ausgangssignal des Gleichrichters (10) und andererseits das Ausgangssignal eines an den Ausgangskreis des Frequenzmodulators (31,32) angeschlossenen Frequenzdemodulator (30) zugeführt werden, während der Dynamikexpander (20) einen Differenzerzeuger (38) enthält, dessen Ausgangssignal den Dynamikregler (21) steuert, und dessen Eingangsklemrnen einerseits das Ausgangssignal eines Frequenzmcdulators (39) der von dem im Steuersignalfilter (22) herausgesiebten und in einem Amplitudenbegrenzer (40) begrenzten Steuersignal gespeist wird, und andererseits das Ausgangssignal eines Gleichrichters (41) zugeführt werden, dem das Ausgangssignal des Dynamikreglers (21) zugeführt wird.
  2. 2. Sender mit einem Dynamikkompressor für ein System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Differenzerzeuger (29) zugeführte Ausgangssignal des Frequenzdemodulators (30) zugleich als Regelsignal dem Dynamikregler (9) zugeführt wird.
  3. 3. Sender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Frequenzmodulator (31, 32) gelieferte Steuersignal dem Gleichrichter (10) zugeführt wird.
  4. 4. Sender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Frequenzmodulator (31, 32) gelieferte Steuersignal über einstellbare Dämpfer (15 bzw. 16) dem Eingang des Dynamikreglers (9) und dem Eingang des Gleichrichters (10) zugeführt wird.
  5. 5. Empfänger mit einem Dynamikexpander für ein System nach Anspruch 1, der zur Verwendung bei einem Sender nach Anspruch 4 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem zu übertragenden Signal und dem Steuersignal bestehenden eingetroffenen Signale dem Dynamikregler (21) zugeführt werden über ein Einstellelement (36), das das Stärkeverhältnis des Steuersignales und des eingetroffenen Signales dem Stärkeverhältnis dieser Signale am Eingang des im Sender vorgesehenen Gleichrichters (10) gleichmacht.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Signalübertragung, das einen Sender mit einem Dynamikkompressor und einen Empfänger mit einem Dynamikexpander enthält, wobei der Dynamikkompressor mit einem Dynamikregler, einem von den zu übertragenden Signalen gespeisten Gleichrichter sowie einer Steuersignalquelle versehen ist, die ein außerhalb des Signalbandes liegendes Steuersignal liefert, und wobei die zu übertragenden Signale sowie das Steuersignal dem Dynamikregler zugeführt werden, während der Dynamikexpander mit einem Dynamikregler, dem die aus dem zu übertragenden Signal und dem Steuersignal bestehenden eingetroffenen Signale zugeführt werden, und einem Steuersignalfilter zum Heraussieben des mitgesendeten Steuersignales versehen ist. Derartige Dynamikkompressoren und Dynamikexpander finden in der Praxis mit Vorteil Anwendung zur Herabsetzung des in den Übertragungsweg eingeführten Rauschens.
    In eine'm vorteilhaften Übertragungssystem der angegebenen Art, dessen Sender in der DT-PS 10 15 857 und dessen Empfänger in der BE-PS 5 43 256 beschrieben worden ist, wird das mit der Dämpfung des Dynamikreglers sendeseitig mitschwankende mitge-' sandte Steuersignal empfangsseitig zur Rückgewinnung der ursprünglichen Dynamik benutzt und zwar dadurch, daß das Steuersignal am Ausgang des Dynamikreglers mit Hilfe des Steuersignalfilters herausgesiebt und eine derartige Rückreglung verwendet wird, daß das Steuersignal wieder auf einen konstanten Wert zurückgebracht wird. Abgesehen von der Tatsache, daß in der angegebenen Vorrichtung der Ausbildung des Synamikexpanders besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muß, insbesondere in bezug auf seine Stabilität, da das selektive Steuersignalfilter in ein rückgekoppeltes Regelsystem aufgenommen ist, weist das im obenstehenden beschriebene Übertragungssystem den Vorteil auf, daß die Dynamik der ursprünglichen Signale genau rückgewonnen wird, unabhängig von den Dämpfungsschwankungen im Übertragungsweg und von den Regelkennlinien der zur Dynamikpressung und Dynamikdehnung dienenden Dynamikregler.
    Bei Verwendung des im obenstehenden angegebenen Übertragungssystems zur Musikübertragung über Trägerfrequenzverbindungen großer Länge, beispielsweise 2500 km und mehr, stellt es sich jedoch heraus, daß die Qualität der Musikwiedergabe nicht den gestellten Erwartungen entspricht.
    Die Erfindung hat zur Aufgabe ein System der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das insbesondere zur Musikübertragung über Trägerfrequenzverbindungen großer Länge geeignet ist und eine hervorragende Wiedergabegüte gewährleistet.
    Das Übertragungssystem nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die Steuersignalquelle des Dynamikkompressors mit einem Frequenzmodulator versehen ist, der das außerhalb des Signalbandes liegende Steuersignal liefert und der durch das Ausgangssignal eines Differenzerzeugers gesteuert wird, dessen Eingangsklemmen einerseits über ein Tiefpaßfilter das Ausgangssignal des Gleichrichters und andererseits das Ausgangssignal eines an den Ausgangskreis des Frequenzmodulators angeschlossenen Frequenzmodulators zugeführt werden, während der Dynamikexpander einen Differenzerzeuger enthält, dessen Ausgangssignal den Dynamikregler steuert, und dessen Eingangsklemmen einerseits das Ausgangssignal eines Frequenzdemodulators der von dem im Steuersi-
DE1967N0031113 1966-09-02 1967-08-24 System zur signaluebertragung sowie dabei anwendbare sender und empfaenger Granted DE1537637B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6612386A NL6612386A (de) 1966-09-02 1966-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537637A1 DE1537637A1 (de) 1969-10-02
DE1537637B2 true DE1537637B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=19797555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0031113 Granted DE1537637B2 (de) 1966-09-02 1967-08-24 System zur signaluebertragung sowie dabei anwendbare sender und empfaenger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3559068A (de)
AT (1) AT271571B (de)
BE (1) BE703338A (de)
BR (1) BR6792575D0 (de)
CH (1) CH469405A (de)
DE (1) DE1537637B2 (de)
DK (1) DK118833B (de)
GB (1) GB1137457A (de)
NL (1) NL6612386A (de)
NO (1) NO120321B (de)
SE (1) SE342120B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759693B2 (de) * 1973-06-28 1982-12-16 Victor Company Of Japan
DE2613054C2 (de) * 1976-03-26 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Entzerren der Dämpfungskurve einer Nachrichtenübertragungsstrecke
US4318125A (en) * 1979-04-25 1982-03-02 Westinghouse Electric Corp. Solid state digital audio scrambler system for teletransmission of audio intelligence through a television system
US4253072A (en) * 1979-07-09 1981-02-24 Fisher Charles B Compandor with sampling and equalization
FR2482799A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Lgt Lab Gen Telecomm Dispositif de precorrection de produits de non linearite et systeme de transmission de signaux de television comportant de tel dispositif
US4328590A (en) * 1980-10-31 1982-05-04 Westinghouse Electric Corp. Single sideband receiver
US4481659A (en) * 1982-02-11 1984-11-06 Universite De Sherbrooke Apparatus and method of reducing the bit rate of PCM speech
US4536846A (en) * 1982-09-20 1985-08-20 Rca Corporation Distortion reducer for companded analog systems
US4704727A (en) * 1985-11-27 1987-11-03 Beard Terry D Low noise and distortion FM transmission system and method
CA2003755C (en) * 1989-11-23 2000-02-15 Gary Rogalski Audio signal expander apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK118833B (da) 1970-10-12
NL6612386A (de) 1968-03-04
BE703338A (de) 1968-02-29
US3559068A (en) 1971-01-26
BR6792575D0 (pt) 1973-12-27
SE342120B (de) 1972-01-24
GB1137457A (en) 1968-12-18
CH469405A (de) 1969-02-28
DE1537637A1 (de) 1969-10-02
NO120321B (de) 1970-10-05
AT271571B (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233007C2 (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen
DE2551106A1 (de) Empfaenger in einem uebertragungssystem fuer binaere impulssignale mit einem kreis zur automatischen korrektur von stoerungen im gleichspannungspegel
DE2645018A1 (de) Adaptiver amplitudenentzerrer
DE1537637B2 (de) System zur signaluebertragung sowie dabei anwendbare sender und empfaenger
DE1441596B2 (de) Funk-Nachrichtenübertragungssystem
DE1261163B (de) UEbertragungssystem zum UEbertragen von Impulssignalen sowie entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen
DE1077717B (de) Sprachgesteuerte Gegensprechanlage
CH434356A (de) Anlage zum Übertragen von Impulssignalen
DE1244883B (de) Breitband-Richtfunksystem zur UEbertragung pulskodemodulierter Signale
DE976953C (de) Einseitenband-Anordnung fuer Gespraechsuebertragung
DE2525740C3 (de) Übertragungssystem für Impulssignale fester Taktfrequenz
DE613855C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung des Pegels in UEbertragungsanlagen
DE2408588C3 (de) Funkübertragungssystem mit speziellem Besetztsignal
DE1537637C3 (de) System zur Signalübertragung sowie dabei anwendbare Sender und Empfänger
DE1466187B2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs und einem Reserve Ubertragungs kanal
DE1487254B2 (de) Schaltung zur Echounterdrückung in Signalübertragungssystemen
DE1112763B (de) Sendeanlage
DE1921535C3 (de) Signalübertragungssystem und Sender und Empfänger zur Verwendung in diesem System
DE2655157A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE427965C (de) Anordnung fuer Signalgebung vermittels Hochfrequenztraegerwellen
DE581734C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerungen in Sprech- oder Signalstromkreisen
DE1001708B (de) Tonfrequenzsignalempfaenger fuer Weitverkehrssysteme, bei denen fuer Ruf- und Wahlzwecke Tonfrequenzsignale uebertragen werden
DE593727C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen
DE931290C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schwingungen in elektrischen oder elektroakustischenUEbertragungseinrichtungen
DE744376C (de) Verfahren zur UEbermittlung von telegrafischen Zeichen in Traegerstrom-Telegrafenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee