DE319968C - Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen

Info

Publication number
DE319968C
DE319968C DE1918319968D DE319968DD DE319968C DE 319968 C DE319968 C DE 319968C DE 1918319968 D DE1918319968 D DE 1918319968D DE 319968D D DE319968D D DE 319968DD DE 319968 C DE319968 C DE 319968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
belts
salts
deflection
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENBAU-AKTIENGESELLSCHAFT BALCKE
Balcke AG
Original Assignee
MASCHINENBAU-AKTIENGESELLSCHAFT BALCKE
Balcke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENBAU-AKTIENGESELLSCHAFT BALCKE, Balcke AG filed Critical MASCHINENBAU-AKTIENGESELLSCHAFT BALCKE
Application granted granted Critical
Publication of DE319968C publication Critical patent/DE319968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0009Crystallisation cooling by heat exchange by direct heat exchange with added cooling fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen und Kristallisieren heißer Lösungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Kühlen und Kristallisieren heißer Lösungen.
  • Gemäß der Erfindung werden als Kühlflächen dauernd umlaufende, endlose Bänder verwendet, die jeweils mit einem Teil in die zu unterkühlende Flüssigkeit eintauchen und mit dem anderen Teil die durch Adhäsion oder mittels besonderer Vorrichtungen mitgenommene Flüssigkeit einem kühlenden Luftstrom aussetzen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Fig. I die neue Vorrichtung in einem senkrechten Querschnitt, Fig. 2 eine mit drei Bändern ausgestattete Vorrichtung in der Ansicht von oben.
  • Die zu kühlende Flüssigkeit wird einem Behälter a durch Zuflußstutzen b zugeleitet und fließt aus demselben durch Abflußstutzen c ab. Die Kühlung der Flüssigkeit erfolgt durch ein oder mehrere endlose Bänder d, die mit Hilfe von Rollen oder Scheiben e, f und g derart angeordnet sind, daß ein Teil des Bandes jeweils in die Flüssigkeit eintaucht. Eine oder mehrere der Rollen oder Scheiben, beispielsweise e und f, werden von außen her zweckmäßig durch Zahnräder g und h bzw. durch Zahnketten i dauernd angetrieben, so daß die. Förderbänder ct in dauerndem Umlauf bleiben. Die Förderbänder d sind derart angeordnet, daß ihre Gesamtfläche einem breiten Luftstrom ausgesetzt ist, der zweckmäßig von einem Gebläse k erzeugt und durch besonders ausgebildete Rohrstutzen t den ; einzelnen Kühlräumen zugeführt wird, während die Abluft am anderen Ende der Räume durch Stutzen nz abgeleitet wird. Die dauernd umlaufenden Bänder nehmen aus der Flüssigkeit, in welche sie eintauchen, durch Adhäsion Teile der Flüssigkeit mit und führen dieselben dem eintretenden Kühlluftstrom entgegen. Infolge der Abkühlung sondern sich auf den Förderbändern die Salze der Lösung in Kristallform ab. Durch Führung des Bandes über Rollen oder Scheiben, beispielsweise bei Rolle f, werden die Bänder gebogen, so daß die darauf niedergeschlagenen Kristalle gebrochen und abgestoßen werden.
  • Die abgestoßenen Salze fallen wiederum in die Lösung zurück und können aus dieser durch besondere Reinigungsöffnungen s abgezogen werden. Zu diesem Zwecke ist die Sohle des Flüssigkeitsbehälters a geneigt angeordnet, so daß die oben einfallenden Kristalle langsam nach unten herabrutschen. An den Umlenkstellen, beispielsweise hinter der Rolle f, können besondere Abstreif- oder Klopfvorrichtungen angeordnet werden, durch welche die Abstoßung der Kristalle von den Förderbändern unterstützt wird. Die von dem außerhalb der Flüssigkeit befindlichen Teil der Förderbänder zurückströmende Flüssigkeit wird erfindungsgemäß von einer Auffangschale o aufgefangen und erst dann dem Flüssigkeitsbehälter derart zugeführt, daß die Kristallisation der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter a selbst nicht gestört wird. Die auf die Auffangschale aufgefallenen Kristalle können durch eine Reinigungsöffnung p abgezogen werden.
  • Die Kühlung der Lösung erfolgt nicht nur dadurch, daß die von den Bändern mitgenommene Flüssigkeit auf dem außerhalb der Lösung befindlichen Teil der Bänder gekühlt werden, sondern auch dadurch, daß ein Teil der von den Förderbändern mitgenommenen Flüssigkeit nach der Kühlung auf dem Bande wieder zum Flüssigkeitsbehälter zurückströmt und daß auch das Band selbst immer wieder gekühlt in die heiße Lösung eintritt.
  • Die Ausbildung des Förderbandes selbst kann in jeder beliebigen zweckentsprechenden Form geschehen. Es genügt unter Umständen die Wahl eines einfachen imprägnierten Bandes, das die Flüssigkeit lediglich durch Adhäsion mitnimmt. Das Band kann jedoch auch aus nebeneinander gelegten Stäben, ähnlich wie ein Rolladen, hergestellt sein. Bei dieser Ausführungsform wird die Abstoßung der niedergeschlagenen Kristalle an den Umlenkstellen f dadurch besonders gefördert, daß die Stäbchen an ihren äußeren Kanten auseinanderklaffen und dadurch die Kristallschicht zerreißen.
  • Ferner können auf den Förderbändern kleine Becher r von der Breite des Förderbandes in Abständen angeordnet sein, durch welche die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter gehoben und im oberen Teil über das Band ausgegossen wird.
  • Der dem Kühlluftstrom ausgesetzte Teil des Bandes ist zweckmäßig nach der Umlenk stelle hin geneigt. Bei größeren Längen des Bandes wird dasselbe zweckmäßig durch Leitrollen s unterstützt.
  • Die Bänder können in beliebiger Anzahl einzeln oder gemeinsam je nach der Menge der zu kühlenden Lösung angeordnet sein.
  • PATENT-ANSPRijCHE : I. Vorrichtung zum Kühlen und Kristallisieren heißer Lösungen, gekennzeichnet durch dauernd umlaufende, endlose Bänder, die jeweils mit einem Teil in die zu kühlende Flüssigkeit eintauchen, mit dem anderen Teil die durch Adhäsion oder mittels besonderer Vorrichtungen mitgenommenen Teile der zu kühlenden Flüssigkeit einem kühlenden Luftstrom aussetzen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Bänder derart über Rollen oder Scheiben oder ähnliche Umlenkmittel geführt sind, daß die auf den Bändern sich absetzenden Salze oder Kristalle infolge Biegung der Bänder abgestoßen werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruchs, gekennzeichnet durch an den Umlenkstellen der Bänder angeordnete Abstreifer, Klopfer oder ähnliche Mittel, durch welche die Abstoßung der Salze von den Bändern unterstützt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet'durch an den Umlenkstellen der Bänder angeordnete Auffangschalen oder ähnliche Vorrichtungen, durch welche die Kristalle bzw. die von dem jeweils außerhalb der Flüssigkeit befindlichen Teil der Förderbänder abfließenden Flüssigkeitsmengen aufgefangen und in den Flüssigkeitsbehälter derart zurückgeführt werden, daß die Kristallisation in diesem durch die zurückgeführten Salze oder Flüssigkeitsmengen nicht gestört wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle des Flüssigkeitsbehälters geneigt angeordnet ist, so daß die aus der Flüssigkeit sich ausscheidenden Salze sich an seiner tiefsten Stelle sammeln, von wo wo-sie durch beliebige Mittel abgezogen werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Lösung des Flüssigkeitsbehälters befindliche Teil der Förderbänder entgegen der Richtung des Kühlluftstromes derart geneigt ist, daß der gesamte obere Teil der Bänder dem Kühlluftstrom gleichmäßig ausgesetzt wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umlenkung des Bandes dienenden Rollen oder Scheiben gleichzeitig als Antriebsvorrichtung für die umlaufenden Bänder benutzt werden.
DE1918319968D 1918-08-10 1918-08-10 Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen Expired DE319968C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319968T 1918-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319968C true DE319968C (de) 1920-04-06

Family

ID=6152541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319968D Expired DE319968C (de) 1918-08-10 1918-08-10 Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319968C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294345B (de) * 1963-03-07 1969-05-08 Kaiser Geb Vorrichtung zum kontinuierlichen Kristallisieren durch Sublimieren
USD940518S1 (en) 2021-03-19 2022-01-11 Stephan Bianchi Garlic press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294345B (de) * 1963-03-07 1969-05-08 Kaiser Geb Vorrichtung zum kontinuierlichen Kristallisieren durch Sublimieren
USD940518S1 (en) 2021-03-19 2022-01-11 Stephan Bianchi Garlic press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445503B2 (de) Einrichtung zur Durchlaufentwicklung band- oder blattförmiger, fotografischer Schichtträger
CH674852A5 (de)
DE319968C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen
DE3114535C2 (de)
DE567410C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier
EP0108717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE938905C (de) Putzvorrichtung fuer mechanisch entzundertes Walzgut, z. B. Draht
DE287586C (de)
DE250047C (de)
DE3243953A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen auf back- und/oder zuckerwaren
DE2051478B2 (de) Vorrichtung zum Waschen loser Rohwolle
DE493917C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von streifenfoermigen UEberzuegen aus Schokolade oder aehnlicher Masse auf Zuckerwaren, Biskuiten u. dgl.
DE522165C (de) Endloses Sieb- oder Filterband
DE433902C (de) Vorrichtung zum Verspruehen fluessiger Schokoladenmasse
DE2626145C2 (de) Kolonne für die Behandlung einer gasförmigen Phase mit einer flüssigen Phase
DE1497391C3 (de)
DE502423C (de) Vorrichtung zum Einoelen von Teigstuecken
DE470664C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines ununterbrochenen Glasstreifens
DE640546C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten
DE608536C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendbarmachung gebrauchter Kinofilme
DE580048C (de) Verfahren zum Entwickeln und anderweitigen Behandeln von Filmstreifen
DE355505C (de) Verfahren und Apparat zum Kuehlen von Margarine und aehnlichen Fettemulsionen
DE321773C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen
DE424685C (de) Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi