DE502194C - Ampullenschneider - Google Patents

Ampullenschneider

Info

Publication number
DE502194C
DE502194C DES88195D DES0088195D DE502194C DE 502194 C DE502194 C DE 502194C DE S88195 D DES88195 D DE S88195D DE S0088195 D DES0088195 D DE S0088195D DE 502194 C DE502194 C DE 502194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
neck
ampoule cutter
cutter
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF SPUHL DR
Original Assignee
RUDOLF SPUHL DR
Publication date
Priority to DES88195D priority Critical patent/DE502194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502194C publication Critical patent/DE502194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Ampullenschneider Ampullenöffner mannigfacher Konstruktion sind bereits bekannt. Außer der einfachen Ampullenfeile gibt es auch Ampullenöffner aus verschiedenstem Material, bei denen zwei Schenkel in einem Winkel angeordnet sind, zum Teil derartig, daß dieser Winkel beliebig vergrößert oder verengert werden kann. Um eine Anritzung des Glases zu erreichen, muß man in diesem Falle das Glasmaterial in dem Winkel in Rotation bringen und dadurch anritzen. Da das Glas von Natur aus sehr glatt ist, so wird bei der Rotationsbewegung nur schwer eine Einritzung in derselben Höhe vor sich gehen können. Es wird vielmehr das Glas in verschiedenen Ebenen bei der Rotationsbewegung angeritzt und entsprechend die Bruchstelle unregelmäßig.
  • Diese bisherigen Nachteile sollen durch die neue im folgenden beschriebene Erfindung beseitigt werden. Der Ampullenschneider besteht aus zwei parallel laufenden, mit den Schneiden einander zugekehrten Messern, die, unter Feder- oder einem ähnlichen Druck gegeneinander beweglich, mit ihrem einen Ende in einem gemeinsamen Halter befestigt sind (s. Abbildung). Um ein Öffnen der Ampulle zu ermöglichen, führt man die Ampulle mit ihrem schmalen Ende (Hals) durch die geöffneten Schneiden bis dicht an den gemeinsamen Halter, bringt dann die Schneiden durch den Druck an die Glaswand heran und zieht die Ampulle in der auf der Zeichnung ersichtlichen Pfeilrichtung unter schwachem Druck an dem Halter durch. Wird die Ampulle in der auf der Zeichnung kenntlich gemachten Weise gehalten, so kann die Öffnung der Ampulle erstmalig so vor sich gehen, daß bei einem stärkeren Durchziehen sofort Hals und Ampullenkörper voneinander getrennt werden. Der Ampullenhals fällt aber nicht zu Boden, man hat vielmehr dieses Stück zwischen den in der Zeichnung ersichtlichen Fingern.
  • Man kann aber auch unter ganz schwachem Druck die Ampulle in der Pfeilrichtung durchziehen, ohne daß Hals und Ampullenkörper sich sofort trennen. Man kann dann nach der Entfernung des Ampullenschneiders auch bei ganz schwach angeritztem Halse an der Bruchstelle die Ampulle bequem öffnen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Benutzung dieses Ampullenschneiders das Hineinfallen von Glasstaub in die Ampullenflüssigkeit unbedingt vermieden werden kann, wenn man den Ampullenkörper mit dem zweiten und dritten Finger der linken Hand, den Ampullenhals mit dem ersten und vierten Finger der linken Hand faßt und die Ampulle bei der Öffnung mit dem Hals nach unten, also in umgekehrter Richtung als aus der Zeichnung ersichtlich, hält. Ein Heraustropfen von Flüssigkeit kann wegen der verengten Form der Ampulle dabei nicht erfolgen.
  • Will man Ampullen, die keinen speziell geformten Hals, sondern nur einen verjüngten Zuschnitt an ihrem Ende haben, öffnen, so faßt man die Ampulle ebenfalls, wie in der Zeichnung und Beschreibung kenntlich gemacht, und benutzt gleichzeitig als Führung für eine gleichmäßige Durchritzung den vierten Finger der linken Hand, auf dem man die Ampullenfeile beim Durchziehen der Ampulle aufliegen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Ampullenschneider, gekennzeichnet durch zwei parallel laufende, mit den Schneiden einander zugekehrte Messer o. dgl., die, unter Feder- oder ähnlichem elastischen Druck gegeneinander beweglich, mit ihrem einen Ende in einem gemeinsamen Halter befestigt sind.
DES88195D Ampullenschneider Expired DE502194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88195D DE502194C (de) Ampullenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88195D DE502194C (de) Ampullenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502194C true DE502194C (de) 1932-06-07

Family

ID=7514290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88195D Expired DE502194C (de) Ampullenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502194C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901445U1 (de) Stoepsel fuer medikamentenbehaelter
DE502194C (de) Ampullenschneider
DE458274C (de) Behaelter-Verschluss, aus einem zwei Kanaele aufweisenden Pfropfen bestehend, zur Entnahme einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE456608C (de) Vexier-Ei
DE470418C (de) Ampullenoeffner
DE855314C (de) Ampullen-OEffner
DE520499C (de) Vorrichtung zum Biegen von Pappe, Fiber u. dgl.
DE415369C (de) Bleistiftschaerfer
DE423366C (de) Fluessigkeitsbehaelter zum Weichen oder Auskochen von Baumstaemmen
DE331680C (de) Seifenabgeber fuer Gelegenheitswaschraeume
DE433445C (de) Bronziervorrichtung
DE523569C (de) Als luftdichter Pfropfen ausgebildeter Locher und OEffner fuer Buechsen o. dgl. Behaelter
DE625278C (de) Glasampulle
DE594826C (de) Durchtreibevorrichtung
DE687873C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von gekochten Eiern in Scheiben
DE723443C (de) Eierbecher mit einer das Ei uebergreifenden Kappe und einem durch einen Schlitz der Kappe schwenkbaren Koepfmesser
DE729708C (de) Hohler Stopfen fuer doppelwandige Waermedaemmflaschen
DE822373C (de) Tubenverschluss
DE556822C (de) Zangenartiges Geraet zum OEffnen von rohen Eiern
DE737327C (de) Tropfvorrichtung
DE619170C (de) Buechsenoeffner mit Radantrieb
DE504899C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
DE495846C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Etiketten von Flaschen
DE847797C (de) Tropfflasche
DE526933C (de) Zuschneidemesser