DE503174C - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE503174C
DE503174C DEM106126D DEM0106126D DE503174C DE 503174 C DE503174 C DE 503174C DE M106126 D DEM106126 D DE M106126D DE M0106126 D DEM0106126 D DE M0106126D DE 503174 C DE503174 C DE 503174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
speed
conveyor chain
load
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MISSIONSHAUS ST XAVER
Original Assignee
MISSIONSHAUS ST XAVER
Publication date
Priority to DEM106126D priority Critical patent/DE503174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503174C publication Critical patent/DE503174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine. Bei dieser Maschine wird das zu spülende Geschirr von einer Förderkette Spritzdüsen zugeführt, die S es mit heißem Wasser bespritzen und von den anhaftenden Verunreinigungen befreien. Die aus den Düsen ausströmenden Strahlen sind verhältnismäßig stark, so daß es leicht vorkommen kann, daß das Geschirr durch ίο den Druck der Wasserstrahlen von der Förderkette abgehoben wird. Zur Vermeidung des Abhebens hat man bereits versucht, bei Geschirrspülmaschinen Belastungsketten u. dgl. anzuordnen, die in einem bestimmten Abstande von der Förderkette geführt wurden und die verhindern sollten, daß das Geschirr von den Wasserstrahlen abgehoben wurde. Die bekannten Bauarten waren jedoch noch insofern sehr unvollkommen, als die Führungs- bzw. Belastungsketten zwangläufig geführt wurden und deswegen den Durchgang zwischen der Führungskette und der Förderkette entweder so eng gestalteten, daß das Geschirr zertrümmert wurde, oder sie waren so weit voneinander entfernt, daß das Geschirr nicht genügend geführt und deswegen doch abgehoben wurde.
Der Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Geschirrspülmaschine, die eine endlose Belastungskette besitzt, die sich auf das zu spülende Geschirr legt und sich sowohl ! großem als auch 'kleinem Geschirr anpaßt. Da nun durch das Auflegen auf die Oberfläche der verschiedenen Geschirrteile eine wesentlich größere Strecke der Belastungskette beansprucht wird, als die Strecke des Durchlaufes der Förderkette durch die Spülmaschine beträgt, so muß die Belastungskette entsprechend länger sein und mit einer größeren Geschwindigkeit als die Förderkette laufen, damit das auf dem Geschirr ruhende Ende der Kette dieselbe Geschwindigkeit wie die Förderkette erhält, weil sonst, wenn die Belastungskette bei ihrer Länge dieselbe Geschwindigkeit wie die Förderkette haben würde, der Ablauf der Belastungskette langsamer vonstatten gehen und daher eine Anstauung und Beschädigung des Geschirres zur Folge haben würde. Erfindungsgemäß sind die Verhältnisse daher so gewählt, daß die Geschwindigkeit der Förderkette von der Geschwindigkeit der Belastungskette bis zum Zusammentreffen der beiden Ketten bzw. bis zum Auftreffen auf das Geschirr verschieden ist, wobei dann in diesem Punkte die Belastungskette ihre Eigengeschwindigkeit aufgibt und die Geschwindigkeit der Förderkette annimmt.
Auf der Zeichnung ist die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung wiedergegeben. Es bezeichnet: v1 die Geschwindigkeit der Förderkette, V2 die Geschwindigkeit der Belastungskette, / die Strecke a-b, die gleich der Länge der geraden Bahn der Förderkette zwischen dem Eingang und dem Ausgang ist, l-\-V die Strecke c-d bzw. die Strecke e-f der Belastungskette, die gleich der Länge ihrer gekrümmten Bahn ist. t ist die Zeit, in der die Förderkette, die Strecke / durchläuft.
Dann gelten die Beziehungen:
t '
I +

Die Größe —wird durch Erfahrung bestimmt.
1
Die Einzelteile der Belastungskette können in festem oder besser in veränderlichem Abstand miteinander verbunden werden, wobei die Belastungskette im ersten Falle die Linie c-d, im zweiten Falle die Linie e-f bildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschirrspülmaschine mit einer als Geschirrträger ausgebildeten Förderkette und einer besonderen, durch ihr Eigengewicht wirkenden Belastungskette, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit (v1) der Förderkette von der Geschwindigkeit (v2) der Belastungskette' bis zum Zusammentreffen der beiden Ketten bzw. bis zum Auftreffen auf das Geschirr verschieden ist, in welchem Punkte die Belastungskette ihre Eigengeschwindigkeit (v") aufgibt und die Geschwindigkeit (v1) der Förderkette annimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM106126D Geschirrspuelmaschine Expired DE503174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106126D DE503174C (de) Geschirrspuelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106126D DE503174C (de) Geschirrspuelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503174C true DE503174C (de) 1930-07-28

Family

ID=7325819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106126D Expired DE503174C (de) Geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503174C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684681A (en) * 1949-08-24 1954-07-27 Sunbeam Corp Conveyer and quench tank for heat treating furnaces
DE3037396A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-22 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684681A (en) * 1949-08-24 1954-07-27 Sunbeam Corp Conveyer and quench tank for heat treating furnaces
DE3037396A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-22 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503174C (de) Geschirrspuelmaschine
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE944064C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von zickzackfoermig gefuehrten Gewebestraengen innerhalb eines Behaelters
DE2732322C2 (de) Verfahren zur Nachwäsche von bedruckter Ware
DE494902C (de) Einrichtung zum Foerdern und Reinigen von in einer Schwemmrinne zugefuehrtem Gut, insbesondere von Rueben
DE940576C (de) Doppelkettenstegfoerderer fuer Bergbaubetriebe
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE570466C (de) Tragrahmen zum Nassbehandeln von Garnstraehnen
DE731541C (de) Traggeschirr mit einer von zwei oder mehreren Kranen getragenen Lasthakenbruecke und einem von dieser sich bei Bruch selbsttaetig loesenden Haken
DE1600263A1 (de) Flacher Stropp mit einer oder mehreren Bahnen aus Stahlkabeln
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
AT163366B (de) Riemenverbinder
DE702990C (de) , Klaer- und Abwasserreinigungsanlagen
DE447897C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Lack getraenkten Schlaeuchen aus Gewebe o. dgl. und anderen biegsamen, langgestreckten Gegenstaenden
DE666709C (de) Verfahren zum fortlaufenden Waschen, Nassbehandeln und Faerben von zu Buendeln zusammengefassten, frisch gefaellten Kunstfasern oder -baendchen in Fluessigkeitsbaedern
DE560904C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtseilgewebestuecken fuer Transportbaender
DE569768C (de) Gurkenwaschmaschine mit einer in einem Waschtrog umlaufenden liegenden, mit Buersten versehenen Foerderschraube
DE440215C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Batschen von Gespinstfasern
DE475281C (de) Vorrichtung zum Faerben von Straehngarn mit Kuepenfarben
DE456505C (de) Rohr-Rutschbahn
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
AT132825B (de) Fließbandanlage für Nähbetriebe.
DE469663C (de) Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen
DE492869C (de) Druckschiene fuer Webstuehle zur Herstellung von Doppelflorgeweben