AT209598B - Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung - Google Patents

Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung

Info

Publication number
AT209598B
AT209598B AT251458A AT251458A AT209598B AT 209598 B AT209598 B AT 209598B AT 251458 A AT251458 A AT 251458A AT 251458 A AT251458 A AT 251458A AT 209598 B AT209598 B AT 209598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cams
adjustments
electrical signals
organ
shaped
Prior art date
Application number
AT251458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mefina Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina Sa filed Critical Mefina Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT209598B publication Critical patent/AT209598B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische
Verstellungen mit Leistungsverstärkung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der überderen Wirkung aufhebt. Die von dem Gerät nach der Erfindung in mechanische   Verstellungen umzuwan-   delnden elektrischen Signale werden in Form von Impulsen den verschiedenen Wicklungen der Elektromagnete zugeführt. 
 EMI2.1 
 
1gungen der Hebel 6 und 7. Wenn die Ansätze 14   von den Elek : : rùmagneten 16a - 16e   angezogen sind, während die Ansätze 15 freigegeben sind, werden die Hebel 6 unbeweglich gehalten und es schwingen nur die Hebel 7.

   Dagegen werden die Hebel   7, wenn   die Ansätze 15    angezogen,. - hrend   die Ansätze 14 freigegeben sind, unbeweglich gehalten und die Hebel 6 schwingen, Diesen beiden Vorgängen entspre- chen zwei unterschiedliche Winkelstellungen der Nocken 9a-9e. Die Hebel 6 und 7 befinden sich im Anschlag gegen   denboden   der radialen innerenAusnehmungen 13 der Nocken   9a - ge und   bewirken deren winkelmässige Verstellung. Die in   Fig. 3 dargestellte winkelmässige   Lage der Nocken 9a entspricht dem Fall, dass der Hebel 6 schwingt, während der Hebel 7 unbeweglich gehalten wird. 



   Da die Nocken (Fig. 5) glockenförmig ausgebildet sind und an jeder ihrer beiden Kanten eine Rampe 18 aufweisen, verschieben sie sich entsprechend der von ihnen eingenommenen Winkelstellung axial auf der Welle 8. Daraus ergibt sich, dass die axiale Lage der Scheibe 12, die der Einwirkung aller Nocken 9 unterliegt, von der Drehlage jeder dieser Nocken abhängig ist. Die Arbeitsweise des dargestellten und beschriebenen Gerätes besteht somit einerseits in der Umwandlung der an die Elektromagnete 16 gelegten elektrischen Signale   in Winkelverdrehungen   und Axialverschiebungen der Nocken und anderseits in der Summation der Axialverschiebungen der Nocken, welche die Verstellungen der Scheibe 12 bewirkt. 



  Damit werden untereinander gleiche und digitale elektrische Signale in, weil für alle Nocken gleich grosse, ebenfalls digitale Verstellungen der Nocken umgewandelt. Anderseits variieren, je nach der Anzahl auf einmal verstellter Nocken,   d. h.   je nach Anzahl auf einmal gegebener elektrischer Signale, die durch Summation der Axialverschiebungen der Nocken erhaltenen Verstellungen der Scheibe 12. Die Nocken sind hiebei derart ausgebildet, dass der Wert der Axialverschiebung jeder der Nocken verschieden ist, wobei beispielsweise die Addition der Axialverschiebungen zweier benachbarter Nocken nach einer binären Arithmetik erfolgt.

   Die Verstellungen der Scheibe 12 hängen somit nicht nur von der Anzahl auf einmal   verstellter Nockensondern darüber   hinaus auch davon ab, welche Stellung jede der Nocken innerhalb der   Gruppe (im Ausführungsbeispiel   5) einnimmt. Die Stellung der Scheibe 12 ist somit   abhängig von   der Länge der von den aneinandergereihten Nocken gebildeten Einheit, wobei diese Länge selbst von der Lage jeder der Nocken abhängig ist. 



   Ausserdem ist hervorzuheben, dass die zum Erzeugen der mechanischen Verstellungen notwendige Kraft von der Welle   l, d. h.   von einer unabhängigen Quelle eines kontinuierlichen Energiestromes geliefert wird, wobei gleichzeitig die Leistung verstärkt wird. 



   Die Verstellungen der Ringscheibe 12 werden auf zwei Stössel 19 übertragen, die im Gehäuse 10 des Gerätes verschiebbar sind und sich je gegen einen um eine Achse 21 in einem Ring 22 schwenkbaren Anschlag 20 abstützen. Der Ring 22 ist mit Hilfe von zwei ihn durchquerenden und in das Gehäuse 10 eingeschraubten Stiften 23 gegen Drehung gesichert. Die Anschläge 20 wirken auf zwei von einer auf der Welle8 verschiebbarenBuchse25   getragenestössel   24.

   Die winkelmässige Lage der Buchse 25   kannmittels     eines gerändelten Handrades 26, durch   das die Buchse 25 mit   vierkantigem   Querschnitt hindurchragt, ver- ändert werden, wobei das Handrad kreisbogenförmige   Öffnungen 27 aufweist,   durch die die Stifte 23 hindurchgehen und so   die winkelmässigen   Verstellungen des Handrades 26 begrenzen. Durch Drehen der Buchse mit Hilfe des Handrades 26 kann man den Abstand zwischen der Achse der   Stössel   24 und der Schwenkachse 21 der Anschläge 20 verändern, wodurch der Hebelarm in der Weise verändert wird, dass eine veränderbare und einstellbare Amplitude der Verstellungen der Buchse 25 einer gegebenen Amplitude der Verstellungen der Anschläge 20 entspricht. 



   Schliesslich ist der Ring 22 mit einem Aussengewinde versehen und in einen an seiner Aussenseite ge-   rändelten,   zwischen dem Gehäuse 10 und dem Steuerrad 26 liegenden Ring 28 eingeschraubt. Dadurch, dass man den Ring 28 mehr oder weniger dreht, verschiebt man den Ring 22 und die Anschläge 20 axial und verändert auf diese Weise die mittlere Stellung, von der aus die axialen Verstellungen der Buchse 25 erfolgen. 



   Im obigen Ausführungsbeispiel enthält das Gerät fünf, aus einem   zweiarmigen   Hebel 3, zwei Stangen 4 und 5, zwei Schwinghebeln 6 und 7, einer Nocke 9 und zwei Elektromagneten 16 und   16'beste-     hendeElemente,   es ist jedoch auch eine andere Anzahl derartiger Elemente möglich. Welters it es auch möglich, statt einen Exzenter für jeden zweiarmigen Hebel einen einzigen Exzenter für sämtliche Hetel vorzusehen. 



   Als abgeänderte Ausführungsform könnte die Reihe der Elektromagnete 16'a-16'e sowie die ge 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 meinsame Wicklung 17 weggelassen und durch Federn ersetzt werden, die bestrebt sind, die Hebel 7 in einer festen Lage zu halten, die der Lage entspricht, in der sich die Hebel 7 befinden, wenn sie durch die   Elektr & magnete i6'festgelegt sind.   Es genügt dann, dass die Elektromagnete 16 stark genug sind, um die Ansätze 14 anziehen und folglich die Hebel 6 entgegen der Einwirkung dieser Federn festlegen zu können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    l. Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen, mit Leistungsverstärkung, gekennzeichnet durch eine in dauernde Umdrehung versetzte Welle (1), eine Anzahl von dieser Welle   (1)   angetriebener Exzenter (2) auf jeden derselben ein zweiarmiger Hebel (3) gelagert ist, der über Stangen   (4, 5)   mit einem auf einer zur Welle   (1)   parallelen Welle (8) gelagerten Schwinghebelpaar verbunden ist.

   wobei jedes Schwinghebelpaar mit einem zwischen zwei   extremen Lagen verdrehbaren Ele-   ment (9) zusammenwirkt, weiters gekennzeichnet durch von den elektrischen Signalen betätigte und den einen oder   andern Hebel des Schwinghebelpaares (6, 7)   feststellende oder freigebende Elektromagnete (16), so dass jeweils nur ein einziger Schwinghebel schwingt und damit eine einzige Verdrehung des zugehörigen Elementes (9) zwischen seinen extremen Lagen bewirkt, und die Elemente (9) aneinandergereiht und ihre aufeinanderliegenden Teile derart ausgebildet sind, dass die Länge der von ihnen gebildeten Gesamtheit in Abhängigkeit von der Verdrehung jedes einzelnen Elementes variiert.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (9) von glockenförmigen, auf derAchse (8) der Schwinghebel (6, 7) längsverschiebbaren und verdrehbaren Nocken gebildet sind und dass die Nocken, deren erste (9a) sich gegen einen festen Anschlag und deren letzte sich gegen ein unter der Einwirkung einer elastischen Kraft (11) stehendes bewegliches Organ (12) abstützt, nebeneinandergestapelt sind, wobei mit Hilfe der elastischen Kraft (11) die Nocken gegeneinandergehalten werden, und dass ihre Seitenflächen so geformt sind, dass die für jede der Nocken durch ein Schwinghebelpaar erzeugten Winkelverdrehungen in Axialverschiebungen umgewandelt werder, welche sich zur Analogverschiebung des genannten Organes (12) summieren.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nocke (9a-9e) eine innere sektorförmige Aussparung (13) aufweist, die den Enden eines auf der gemeinsamen Achse (8) schwenkbaren Schwinghebelpaares (6, 7) einen Durchgang bieten.
    4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Nocken (9) derart ausgebildet sind, dass sich die axialen Verschiebungen zweier benachbarter Nocken nach den Regeln der binären Arithmetik summieren.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Analogverschiebungen des Organes (12) auf einen einstellbaren Untersetzungsmechanismus (19-28) übertragen werden, so dass gegebenen Verstellungen des Organes (12), Verstellungen mit regelbarer Amplitude des Ausgangsorganes (25) des Untersetzungsmechanismus entsprechen.
AT251458A 1957-05-09 1958-04-08 Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung AT209598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209598X 1957-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209598B true AT209598B (de) 1960-06-10

Family

ID=4446555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT251458A AT209598B (de) 1957-05-09 1958-04-08 Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209598B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738789C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
AT209598B (de) Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung
DE1109477B (de) Geraet zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstaerkung
DE1117201B (de) Elektromagnetisches Programmschaltwerk
DE2245548B2 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE1135221B (de) Nullstellbares Rollenzaehlwerk
DE1061677B (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Bausteinen u. dgl.
DE1422667A1 (de) Filteraggregat fuer fotographische Kopiergeraete
DE328841C (de) Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser mit Temperaturausgleich
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE914793C (de) Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung
DE502314C (de) Polarisierte elektrische Nebenuhr
AT242515B (de) Verdrehungssperre für Spulenachsen kinematographischer Geräte mit einer oder mehreren Sicherungs- oder Mitnehmernasen
DE956432C (de) Einrichtung zur Feinregulierung von doppelspurigen, symmetrischen Zaehlerbremsmagneten
DE699322C (de) Feinstellgeraet zur Regelung der Phasenkompensation eines Drehstromkommutatormotors mit Doppelbuerstensatz
DE319146C (de) Geber- und Empfaengerapparate fuer Fernzeigersysteme
DE812490C (de) Anordnung eines Exzenters auf einer Welle
DE505299C (de) Kombinationsschloss mit mehreren mit je einer Sperr- oder Schaltscheibe gekuppelten Zahlenscheiben
DE441473C (de) Spulenwickelmaschine zum selbsttaetigen Wickeln von mehreren Magnetspulen in einem Arbeitsgang
AT46807B (de) Zählapparat.
DE626597C (de) Kugel- oder Zylindervariometer
DE498404C (de) Flaschenspule
DE1843837U (de) Feldstecher.
DE902512C (de) Goniometeranordnung fuer Peilzwecke