DE502513C - Zubringer fuer einen Foerderer von Schuettgut mittels geknickter Kratzerkette - Google Patents

Zubringer fuer einen Foerderer von Schuettgut mittels geknickter Kratzerkette

Info

Publication number
DE502513C
DE502513C DEL74613D DEL0074613D DE502513C DE 502513 C DE502513 C DE 502513C DE L74613 D DEL74613 D DE L74613D DE L0074613 D DEL0074613 D DE L0074613D DE 502513 C DE502513 C DE 502513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
feeder
kinked
scraper chain
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON LOEHR
Original Assignee
ANTON LOEHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON LOEHR filed Critical ANTON LOEHR
Priority to DEL74613D priority Critical patent/DE502513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502513C publication Critical patent/DE502513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
    • B65G2814/0328Picking-up means
    • B65G2814/0331Belt or chain conveyors
    • B65G2814/0334Scraper conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Zubringer für einen Förderer von Schüttgut mittels geknickter Kratzerkette Bei den bekannten beweglichen Förderern, beispielsweise fahrbaren Gurtförderern, wird es als Übelstand empfunden, daß das zu fördernde Gut von Hand durch Schaufelarbeit auf den Gurtförderer gebracht werden muß, wodurch einerseits das Gerät nur zum Teil ausgenutzt werden kann, andererseits das Verladen des Fördergutes einen erheblichen Zeit-und Kostenaufwand erfordert, und weiterhin für die zu beladenden Fahrzeuge eine unverhältnismäßig .lange Wartezeit entsteht.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, ordnet man am Ladeapparat geeignete Zubringerelemente in Form von Kratzern, Becherwerken, Schnecken o. dgl. an, welche das Gut vom Stapel lösen und an das untere Ende des fahrbaren Förderers weiterleiten.
  • Derartige Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß der gesamte Förderapparat dauernd verfahren werden muß, um dem Zubringer die Möglichkeit zu geben, ununterbrochen neues Gut an die Aufnahmestelle des Gurtförderers heranzuschaffen. Ferner kann man mit diesen Zubringerapparaten das Gut nicht restlos von der Erdoberfläche wegnehmen oder sogar aus tieferliegenden Gruben entnehmen, da der Anschlußpunkt des Zubringers am Fördergerät selbst weit nach innen verlegt werden muß, um das herangeholte Fördergut an den Abzugsförderer weiterzuleiten.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das äußere Ende der als Zubringer dienenden, geknickten Kratzerkette gehoben und gesenkt werden kann. Außerdem ist der Zubringerförderer so ausgebildet, daß sein äußeres heb- und senkbares Ende auch radial um eine senkrechte Achse geschwenkt werden kann, wobei es zur Entnahme des Gutes vom Stapel benutzt wird, während der innenliegende Teil als Zubringer zur Aufgabestelle des Abzugsförderers Verwendung findet.
  • Zweckmäßig wird auch der ganze Kratzer mit einer drehbaren Aufgabeschurre verbunden, die es ermöglicht, das herbeigezogene Fördergut bei in verschiedenen Winkeln waagerecht ausgeschwenktem Kratzer an den Abzugsförderer weiterzugeben.
  • Der Hauptvorteil einer derartigen Einrichtung besteht also darin, daß mit dem Zubringer das Fördergut vom Haufen, von der Erdoberfläche oder aus einer Grube auf einem Umkreis entsprechend der Länge des Kratzers in die Aufgabeschurre des fahrbaren Förderers gezogen werden kann, ohne daß es erforderlich wäre, wie bei den bisher bekannten Konstruktionen den fahrbaren Gurtförderer ständig nach vorn oder seitwärts zu verschieben.
  • Es muß- noch darauf hingewiesen werden, daß der Antrieb des Zubringerförderers durch einen besonderen Motor oder auch durch den Gurt oder von der Umlenkstelle desselben erfolgen kann.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt; sie zeigt ein fahrbares Fördergerät, bei dem der Zubringerförderer unterteilt ist.
  • Das Fördergerät besteht beispielsweise aus dem Gerät a, an welchem in an sich bekannter Weise der Fördergurt b angeordnet ist. Am unteren Ende c des Fördergerätes oder an der Aufgaberolle desselben ist ein Zubringer d angeordnet. Der Zubringerförderer ist unterteilt, wobei außerdem das äußere Ende dl gesondert gehoben und gesenkt werden kann. Ein derartiger Zubringerförderer wird zweckmäßig um die Senkrechtachse schwenkbar am Gerüst a des Gerätes angeschlossen.
  • Der Antrieb des Zubringers kann durch einen besonderen Motor erfolgen, jedoch ist es auch möglich, den Fördergurt selbst oder die Umlenkrolle hierfür zu verwenden.
  • Beim Fahren des Gerätes zu einer anderen Verwendungsstelle wird der Zubringerförderer umgeklappt und auf die Rückseite des Gerüstes gelegt, oder er kann auch vom Fördergerät gelöst und entfernt werden. Im letztgenannten Falle kann dann der fahrbare Gurtförderer für die Handbeschickung benutzt werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, wird es durch das beschriebene Gerät ermöglicht, die Schaufelarbeit, die sonst von 5 bis 6 Mann geleistet werden muß, zu vermeiden oder erheblich zu vermindern, so daß dieselbe Wirkung mit der Leistung nur eines Mannes erreicht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Zubringer für einen Förderer von Schüttgut mittels geknickter Kratzerkette, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der geknickten Kette gehoben und gesenkt werden kann.
  2. 2. Zubringer für einen Förderer von Schüttgut mittels geknickter Kratzerkette, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende auch um eine Senkrechtachse schwenkbar angeordnet ist.
DEL74613D 1929-03-26 1929-03-26 Zubringer fuer einen Foerderer von Schuettgut mittels geknickter Kratzerkette Expired DE502513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74613D DE502513C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Zubringer fuer einen Foerderer von Schuettgut mittels geknickter Kratzerkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74613D DE502513C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Zubringer fuer einen Foerderer von Schuettgut mittels geknickter Kratzerkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502513C true DE502513C (de) 1930-07-17

Family

ID=7283510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74613D Expired DE502513C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Zubringer fuer einen Foerderer von Schuettgut mittels geknickter Kratzerkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502513C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835098A (en) * 1955-04-04 1958-05-20 Horace D Hutne Harvester for pumpkins and similar crops
US2890783A (en) * 1953-12-02 1959-06-16 Decat Jules Mechanical shoveller
DE1110568B (de) * 1959-07-04 1961-07-06 Georg Sistig Foerdervorrichtung fuer Schuettgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890783A (en) * 1953-12-02 1959-06-16 Decat Jules Mechanical shoveller
US2835098A (en) * 1955-04-04 1958-05-20 Horace D Hutne Harvester for pumpkins and similar crops
DE1110568B (de) * 1959-07-04 1961-07-06 Georg Sistig Foerdervorrichtung fuer Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109213C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE502513C (de) Zubringer fuer einen Foerderer von Schuettgut mittels geknickter Kratzerkette
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE486168C (de) Baggeraehnliche Vorrichtung zum maschinellen Beladen des Foerderkuebels
EP0088319A1 (de) Schaufelrad-Rückladegerät für Schüttguthalden
DE102012025395A1 (de) Vorrichtung zum Abteufen eines Schachts
DE481205C (de) Grossraumbunker
DE486169C (de) Versatzmaschine, bestehend aus zwei aufeinander austragenden, von je einem Motor angetriebenen Kratzbandfoerderern
DE711616C (de) Schuettgutaufladevorrichtung
DE827048C (de) Im Schraemfeld fahrbare Schraemlademaschine
DE890631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und zum Laden von Kohle und anderen Mineralien
DE2324883C2 (de) Rundsilo zum Speichern von leicht rieselfähigem Schüttgut
DE938543C (de) Schraembaggergeraet mit Schild zum Abbau untertaegiger Bodenschaetze, vorzugsweise Braunkohle
DE2758699A1 (de) Verfahren zum schuettgutentladen
DE408169C (de) Vorrichtung zum Einebnen des Vorfeldes
DE2120606A1 (de) Aufnahmegerät für Massengüter
DE953560C (de) Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
DE962415C (de) Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE3621768C1 (de) Einrichtung zum Gewinnen und/oder Foerdern diverser Materialien
DE880883C (de) Vorrichtung zur Abbaufoerderung mit einem Schrapperkasten, insbesondere fuer den Erzbergbau
DE529294C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Aufschuetten von Schuettgut
DE1756012A1 (de) Kratzerfoerderer zum Laden von Schuettgut,insbesondere Kies und Sand fuer Bauzwecke
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE415522C (de) Den Tagebau fuer Braunkohlen u. dgl. ueberquerende, fahrbare Verladebruecke