DE469663C - Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen - Google Patents

Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen

Info

Publication number
DE469663C
DE469663C DES78181D DES0078181D DE469663C DE 469663 C DE469663 C DE 469663C DE S78181 D DES78181 D DE S78181D DE S0078181 D DES0078181 D DE S0078181D DE 469663 C DE469663 C DE 469663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller boxes
eyelets
carrier
curtain rod
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES78181D priority Critical patent/DE469663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469663C publication Critical patent/DE469663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/142Brackets for supporting rods or rails for supporting rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Träger für Vorhangstange und Rollenkästen mit Ösen Die Erfindung betrift einen Tr iger für Vorhangstange und Rollenkästen. an denen sich zugleich die i Asen zur Aufnahm(- der Stangen für die Zuggardinen befinden.
  • Bei den bisher bekannten Trägern dieser Art umfassen die Rollenkästen die Träger derart, daß oberhalb der Träger Zapfen oder i)sen zur Verlagerung der Zuggardinenstangen angebracht sind, während sich die eigentlichen Rollenkästen unterhalb der Träger befinden. Diese Anordnung hat den :Nachteil, daß die Stangen hochliegen und durch die Ziervorhänge nicht genügend verdeckt werden können. Außerdem scheuern die Schnüre an den Ringen leicht durch. Oder aber die Tragteile für Rollenkästen und Stangenhalter sind so ausgebildet. daß die Stangenhalter seitlich von den Trägern sitzen, wodurch das Gewicht der Stangen und Gardinen verdrehend die Träger beansprucht. Die Verlagerung dieser Tragteile in den Trägern geschieht durch zapfenartige Schenkel, die von oben in in der Mitte der Träger angebrachte Aussparungen eingreifen, wodurch der Querschnitt der Träger an diesen St; llen außer-. ordentlich geschwächt wird.
  • Diese Übelstände werden durch den Erfindungsgegenstand vermieden. Derselbe ist derart ausgebildet, daß die Rollenkästen und die Ösen zur Aufnahme de=r Zuggardinenstangen senkrecht unter- den Trägern angeordnet sind: ein nach oben rasender Schenkel umfaßt rahmenartig den im Querschnitt ungeschwächten Träger. der lediglich oben Einkerbungen für den Eingrifft der rahmenartigen Schenkel der Tragteile zwecks Festlegen, am Tr."iger zeigt. Die Metallträger sind zwecks Verzierung durch eine Blechumkleidung verhüllt, in die durch unten angeordnete Schlitze die rahmenartigen Schenkel der Tragteile eingeführt werden.
  • Durch den Erfindungsgegenstand werden infolge der Anordnung der Rollenkästen und der äsen zur Aufnahme der Zuggardincnstatigen senkrecht unter den Trägern verdrehende Beanspruchungen der Träger vermieden lind zugleich ein völliges Verdecken der Tragvorrichtung für die Zuggardinen durch den Ziervorhang erreicht. Außerdem wird durch Verlegen der Lisen unter die Zugrollen den Zugschnüren ein freier Lauf gegeben, wodurch das Scheuern der Schnüre an den Ri»-gen vermieden und das vorzeitige Zerreit.'ie,n der Schnüre verhindert wird. Auch kann die Schnur beim Wechseln der Gardinen in den Rollen verbleiben.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Aus@führungs form veranschaulicht, und -zwar zeigen Abb. t eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht att einem metallenen Träger b; der an einem Ende zur Aufnahme der Stange für den Ziervorhang einen ringartig gebogenen Teil b1 hat und in seinem gerade verlaufenden Teil mit Einkerbungen il, d' versehen ist, in die sich die . vorher durch Schlitze h der BlechverkleidÜng a hindurchgesteckten, den Träger b rahmenartig umfassenden Schenkel i der Rollenkästen c, cl hineinlegen. Das andere Ende `des Trägers b hat ein Gewinde,e zum Einschrauben in eine Muffe f, die auf einem in der Wand befestigten Dübel ä aufgeschraubt ist. Hierdurch bekommt der metallene Träger b seinen Halt an der Wand; zugleich wird die aus den Teilena, a1, a2 und b-° bestehende Blechumkleidung zusammengehalten.
  • Bei Benutzung des Erfindungsgegenstandes werden die Schenkel! der Rollenkästen c, cl durch die Schlitze k der Blechverkleidung a. gesteckt und der mit den Teilern. a1 und b2 der Blechumkleidung versehene metalleneTräger b in den Teil a der Blechumkleidung eingeführt, wobei die Schenkel! der Rollenkästen c, cl rahmenartig umfassend auf den Teil b gleiten, bis sie sich in die Einkerbungen d, dl einlegen. Sodann wird die Wandkappe a2 auf den Träger b aufgesteckt, die Muffe f auf das Gewinde des Trägers b aufgeschravbt, wodurch die gesamte Blechverkleidung a, a1, a=, bz zusammengeschlossen wird. Nunmehr wird der ganze Träger mittels der Muffe -/ auf den Dübel g aufgeschraubt.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRÜCHE ; i. Träger für Vorhangstange und Rollenkästen mit Zugvorrichtung, bestehend aus Tragbolzen mit Blechverkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die zugleich die senkrecht unter dem Tragbolzen (b) angeordneten Ösen für die Zugstangen aufweisenden Rollenkästen (c, cl) mit einer rahmenartigen Verlängerung (i) versehen sind, mit der sie von unten durch einen Schlitz (h) der Blechverkleidung (t!) hindurchgeschoben sind, und daß, sie (c, cl) auf dem in sie hineingeschobenen Tragbolzen (b) in entsprechenden Einschnitten (d, dl festgelegt sind. a. Träger für Vorhangstange und Rollenkästen mit Zugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Ösen (c, cl) für die Zugstangen tiefer liegen als die Zugrollen.
DES78181D 1927-02-01 1927-02-01 Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen Expired DE469663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78181D DE469663C (de) 1927-02-01 1927-02-01 Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78181D DE469663C (de) 1927-02-01 1927-02-01 Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469663C true DE469663C (de) 1928-12-19

Family

ID=7507290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78181D Expired DE469663C (de) 1927-02-01 1927-02-01 Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105649C3 (de) Unterdecke
DE3206679C2 (de) Ausleger-Tragwand
DE469663C (de) Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
DE727511C (de) Aus einem duennen Blechstreifen geformte Gardinenstange
DE874717C (de) Einrichtung zum Aktivieren des Klebstoffes bei der Schuhfabrikation mittels Trockenstrahler
DE480775C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Beleuchtungsarmaturen
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE7534556U (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein reinigungstuch auf der ebenen flaeche eines reinigungsgeraetes fuer glasscheiben, fussboeden o.dgl.
DE717165C (de) Vorrichtung zur seitlichen Befestigung von Verdunkelungsvorhaengen
DE739826C (de) Kettenzug fuer Haeckselmaschinen
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger
DE521061C (de) Hohlkoerper fuer Eisenbetonrippendecken, sog. Rohrzelle, Rahmenzelle o. dgl.
DE805918C (de) Vorrichtung zum Tragen verschiedenartiger Fensterbehaenge
DE357311C (de) Gardinenzugvorrichtung
DE379623C (de) In der Hoehenrichtung am Fensterrahmen verstellbarer Buegel zur Schnurfuehrung und zum Halten der gerafften Gardine
DE494253C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE1654147C (de) Abdeckleiste
DE2428599A1 (de) Vorrichtung fuer decken- und wandputz
DE548776C (de) Schaufenster mit Haltevorrichtungen fuer Dekorationsgeraete o. dgl.
DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement
DE7210822U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Ersatzrollen aus aufgewickelten Bahnen von Papier, Textilien od. dgl
DE1885130U (de) Vorfuehrgeraet fuer tapetenmuster und aehnliche waren.
DE7329426U (de) Aufhangevorrichtung zum Vorfuhren von Teppichen
DE4410835A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen