DE501330C - Verfahren zur Herstellung von hohlen, kuenstlichen Faeden aus viskosen Fluessigkeiten (z.B. Viskose) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hohlen, kuenstlichen Faeden aus viskosen Fluessigkeiten (z.B. Viskose)

Info

Publication number
DE501330C
DE501330C DEZ18199D DEZ0018199D DE501330C DE 501330 C DE501330 C DE 501330C DE Z18199 D DEZ18199 D DE Z18199D DE Z0018199 D DEZ0018199 D DE Z0018199D DE 501330 C DE501330 C DE 501330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
viscose
hollow
spinning
viscous liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD BERNSTEIN DR
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
ARNOLD BERNSTEIN DR
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD BERNSTEIN DR, Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical ARNOLD BERNSTEIN DR
Priority to DEZ18199D priority Critical patent/DE501330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501330C publication Critical patent/DE501330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/065Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hohlen, künstlichen Fäden aus viskosen Flüssigkeiten (z. B. Viskose) Die Herstellung von hohlen, künstlichen Fäden erfolgt in der Weise, daß der viskosen Spinnflüssigkeit Luft oder andere Gase durch Rühren einverleibt werden oder daß der Spinnmasse gasentwickelnde Substanzen beigemischt werden. Die Gasblasen in sehr feiner Verteilung enthaltende Spinnflüssigkeit wird dann unter Druck gesetzt, wobei sich die Gasblasen lösen. d. h. so stark zusammengedrückt werden, daß sie für das bloße Auge nicht mehr sichtbar sind. Hierauf wird die Lösung versponnen, wobei in dem fischen gebildeten Faden eine Expansion der feinen Blasen eintritt, die in dem fertigen Faden als Hohlräume verbleiben.
  • Bei den mittels direkter Beimischung von Gasen oder Luft arbeitenden Verfahren ist es nun ziemlich schwierig, eine vollkommen gleichmäßige Verteilung der Luft- oder Gasbläschen in der Spinnlösungi zu erzielen, da das bloße Rühren einer hochviskosen Masse. wie sie die Spinnlösung darstellt, naturgemäß keine sichere Gewähr hierfür bietet. Wenn sich auch durch hohe Tourenzahl und geeignete Konstruktion des Rührers und durch Auswahl des günstigsten Visklositätsgrades gewisse Erleichterungen schaffen lassen, so bleibt doch bei der starken Entmischungstendenz der gasförmigen und d flüssigen Phase, besonders in der obersten und untersten Schicht der gesamten Spinnmassle, meist eine Ungleichmäßiglceit, die für das Spinnen von großem Nachteil ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man in Spinnlösungen, auch in solchen von hoher Viskosität, eine sehr große Anzahl außerordentlich feiner Luft- bzw. Gasblasen in gleichmläßigster Verteilung dadurch erhalten kann, daß man die Spinnmasse in einem luft- oder gaserfüllten Raum fein zerstäubt mit oder ohne Anwendung eines gleichzeitig zugeführten Luftstromes. Beim Absetzen enthält die Spinnmasse die Luft in Form kleiner Blasen, die zweckmäßig sofort durch Kompression verdichtet werden. Die Spinninasse wird nunmehr in bekannter Weise versponlien, und die gewonnenen Hohlfäden werden in bekannter Weise fertiggestellt.
  • Das Verfahren sei an Hand der beiliegenden schematischen Skizze beispielsweise wie folgt erläutert.
  • In den Deckel eines Druckkessels 3 sind zwei Rohrleitungen 1 und 2 eingeführt, deren Enden innerhalb des Kessels in bestimmtem Winkel gegeneinander gerichtet sind und die im Veriia'hnis zum Rohrdurchmesser kleine Öffnungen besitzen. Außerdem ist der Kessel noch mit drei Rohrstutzen für Entlüftung 5, Druckluft 4 und Ableitung der Spinnmasse 6 versehen.
  • Nach Abschluß der Rohrleitungen 4 und 6 und Öffnung des Entlüftungsventils 5 wird die Spinnlösung durch Rohrleitung 2 unter hohem Druck eingepreßt. Der aus der verengten Öffnung von Rohr 2 in feiner Verteilung heraussprühenden Spinnlösung wird durch Rohr 1 Druckluft schräg entgegengeblasen, wodurch eine noch größere Zerteilung der Spinnmasse erreicht v, wird. Die Spinnmasse setzt sich fein zerstäubt und mit Luft in feiner Verteilung vermischt. zu Boden.
  • Ist das Druckgefäß 3 auf diese Weise bis zu zwei Drittel seines Inhalts gefüllt, so wird Leitung I, 2 und 5 abgeschlossen und durch Leitung 4 Druckluft eingeleitet. Man kann aber auch während des Versprühens das Druckgefäß unter Druck halten. Dadurch wird die in der Spinnmasse verteilte Luft komprimiert und gelöst. Im Anschluß daran wird die Spinnmasse durch Leitung 6 zur Spinnapparatur geleitet und unter Druck versponnen. Die durch die Rohre I und 2 schematisch dargestellte Einrichtung zum Zerstäuben kann auch durch entsprechende andere Flüssigkeitsverteiler, Sprühvorrichtungen usw. beliebiger Itonstruktion ersetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von hohlen, künstlichen Fäden aus viskosen Flüssigkeiten (z. B. Viskose) durch Einverleiben von Luft oder indifferenten Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß die viskose Flüssigkeit mittels an sich bekannter Vorrichtungen in einem luft- bzw. gaserfüllten Raum zerstäubt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Hohlraum sich niederschlagende und Luft in feinster Verteilung enthaltende Spinnmasse unter Druck gesetzt und danach unter Druck versponnen wird.
DEZ18199D 1929-03-10 1929-03-10 Verfahren zur Herstellung von hohlen, kuenstlichen Faeden aus viskosen Fluessigkeiten (z.B. Viskose) Expired DE501330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18199D DE501330C (de) 1929-03-10 1929-03-10 Verfahren zur Herstellung von hohlen, kuenstlichen Faeden aus viskosen Fluessigkeiten (z.B. Viskose)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18199D DE501330C (de) 1929-03-10 1929-03-10 Verfahren zur Herstellung von hohlen, kuenstlichen Faeden aus viskosen Fluessigkeiten (z.B. Viskose)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501330C true DE501330C (de) 1930-07-01

Family

ID=7624512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18199D Expired DE501330C (de) 1929-03-10 1929-03-10 Verfahren zur Herstellung von hohlen, kuenstlichen Faeden aus viskosen Fluessigkeiten (z.B. Viskose)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches fuer die produktion von schaumstoff
DE411313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Massen, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE501330C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen, kuenstlichen Faeden aus viskosen Fluessigkeiten (z.B. Viskose)
DE2705243A1 (de) Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
DE520845C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gemischen aus fluessigen und gasfoermigen Stoffen fuer Feuerloeschzwecke, insbesondere zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE565663C (de) Filter fuer Fluessigkeiten
DE508920C (de) Verfahren zur Herstellung hohlraumhaltiger Viskose-Kunstseidenfaeden
DE538681C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Hohlfaeden
DE738961C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstbelueftung von Fluessigkeiten, insbesondere von Gaerfluessigkeiten
DE1929887C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vermischung von zwei flüssigen Medien zur Bildung eines Schaumproduktes aus Kunstharz
DE622148C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung waessriger Chlorloesungen
DE859260C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Spritzen von Luftschaum
DE841720C (de) Vorrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Mischwassers aus Beton
DE561873C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen von feuerloeschenden Stoffen zu einem Feuerloeschschaum
DE938745C (de) Verfahren zum Spinnen von Glas aus einer geschmolzenen Glasmasse
DE537893C (de) Verfahren zur unmittelbaren Behandlung von Fluessigkeiten mit fluessigem Chlor
DE405237C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung disperser Systeme
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE538393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
AT339258B (de) Verfahren zum herstellen von emulsionen
DE493563C (de) Verfahren zum Vermischen von Fluessigkeiten oder Schmelzen, zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen fluessigen Stoffen und zur Herstellung disperser Systeme
DE553227C (de) Verpackungsmaterial
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
CH674160A5 (en) Water forming porous concrete entrains foaming agent - from container supporting spray unit and sieve