DE502314C - Polarisierte elektrische Nebenuhr - Google Patents

Polarisierte elektrische Nebenuhr

Info

Publication number
DE502314C
DE502314C DES81822D DES0081822D DE502314C DE 502314 C DE502314 C DE 502314C DE S81822 D DES81822 D DE S81822D DE S0081822 D DES0081822 D DE S0081822D DE 502314 C DE502314 C DE 502314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slave clock
leg
shaft
polarized electrical
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81822D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mansel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES81822D priority Critical patent/DE502314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502314C publication Critical patent/DE502314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Polarisierte elektrische Nebenuhr Die Erfindung betrifft eine Vervollkommnung der Anordnung gemäß dem Hauptpatent, bei der die Polschuhe und der Drehanker außerhalb und der Schneckenantrieb der Uhr innerhalb der Schenkel eines U-förmigen Lagerkörpers angebracht sind. Hierbei wird die Drehanker-.welle, die über einenTeil ihrerLänge als Schnecke ausgebildet ist, beim Einsetzen mit dem schneckenförmigen Teil durch eine Lagerbohrung in dem einen Schenkel des U-förmigen Lagers hindurchgeführt. Aus diesem Grunde muß die Schnecke so klein ausgeführt werden, daß ihre Herstellung gewisse Schwierigkeiten bereitet.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil beseitigt und gleichzeitig die Bauart der elektrischen Uhr dadurch noch gedrängter gestaltet, daß auch der Drehanker und die Polschuhe zusammen mit den Elektromagnetspulen und dem Schneckenantrieb innerhalb der Schenkel des U-förmigen Lagerkörpers angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Rückansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht mit in gestrichelten Linien angedeutetem Zifferblatt, Abb.3 eine Draufsicht der neuen Nebenuhr mit fortgelassenem oberen Schenkel des permanenten Magneten und Abb. q. eine der Abb. 2 entsprechende Seitenansicht.
  • a ist der zweckmäßig in einem Stück aus U-förmigem Profilmaterial hergestellte Lagerkörper, der zwischen seinen beiden Schenkeln a1 und a2 sämtliche Teile der Uhr, mit Ausnahme des permanenten U-förmigen Magneten b, aufnimmt. Zu diesen Teilen gehören die Elektromagnetspulen c, d mit Polschuhen e, f, die Drehankerwelle g mit Drehanker h und Antriebsmechanismus in Gestalt einer Schnecke i und des auf der Minutenzeigerachse sitzenden Schneckenrades i. An dem unteren Schenkel a1 des Lagerkörpers a sind außen eine Eisenplatte m sowie ein Schenkel des permanenten U-förmigen Magneten b und an der Innenseite des oberen Schenkels a2 zwei Polschuhe e und f befestigt, von denen je einer mit den Eisenkernen der Spulen c und d verbunden ist. Die Befestigung der Polschuhe e und f an dem Gehäuse a erfolgt beispielsweise mittels Schrauben ri, die in Schlitzen oder Langlöchern des Gehäuseschenkels a2 geführt sind. Die Welle g ist in den Schenkeln a1 und a2 gelagert und legt sich mit ihrem oberen Ende gegen den Teil p des Magneten b. Zwischen den beiden Polschuhen a und f ist auf der Welle g der dreipolige Drehanker A befestigt. Die Bewegung der Drehankerwelle g wird über ein Schneckengewinde i und ein Schneckenrad t einerseits direkt auf die den Minutenzeiger q tragende Welle k, andererseits von dieser über die Räder y, s, t, is auf den' Stundenzeiger v übertragen. Die Zeiger q und v bewegen sich über einer mit dem Gehäuse a irgendwie verbundene Zifferblattscheibe w.
  • Der Zusammenbau und die Einstellung des Uhrwerkes erfolgen zweckmäßig in einfachster Weise so,. daß zuerst die Polschuhe e, f (Abb. x) in vorschriftsmäßigem Abstand eingestellt und in dieser Lage durch die Schrauben n, die durch die Langlöcher oder Schlitze der Schenkel a2 hindurchführen, an diesen festgeschraubt werden. Dann werden von der Seite her die Spulen c, d in ihre endgültige Stellung gebracht und die Spuleneisenkerne cl und dl, die beispielsweise fest mit der Platte m vernietet sind, durch entsprechende Bohrungen des Schenkels a1 in die Spülen c und d eingeführt und darauf durch Schrauben c2, d2, die durch Schlitze oder Langlöcher der Polschuhe e, f hindurchführen, an den Polschuhen und damit am Schenkel a2 befestigt. Das Einbringen der Drehankerwelle geschieht derart, daß zunächst ihr oberer Zapfen in die für ihn vorgesehene Lagerbohrung im Schenkel a2 eingeführt wird. Da schon mit Rücksicht auf eine leichte Drehung der Welle der Zapfendurchmesser g, kleiner ist als der Bohrungsdurchmesser, ist es möglich, die Drehankerwelle schräg von unten her in die obere Lagerbohrung einzubringen, und zwar so weit, daß der untere Zapfen g2 der Welle g sich über dem unteren Schenkel a1 befindet und von oben her in die entsprechende Lagerbohrung im Schenkel a1 eingeführt werden kann. Der danach angebrachte permanente Magnet b verhindert durch den an ihm angebrachten Teil die axiale Bewegung der Drehankerwelle g.
  • Die beiden Spulen c und d liegen in bekannter Weise in einem von einer Hauptuhr gesteuerten Stromkreis. Durch schrittweises Fortschalten des Drehankers g werden die Zeiger q und v entsprechend den Bewegungen der Zeiger der Hauptuhr fortbewegt.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH: Polarisierte elektrische Nebenuhr mit parallel in den Elektromagnetschenkeln angeordneter Drehankerwelle und U-förmigem Gestell für die Aufnahme des Ankers und des Zeigerwerkes nach Patent 500 057, dadurch gekennzeichnet, daß alle auf der Drehankerwelle angeordneten und die mit diesen zusammenwirkenden Teile der Uhr zwischen den beiden Schenkeln (al, a2) des U-förmigen Gestelles (a) angeordnet sind, so daß die Drehankerwelle (g) von der Innenseite in das Gestell (a) eingesetzt werden kann.
DES81822D 1927-09-28 1927-09-28 Polarisierte elektrische Nebenuhr Expired DE502314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81822D DE502314C (de) 1927-09-28 1927-09-28 Polarisierte elektrische Nebenuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81822D DE502314C (de) 1927-09-28 1927-09-28 Polarisierte elektrische Nebenuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502314C true DE502314C (de) 1930-07-15

Family

ID=7509924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81822D Expired DE502314C (de) 1927-09-28 1927-09-28 Polarisierte elektrische Nebenuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502314C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459147A (en) * 1992-03-12 1995-10-17 Dr. Karl Thomae Gmbh Substituted benzimidazolyl derivatives and pharmaceutical compositions containing these compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459147A (en) * 1992-03-12 1995-10-17 Dr. Karl Thomae Gmbh Substituted benzimidazolyl derivatives and pharmaceutical compositions containing these compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045792C3 (de) Ortszeiteinstellmechanismus
DE502314C (de) Polarisierte elektrische Nebenuhr
DE676987C (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronkleinmotor mit Gesperre
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
AT112288B (de) Polarisierte elektrische Nebenuhr mit Drehanker.
DE610403C (de) Steckdose mit einer ueber den Steckerhuelsen drehbar angeordneten und unter der Wirkung einer Rueckfuehrfeder stehenden Schutzscheibe
DE500057C (de) Elektrische Nebenuhr
DE910081C (de) Schaltuhr
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE452172C (de) Elektrisches Rundspulinstrument nach dem Dreheisenprinzip
DE1034248B (de) Elektrischer Schalter fuer Zeit- und Dauerschaltung
DE926418C (de) Chronograph
AT109347B (de) Nullstellvorrichtung an Gesprächszählern.
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
AT209598B (de) Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
AT156769B (de) Elektrische Unruheuhr.
AT203574B (de)
AT59000B (de) Elektrische Nebenuhr.
CH366800A (de) Schalteinrichtung in einer elektrischen Uhr
DE1062634B (de) Elektrischer Klein-Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
AT26958B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE429982C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
AT159274B (de) Drehschalter für Rechts- und Linksgang mit Exzentergesperre.
DE933346C (de) Variometer mit beweglichem Eisenkern, insbesondere zur Kurzwellenbandspreizung in Rundfunkgeraeten