DE502423C - Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken

Info

Publication number
DE502423C
DE502423C DES90247D DES0090247D DE502423C DE 502423 C DE502423 C DE 502423C DE S90247 D DES90247 D DE S90247D DE S0090247 D DES0090247 D DE S0090247D DE 502423 C DE502423 C DE 502423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oiling
dough pieces
conveyor belt
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD SEESTAEDT
Original Assignee
BERNHARD SEESTAEDT
Publication date
Priority to DES90247D priority Critical patent/DE502423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502423C publication Critical patent/DE502423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus

Description

  • Vorrichtung zuln Einölen von Teigstücken Gegenstand der Erfindung ist eine vorrichtung zum Einölen von Teigstücken, die in bekannter Weise durch ein endloses Förderband an einer Ölvorrichtung vorbeigeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung bestellt die Ölvorrichtung aus zwei in den Ölbehälter eintauchenden, auf einer waagereclitcn. Welle seitlich neben dem Fördertand verstellbar angeordneten, umlaufenden Bürstenscheibeu mit atiswech.selbaren Bürsten.
  • Bei den bekannten Einrichtungen mit unilaufenden U >lvorrichtungen wird das h1 mittels zweier konischer, umlaufender Scheiben auf die Seitenflächen der Teigstiicke aufgetragen, dabei kann zu viel 01 .an die betreffennen Seitenflächen des Teigstückes kommen, das überschüssige Öl sammelt sich alsdann an d°n beiden unteren Seitenkanten der Teigstücke und begünstigt während des Back-1>ro7esses eine Z'berhitzting der unteren Fläche des Brotes, so daß dasselbe im unteren Teil eine zu dunkle Färbung und einen sehr schlechten Geschmack erhält.
  • Gemäß der Erfindung gelangen die in bekannter Weise auf einem Fördersand zwischen zwei mit Öl getränkten, auf einer waagerechten Welle seitlich liehen dem Förderhand hinlaufenden Bürstenscheiben und werden dabei auf den beiden Seitenflächen mit Öl bestrichen, während das etwa überschüssige ( )1 durch zwei weitere feste Bürsten, deren Borsten unter einem entsprechenden :\ ei-ungswinkel nach oben gerichtet sind, von den Seitenflächen <der Teigstücke abgestrichen wird und vermöge der schrägen Anordnung der Borsten der Abstreichbürsten in den Ölbehälter abtropft.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i und a eine Vorderansicht bz-%v. Draufsicht, A.bb. 3 und 4. senkrechte Ouerschnitte nach den Linien A-ß bzw. C-D.
  • In einem a sind auf einer waagerechten @1'elle b zwei Bürstenscheiben c und d angeordnet, deren Abstand voneinander z. B. mittels Rechts- und Linksgewinde derWelle b verändert werden kann. Die einzelnen Dürsten cl und dl sind in schwalbenscliwanzförinigen Schlitzen der Scheiben c und d angebracht und können leicht ausgewechselt werden. Rechtwinklig zur Welle b ist zwischen den Scheiben c und d ein endloses Förderband e- aus Leder, Metall oder anderem Baustoff über zwei Scheiben f und ä geführt. Auf der rechten Seite der Scheiben c und d ist mit dein Ölbehälter st je eine Bürste h und i verbunden, deren Abstand voneinander mittels Schrauben j und h ebenfalls verändert werden kann.
  • Der Antrieb des Förderbandes c, erfolgt durch eine Welle in, auf welcher eine Scheibe o befestigt ist, die mittels eines Keilriemens p c. dgl. die auf der Bürstenwelle b vorgesehen: Scheibe r antreibt. Der Durchmesser der Scheiben o und i- ist derart bemessen, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe i* etwas größer ist als die Bewegung des Förderbandes e.
  • Die U',irkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Die von dem Langroller s, t zugeführten Teigstücke it fallen in eine 'Mulde v, deren Boden unterhalb der oberen Bahn des F#)rderbandes c liegt. Sie werden durch das Förderband mitgenommen und von den Bürsten cl und dl auf den beiden Seitenflächen mit Öl bestrichen. Das überschüssige Öl wird alsdann mittels cler festen Bürsten h und i abgestrichen. Um eine gute Wirkungsweise der Abstreichbürsten li, und i ermöglichen zu können, haben die Borsten der letzteren, wie aus Abb. q. ersichtlich ist, einen entsprechenden Neigungswinkel nach oben, so (laß das durch die Borsten abgestrichene c)1 in den Behälter a abtropfen kann.
  • Die in der beschriebenen Weise mit Öl bestrichenen Teigstücke können nun aneinandergeschoben werden, ohne daß durch den Backprozeß ein Zusammenkleben derselben zti befürchten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Einölen von Teig stücken, die durch ein endlose. Förderband an einer Ölvorrichtung vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ülvorrichtung aus zwei in den ()lbehälter (a.) eintauchenden, auf einer waagerecbteil Welle (b) seitlich neben dein Förderband (e) verstellbar angeordneten, umlaufenden Bürstenscheiben (c und d) mit auswechselbaren Bürsten (cl bzw. d') besteht.
DES90247D Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken Expired DE502423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90247D DE502423C (de) Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90247D DE502423C (de) Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502423C true DE502423C (de) 1930-07-12

Family

ID=7515676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90247D Expired DE502423C (de) Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502423C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659742A1 (fr) * 1990-03-16 1991-09-20 Lm Electronique Dispositif pour la mesure de l'impedance du beton dans un malaxeur notamment.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659742A1 (fr) * 1990-03-16 1991-09-20 Lm Electronique Dispositif pour la mesure de l'impedance du beton dans un malaxeur notamment.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065656B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE502423C (de) Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken
DE522773C (de) Vorrichtung zum Herrichten von Kuchenblechformen zum Backen
DE461523C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Metallen im Tauchverfahren
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE716829C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Innenwand und Aussenwand von Hohlkoerpen, insbesondere von Konservendosen, durch Begiessen mit Lack
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE737699C (de) Streichglasier- und UEberzugsmaschine
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE844247C (de) Abschabevorrichtung fuer die Planflaechen von auf einer Foerderbahn bewegten Foermen,insbesondere Schokoladenformen
DE662626C (de) Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von roh eingewickelten Drehkoerpern
DE319968C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen
DE522165C (de) Endloses Sieb- oder Filterband
DE456739C (de) Maschine zum allseitigen Anstreichen von Brettern, Balken o. dgl.
DE1757249C3 (de)
DE760290C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Becher von Becherwerken
DE720217C (de) Maschine mit umlaufendem Buerstenband zum Bestreichen von verschieden geformten Gegenstaenden, wie Backwaren, Spielwaren o. dgl.
DE217887C (de)
DE419141C (de) Einrichtung zum mechanischen Eintauchen von Zuendhoelzern
DE455546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von aus Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigen Pflanzen gewonnenen Fasern
DE863313C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Seiten eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE106907C (de)
DE493308C (de) Vorrichtung zum Abstreichen der UEberzugsmasse von mit Schokolade ueberzogenen Gegenstaenden
DE113685C (de)