DE1109477B - Geraet zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstaerkung - Google Patents

Geraet zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstaerkung

Info

Publication number
DE1109477B
DE1109477B DEM37935A DEM0037935A DE1109477B DE 1109477 B DE1109477 B DE 1109477B DE M37935 A DEM37935 A DE M37935A DE M0037935 A DEM0037935 A DE M0037935A DE 1109477 B DE1109477 B DE 1109477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
rocker arm
shaft
adjustments
electrical signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37935A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Beguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE1109477B publication Critical patent/DE1109477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/26Apparatus or circuits at the receiving end using aggregate motion translation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2476Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by air cushion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/128Control of position or direction using feedback using clutch or brake
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G17/00Mechanical devices for moving a member after being released; Trip or release mechanisms characterised thereby
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G19/00Servo-mechanisms with follow-up action, e.g. occurring in steps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G21/00Mechanical apparatus for control of a series of operations, i.e. programme control, e.g. involving a set of cams
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37007Join bars or cilinders binary
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät ist gekennzeichnet durch eine in dauernde Umdrehung versetzte Welle, eine Anzahl von dieser Welle angetriebener Exzenter, auf allen denen je ein zweiarmiger Hebel gelagert ist, der über Stangen mit einem auf einer zur Welle parallelen Welle gelagerten Schwinghebelpaar verbunden ist, wobei jedes Schwinghebelpaar mit einem zwischen zwei extremen Lagen verdrehbaren Element zusammenwirkt, weiter gekennzeichnet durch von den elektrischen Signalen betätigte und den einen oder anderen Hebel des Schwinghebelpaares feststellende oder freigebende Elektromagnete, so daß jeweils nur ein einziger Schwinghebel schwingt und damit eine einzige Verdrehung des zugehörigen Elementes zwischen seinen extremen Lagen bewirkt und die Elemente aneinandergereiht und ihre aufeinanderliegenden Teile derart ausgebildet sind, daß die Länge der von ihnen gebildeten Gesamtheit in Abhängigkeit der Verdrehung jedes einzelnen Elementes variiert.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein elektrisches und mechanisches Gerät, das dazu bestimmt ist, alle Signale in mechanische Verstellungen unter Durchführung von Leistungsverstärkung umzuwandeln. Das fragliche Gerät ist also zur Steuerung beliebiger automatischer Maschinen bestimmt, die durch elektrische Signale bzw. von einem festgelegten Programm gesteuert werden. Derartige Geräte sind an sich bekannt. Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gerät zeichnet sich jedoch durch eine überraschende Einfachheit seines Aufbaues aus. Die große Kompliziertheit der bekannten Geräte zur Umformung von elek-Irischen Digitalsignalen in mechanische Analogverstellungen für die Steuerung von automatischen Maschinen hat die Einführung solcher Geräte in die Praxis bisher schwierig gemacht. Die Erfindung ermöglicht erstmals durch eine sehr einfache Bauweise eine praktische Lösung der Aufgabe, elektrische Digitalsignale in mechanische Analogverstellungen umzuwandeln.
Einzelheiten ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gerät,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 und
von elektrischen Signalen
in mechanische Verstellungen
mit Leistungsverstärkung
Anmelder:
MEFINA S.A., Freiburg (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Müller-Börner,
Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68,
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, München 22,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. Mai 1957
Rene Beguin, Genf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit.
Das dargestellte erfindungsgemäße Gerät ist mit einer Welle 1 versehen, die in gleichmäßige Umdrehung versetzt werden kann. Die Welle 1 trägt eine Reihe von fünf Exzentern 2 α bis Ie, auf deren Mitte je ein zweiarmiger Hebel 3 schwenkbar angebracht ist, an dessen Enden zwei Stangen 4 und 5 (Fig. 3) angelenkt sind. Die Stange 4 ist auf einem Hebel 6 schwenkbar, während die Stange 5 auf einem Hebel 7 schwenkbar ist, wobei diese beiden Hebel 6 und 7 zusammen auf einer parallel zur Welle 1 liegenden Welle 8 schwenkbar sind. Die Welle 8 trägt eine Reihe von fünf mit 9 α bis 9 e bezeichneten glockenähnlichen Nocken, die axial verschiebbar sind und gegeneinandergedrückt gehalten werden, wobei der Nocken 9 a sich mit Hilfe einer aus einer gewölbten Ringscheibe (Fig. 1 und 2) gebildeten Feder 11 gegen das Gehäuse 10 des Gerätes abstützt. Die Feder 11 ist zwischen einer gegen den Nocken 9 e gelegten Ringscheibe 12 und dem Gehäuse 10 des Gerätes eingesetzt. Jeder Nocken 9 weist eine innere radiale Ausdehnung 13 auf, in die die Enden der Hebel 6 und 7 eindringen können. Die Hebel 6 und 7 haben an ihrem entgegengesetzten Ende je einen oberhalb eines Elektromagneten liegenden Ansatz 14 bzw. 15 (Fig. 3). Der Mecha-
109 618/276
nismus enthält fünf unter den Ansätzen 14 liegende Elektromagneten 16 α bis 16e und fünf unter den Ansätzen 15 liegende Elektromagneten 16'α bis 16' e. Die Wicklungen der Elektromagneten 16' sind außerdem von einer gemeinsamen, ständig erregten Spule 17 umgeben. Die Wicklungen jedes Magnetenpaares, das sind 16a und 16'a, 16b und 16'b usw., sind in Serie geschaltet. Folglich werden die Ansätze 15, wenn die Wicklungen 16 und 16' stromlos sind, durch den die gemeinsame Wicklung 17 durchfließenden Strom anhaltend gegen die Kerne der Elektromagneten 16' gezogen. Wenn man Strom in die Wicklungen
16 und 16' schickt, ziehen die Wicklungen 16 die Ansätze 14 an und werden die Ansätze 15 freigegeben, wobei die Wicklungen 16' derart angeordnet sind, daß die Magnetisierung, die sie in dem entsprechenden Kern erzeugen, der von der gemeinsamen Wicklung
17 erzeugten Magnetisierung entgegengesetzt gerichtet ist und so deren Wirkung aufhebt. Die von dem Gerät nach der Erfindung in Analogverstellungen umzuwandelnden Digitalsignale werden in Form von Impulsen den verschiedenen Wicklungen der Elektromagneten zugeführt.
Die Rotation der Welle 1 erzeugt über die Exzenter 2, die Hebel 3 und die Stangen 4 und 5 die Schwingung der Hebel 6 und 7. Wenn die Ansätze 14 von den Elektromagneten 16 a bis 16 e angezogen sind, während die Ansätze 15 freigegeben sind, werden die Hebel 6 unbeweglich gehalten und schwingen nur die Hebel 7. Dagegen werden die Hebel 7, wenn die Ansätze 15 angezogen, während die Ansätze 14 freigegeben sind, unbeweglich gehalten, und die Hebel 6 schwingen. Diesen beiden Arbeitsvorgängen entsprechen zwei unterschiedliche Winkelstellungen der Nocken 9 a bis 9e. Die Hebel 6 und 7 befinden sich im Anschlag gegen den Boden der radialen inneren Ausnehmungen 13 der Nocken 9 a bis 9e und bewirken deren winkelmäßige Verstellung. Die in Fig. 3 dargestellte winkelmäßige Lage des Nockens 9 a entspricht dem Fall, daß der Hebel 6 schwingt, während der Hebel 7 unbeweglich gehalten wird.
Da die Nocken 9 (Fig. 5) glockenförmig ausgebildet sind und an jeder ihrer beiden Kanten eine Rampe
18 aufweisen, verschieben sie sich entsprechend der von ihnen eingenommenen Winkelstellung axial auf der Welle 8. Daraus ergibt sich, daß die axiale Lage der Scheibe 12, die der Einwirkung aller Nocken 9 unterliegt, von der Drehlage jeder dieser Nocken abhängig ist. Die Arbeitsweise des dargestellten und beschriebenen Gerätes besteht somit einerseits in der Umwandlung der an die Elektromagneten 16 gelegten elektrischen Signale in Winkelverdrehungen und Axialverschiebungen der Nocken und andererseits in der Summation der Axialverschiebungen der Nocken, welche die Verstellungen der Scheibe 12 bewirkt. Damit werden untereinander gleiche und digitale elektrische Signale in, weil für alle Nocken gleich große, ebenfalls digitale Verstellungen der Nocken umgewandelt. Andererseits variieren, je nach der Anzahl auf einmal verstellbarer Nocken, d. h. die durch Summation der Axialverschiebungen der Nocken erhaltenen Verstellungen der Scheibe 12. Die Nocken sind hierbei derart ausgebildet, daß der Wert der Axialverschiebung jeder der Nocken verschieden ist, wobei beispielsweise die Addition der Axialverschiebungen zweier benachbarter Nocken nach einer binären Arithmetik erfolgt. Die Verstellungen der Scheibe 12 hängen somit nicht nur von der Anzahl auf einmal verstellter Nocken, sondern darüber hinaus auch davon ab, welche Stellung jede der Nocken innerhalb der Gruppe (im Ausführungsbeispiel 5) einnimmt. Die Stellung der Scheibe 12 ist somit abhängig von der Länge der von den aneinandergereihten Nocken gebildeten Einheit, wobei diese Länge selbst von der Lage jeder der Nocken abhängig ist.
Außerdem ist hervorzuheben, daß die zum Erzeugen der mechanischen Verstellungen notwendige
ίο Kraft von der Welle 1, d. h. von einer unabhängigen Quelle eines kontinuierlichen Energiestromes geliefert wird, wobei gleichzeitig die Leistung verstärkt wird.
Die Verstellungen der Ringscheibe 12 werden auf
zwei Stößel 19 übertragen, die im Gehäuse 10 des Gerätes verschiebbar sind und sich je gegen einen bei 21 auf einem Ring 22 schwenkbaren Anschlag 20 abstützen. Der Ring 22 ist mit Hilfe von zwei ihn durchquerenden und in das Gehäuse 10 eingeschraubten Stiften 23 gegen Drehung gesichert. Die Anschläge 20 wirken auf zwei von einer auf der Welle 8 verschiebbaren Buchse 25 getragene Stößel 24. Die winkelmäßige Lage der Buchse 25 kann mittels eines gerändelten Handrades 26, durch das die Buchse 25 mit vierkantigem Querschnitt hindurchragt, verändert werden, wobei das Handrad kreisbogenförmige Öffnungen 27 aufweist, durch die die Stifte 23 hindurchgehen und so die winkelmäßigen Verstellungen des Handrades 26 begrenzen. Durch Drehen der Buchse mit Hilfe des Handrades 26 kann man den Abstand zwischen der Achse der Stößel 24 und der Schwenkachse 21 der Anschläge 20 verändern, wodurch der Hebelarm in der Weise verändert wird, daß eine veränderbare und einstellbare Amplitude der Verstellungen der Buchse 25 einer gegebenen Amplitude der Verstellungen der Anschläge 20 entspricht.
Schließlich ist der Ring 22 mit Außengewinde versehen und in einen an seiner Außenseite gerändelten, zwischen dem Gehäuse 10 und dem Steuerrad 26 liegenden Ring 28 eingeschraubt. Dadurch, daß man den Ring 28 mehr oder weniger dreht, verschiebt man den Ring 22 und die Anschläge 20 axial und verändert auf diese Weise die mittlere Stellung, von der aus die axialen Verstellungen der Buchse 25 erfolgen. Im obigen Ausführungsbeispiel enthält das Gerät fünf, aus einem zweiarmigen Hebel 3, zwei Stangen 4 und 5, zwei Schwinghebeln 6 und 7, einen Nocken 9 und zwei Elektromagneten 16 und 16' bestehende Elemente; es ist jedoch auch eine andere Anzahl derartiger Elemente möglich. Weiter ist es auch möglich.
statt eines Exzenters für jeden zweiarmigen Hebel einen einzigen Exzenter für sämtliche Hebel vorzusehen.
Als abgeänderte Ausführungsform könnte die Reihe der Elektromagneten 16'α bis 16' e sowie die gemeinsame Wicklung 17 weggelassen und durch Federn ersetzt werden, die bestrebt sind, die Hebel 7 in einer festen Lage zu halten, die der Lage entspricht, in der sich die Hebel 7 befinden, wenn sie durch die Elektromagneten festgelegt sind. Es genügt also, daß die Elektromagneten stark genug sind, um die Ansätze 14 anziehen und folglich die Hebel 6 entgegen der Einwirkung dieser Federn festlegen zu können.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung, gekennzeichnet durch eine in dauernde Umdrehung versetzte Welle (1), eine
Anzahl von dieser Welle (1) angetriebener Exzenter (2), auf allen denen je ein zweiarmiger Hebel (3) gelagert ist, der über Stangen (4, 5) mit einem auf einer zur Welle (1) parallelen Welle (8) gelagerten Schwinghebelpaar verbunden ist, wobei 5 jedes Schwinghebelpaar mit einem zwischen zwei extremen Lagen verdrehbaren Element (9) zusammenwirkt, weiter gekennzeichnet durch von den elektrischen Signalen betätigte und den einen oder anderen Hebel des Schwinghebelpaares (6, 7) feststellende oder freigebende Elektromagneten (16), so daß jeweils nur ein einziger Schwinghebel schwingt und damit eine einzige Verdrehung des zugehörigen Elementes (9) zwischen seinen extremen Lagen bewirkt und die Elemente (9) aneinandergereiht und ihre aufeinanderliegenden Teile derart ausgebildet sind, daß die Länge der von ihnen gebildeten Gesamtheit in Abhängigkeit der Verdrehung jedes einzelnen Elementes variiert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (9) von glockenförmigen, auf der Achse (8) der Schwinghebel (6, 7) längsverschiebbaren und verdrehbaren Nocken gebildet sind und daß die Nocken, deren erster (9 ä) sich gegen einen festen Anschlag und deren letzter sich gegen ein unter der Einwirkung einer elastischen Kraft (11) stehendes bewegliches Organ (12) abstützt, nebeneinander aufgereiht sind, wobei mit Hilfe der elastischen Kraft (11) die Nocken gegeneinandergehalten werden, und daß ihre Seitenflächen so geformt sind, daß die für jeden der Nocken durch ein Schwinghebelpaar erzeugten Winkelverdrehungen in Axialverschiebungen umgewandelt werden, welche sich zur Analogverschiebung des genannten Organs (12) summieren.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nocken (9 a bis 9e) eine innere sektorförmige Aussparung (13) aufweist, die den Enden eines auf der gemeinsamen Achse (8) schwenkbaren Schwinghebelpaares (6, 7) einen Durchgang bieten.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Nocken (9) derart ausgebildet sind, daß sich die axialen Verschiebungen zweier benachbarter Nocken nach den Regeln der binären Arithmetik summieren.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Analogverschiebungen des Organs (12) auf einen einstellbaren Untersetzungsmechanismus (19 bis 28) übertragen werden, so daß gegebenen Verstellungen des Organs (12) Verstellungen mit regelbarer Amplitude des Ausgangsorgans (25) des Untersetzungsmechanismus entsprechen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 931 918;
französische Patentschrift Nr. 1 009 243;
USA.-Patentschrift Nr. 2 477 599.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 618/276 6.61
DEM37935A 1957-05-09 1958-04-15 Geraet zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstaerkung Pending DE1109477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH877907X 1957-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109477B true DE1109477B (de) 1961-06-22

Family

ID=4544582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37935A Pending DE1109477B (de) 1957-05-09 1958-04-15 Geraet zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstaerkung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2987716A (de)
BE (1) BE566564A (de)
CH (2) CH341703A (de)
DE (1) DE1109477B (de)
FR (1) FR1205746A (de)
GB (1) GB877907A (de)
NL (1) NL98898C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624086A1 (de) * 1975-05-28 1977-02-03 Husqvarna Ab Naehmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984745A (en) * 1974-01-08 1976-10-05 The Singer Company Sewing machine stitch pattern generation using servo controls
SE385514B (sv) * 1974-06-13 1976-07-05 Husqvarna Ab Kodomvandlare for omvandling av biner kod till decimala metetal
IT1162042B (it) * 1978-02-21 1987-03-18 Necchi Spa Macchina per cucire elettronica comandata da un microcalcolatore
DD211244A3 (de) * 1982-03-08 1984-07-04 Wittenberge Naehmasch Veb Musterwaehleinrichtung fuer naehmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477599A (en) * 1944-03-18 1949-08-02 Photoswitch Inc Actuating device
FR1009243A (fr) * 1948-05-28 1952-05-27 Machine automatique à piquer les couvre-pieds et ouvrages analogues
DE931918C (de) * 1951-06-26 1955-08-18 Rudolf Wucherer Als Umkehrmotor anwendbares Antriebsaggregat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938899A (en) * 1933-01-04 1933-12-12 Gilman Louis Electrical control apparatus
US2476673A (en) * 1947-10-02 1949-07-19 Collins Radio Co Shaft positioning control system
US2676289A (en) * 1951-11-02 1954-04-20 Collins Radio Co Shaft positioning mechanism for binary code operation
US2796566A (en) * 1955-03-14 1957-06-18 Boeing Co Shaft positioning binary digital to analog conversion system
US2814006A (en) * 1956-05-17 1957-11-19 Edward E H Wilde Digital to analog converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477599A (en) * 1944-03-18 1949-08-02 Photoswitch Inc Actuating device
FR1009243A (fr) * 1948-05-28 1952-05-27 Machine automatique à piquer les couvre-pieds et ouvrages analogues
DE931918C (de) * 1951-06-26 1955-08-18 Rudolf Wucherer Als Umkehrmotor anwendbares Antriebsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624086A1 (de) * 1975-05-28 1977-02-03 Husqvarna Ab Naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1205746A (fr) 1960-02-04
GB877907A (en) 1961-09-20
CH340907A (fr) 1959-09-15
CH341703A (fr) 1959-10-15
US2987716A (en) 1961-06-06
NL98898C (de) 1961-08-15
BE566564A (de) 1958-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738789C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1109477B (de) Geraet zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstaerkung
AT135285B (de) Mechanisches Relais.
DE2041789C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Druckhammer
DE60035765T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Zeitmessgerät
DE2903086A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung, insbesondere zum einstellen des stellarmes eines elektrohydraulischen servoventils
DE2245548C3 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE1084553B (de) Steuermechanismus fuer die Verstellung eines Maschinenteils, insbesondere der Nadelstange oder des Stoffschiebers einer Naehmaschine
AT209598B (de) Gerät zur Umwandlung von elektrischen Signalen in mechanische Verstellungen mit Leistungsverstärkung
DE2100831A1 (de) Einstellfeder für Meß- und Regelgeräte
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
DE1510861B1 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.
DE1422667A1 (de) Filteraggregat fuer fotographische Kopiergeraete
DE1135221B (de) Nullstellbares Rollenzaehlwerk
DE969694C (de) Objektivverschluss
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE554439C (de) Einrichtung zum Einstellen der Empfindlickeit an Weckersystemen
DE2128687B2 (de) Drallstabilisiertes Gerät
DE524326C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE914793C (de) Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung
DE202008011659U1 (de) Regelglied für mechanische Uhren
DE930431C (de) Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impulsgebers, beispielsweise eines Lochbandes
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE1927481A1 (de) Nockenwalze zur Betaetigung nockengesteuerter Schalt- oder Steuerelemente