DE500680C - Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schaerfkoerper - Google Patents

Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schaerfkoerper

Info

Publication number
DE500680C
DE500680C DEB145838D DEB0145838D DE500680C DE 500680 C DE500680 C DE 500680C DE B145838 D DEB145838 D DE B145838D DE B0145838 D DEB0145838 D DE B0145838D DE 500680 C DE500680 C DE 500680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpening
blade
bodies
razor blades
preferably cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB145838D priority Critical patent/DE500680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500680C publication Critical patent/DE500680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schärfkörper Es ist bekannt, Rasierklingen u..dgl.durch in Längsrichtung über die Schleifkante hin und her bewegte Schleifkörper zu schärfen, diesen Körpern prismatische oder zylindrische Gestalt zu geben und .sie in einem zweckm , äßig gien, Gehäuse zu lagern.
  • Vorliegende Erfindung besteht demgegenüber darin, daß in einem Gehäuse vier zyl,indri.sche Schärfkörper in Achsmichtung zwischen zwei Anschlägen frei beweglich so gelagert sind, diaß s.ie paarweisse .die zwei Schneiden der :durch Stifte gegen seitliche Bewegung gesicherten Klinge zwischen. .sich erfassen, so daß durch einfaches Hinundherschütteln des Gehäuses den Schärfkörpern die gewünschte Relativbewegung zur Klinge erteilt wird und dadurch die Schneeiden (der Klinbge geschliffen werden.
  • Hierdurch isst mit einfachen. Mitteln in kürzester Frist ein sicheres Abziehen, von Rasierklingen u. dgl. ohne Grat zu erzielen.
  • Der Apparat bedarf keines weiteren. Hilfsmittels, sondern kann ohne weiteres, mit der Hand hin und her geschwenkt werden, ja sogar durch sein Mitnehmen allein .ist durch die Bewegung der den Apparat tragenden Person schon ein Hinundherbewegen der prismatischen Körper ermöglicht, so daß also die Klingen in .dem Apparat aufbewahrt und mitgetragen, ohne weiteres sitändig scharf und sofort verwendbar gehalten weridien.
  • Da keinerlei seitliche Verschiebung des zu schleifenden Körpers gegenüber dem Schleifmittel eintreten kann, so erfolgt das Abziehen immer ganz ,genau in der gewünschten Richtung, und es kann durch das Abziehen auch gleichzeitig bei zylindrischem Querschnitt der Schleifkörper ein Hohlschliff erzielt werden.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegen,standes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Abb. r eine Seitenansicht dies Apparates, Abb. 2 eine Vorderansicht desselben,
  • Abb. 3 einen Schnitt nach Liniie A-B der Abb. r .
  • Der Apparat besteht aus. einer Platte a mit seitlichen Ansätzen b, :in welchen Sch.li,tze c untergebracht sind, in denen Stahlzylinder d übereinander geführt werden. Zwischen diesen Stahlzylindern d Biegt .das zu schleifende Messer e von mit der Platte a fest verbunidenen Stiften f ,in .seiner Lage gehalten.
  • Ein mit der Platte a fest verbundener Sch,raubsbift g dient mit Hilfe eines. Schrauibknopfes la zur Festhaltung einies. U-förmig gebogenen Deckels i, dessen Flansch teile k über die Querflächen der zylindrischen Körper, c in einer :gewissen Entfernung h inwegragen. Um seitliche Verschiebungen des Deckels i, k zu verhindern, greifen, wie rossbesondere aus Abb. 2 zu ersehen, die Seitenwände b mit stiftartigen Verlängerungen l in die Deckelplatte i ein. _ . Die Benutzung ist folgenidte:
  • Der Apparat wind mit der Platte a nach unten gehalten, und die Klinge e wird auf die zwei unteren Walzen d aufgelegt, indem ihre bekannten Öffnungen durch die Stift f und g hindurchtreten und ihre äußerste Kante an den Berührungsflächen der zylindrischen Körper anliegen. Auf die zu schleifende Platte e bringt man sodann die zwei oberen Walzen und lügt den Deckel i, lz auf und schraubt denselben durch die Mutter lt fest. Durch Hinundherschwenken des Apparates mit der Hand kann man in kurzer Zeit ohne. besondere Anstrengung und ohne besonidere Kenntnisse eine haarfeine und vollkommene Sch-ne,i,dkante erzielen.
  • Die Härte der Schleifwalzen wird natürlich nach der Härte des zu schleifenden Materials eingestellt, und wenige Hinundherbewegungen genügen schon, um einen vollständigen Ichlift der Schneidkante zu erzielen.
  • Die hin und her gehenden Schleifwalzen können auch durch andere Mittel ,als die Umbiegungen k ihren Halt finden. Die Verwendung dieser Anschlagumbiegungen h und zylindrischer Schleifkörper hat sich insbesondere deshalb bewährt, weil die Schleifkanten des Schleifkörperis währenid. dier Benutzung durch die Erschütterungen: ständig wechseln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schärfkörper, deren Achsen parallel zu den Klingenschneiden liegen und die in Achsrichtung relativ zur Klinge hin und her bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, d@aß in einem Gehäuse vier zylindrische Scbärfkörper in Achsrichtung zwiocben zwei Anschlägen frei beweglich so gelagert sind, ,daß sie paarweise die zwei Schneiden der durch Stifte gegen seitliche Bewegung gesicherten Klinge zwischen sich erfasisen, so daß durch einfaches Hinundhersehütteln des Gehäuses den Schärfkörpern die gewünschte Relativbewegung zur Klinge erteilt wird und daAurch .die Schneiden der Klinge geschliffen werden.
DEB145838D 1929-09-25 1929-09-25 Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schaerfkoerper Expired DE500680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145838D DE500680C (de) 1929-09-25 1929-09-25 Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schaerfkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145838D DE500680C (de) 1929-09-25 1929-09-25 Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schaerfkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500680C true DE500680C (de) 1930-06-24

Family

ID=7001121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145838D Expired DE500680C (de) 1929-09-25 1929-09-25 Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schaerfkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500680C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500680C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen unter Verwendung vorzugsweise zylindrischer Schaerfkoerper
DE3528106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schaerfen
DE647282C (de) Schleifgeraet mit muldenfoermigem Schleifkoerper zum Nachschleifen zweischneidiger Rasierklingen
DE537437C (de) Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese
DE535391C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Ampullen
DE406645C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern
DE325127C (de) Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen
DE326795C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schaerfen und Abziehen von Klingen fuer Rasierapparate
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE825508C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung
DE599362C (de) Vorrichtung zum Abschaben alter Anstriche von Putzflaechen
AT120636B (de) Schleifvorrichtung für Rasierkligen.
DE439136C (de) Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierklingen
DE416438C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasiermessern
DE802557C (de) Rasierhobel
DE683611C (de) Geraet zum Schleifen von Messerklingen
DE365657C (de) Vorrichtung zum Schleifen von zweischneidigen Rasierhobelklingen
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE810853C (de) Schaerfer, insbesondere fuer Rasierklingen
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser
DE657643C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen o. dgl.
DE403302C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messern mit sich ueberschneidenden, nebeneinander angeordneten Stahlplaettchen
DE596434C (de) Schleifen von zweischneidigen Rasierhobelklingen in einem muldenartigen Schleifkoerper
DE481774C (de) Schaerfvorrichtung fuer Stickmaschinenbohrer
DE325767C (de) Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierklingen in dem in einer Flasche unverschwenkbar zwischen zwei Schleifwalzen befestigten Halter