DE499460C - Einrichtung zum Einsetzen von gruenen Kernen in den Boden von Unterkaesten - Google Patents

Einrichtung zum Einsetzen von gruenen Kernen in den Boden von Unterkaesten

Info

Publication number
DE499460C
DE499460C DES82492D DES0082492D DE499460C DE 499460 C DE499460 C DE 499460C DE S82492 D DES82492 D DE S82492D DE S0082492 D DES0082492 D DE S0082492D DE 499460 C DE499460 C DE 499460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
end plate
boxes
sub
kernels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES82492D priority Critical patent/DE499460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499460C publication Critical patent/DE499460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/108Installation of cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Das Arbeiten mit grünen Kernen in der Sandformerei ist gegenüber dem Arbeiten mit trockenen Kernen insofern schwieriger, als das Kernmaterial eine viel lockere Masse darstellt, die infolgedessen auch, beim Transport und beim Einsetzen des Kernes leichter Beschädigungen ausgesetzt ist als der trockene Kern. Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten wachsen ganz erheblich., wenn es sich um die Verwendung größerer Kerne handelt.
Um den Kernen mehr Halt zu verleihen, hat man schon vorgeschlagen, die Kerne auf einer Abschlußplatte zu formen und sie mit den Abschlußplatten in den Boden der Unterkästen einzusetzen. Das ist jedoch. nur>möglich, wenn man die Abschlußplatte gleichzeitig als Kernmarke yerwcnden kann.
Nun kann es vorkommen, daß der Kern in seinem Durchmesser bedeutend größer ist
so als die Abschlußplatte. Man muß deshalb immer noch, befürchten, daß während des Einsetzens in die Form eine Beschädigung auftritt. Dem soH durch, die Erfindung begegnet werden. Sie besteht darin, daß die Abschlußplatte mit einem eine lösbare Stange tragenden Körper versehen ist, der mit Hilfe einer auf den Formkasten aufsetzbaren Führungsbrücke ein zentrisches Einsetzen des Kernes in die Form gestattet und nach, dem Einsetzen aus dem Kern entfernt werden kann. Um ein möglichst leichtes Entfernen des in die Abschlußplatte eingeschraubten Körpers zu erreichen, kann dieser kegelförmig ausgebildet sein.
Nun sind an sich Führungseinrichtunigen für das Einsetzen von Kernteilen bekannt, jedoch nicht für Kerne, die auf einer Abschlußplatte fertig geformt sind. Da bei diesen bekannten Einrichtungen eine Nacharbeit an den Kernen noch vorgenommen· werden muß, ist es nicht von so großer Bedeutung, ob beim Einsetzen eine Beschädigung auftritt oder nicht.
In der Abb. 1 ist die Herstellung des Kernes in einem Kernkasten und in der Abb. 2 die Vorrichtung zum Einsetzen des Kernes dargestellt. Abb. 3 ist eine Aufsicht auf die Führung. Zu unterst in den Kernkasten kommt eine der Kernmarke· entsprechende Metallplatte 1, die ein mit Gewinde versehenes Auge 2 trägt. In das, Auge 2 ist ein Kegel 3 eingesetzt, in den eine Stange" 4 eingeschraubt wird. Dieser Teil wird in den Kernkasten 5 eingesetzt und dann der Kern 6 eingestampft. Nach Herstellung des Kernes 6 wird dieser mit Hilfe der Stange 4 aus dem Kernkasten herausgehoben und zur Form hingebracht. Die Stange 4 wird dabei in die Führung 7 einer Traverse 8 eingesetzt, die mit Hufe von Bolzen 9 und 10 auf den Formkasten aufgesetzt wird. Die Traverse besitzt eine aufklappbare Schellen, die die Stange4 umfaßt. In der Führung 7 gleitet nun die Stange 4 abwärts, und es wird dabei der Kern 6 genau in seine richtige Lage in die Form 12 gebracht, ohne· daß eine Beschädigung eintreten könnte. Sitzt der Kern an seiner richtigen Stielte, so wird der Konus 3 mit der Stange 4 abgeschraubt, und die Form ist gußfertig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Einsetzen von grünen Kernen in den Boden von Unterkästen, wobei die Kerne auf einer Abschlußplatte geformt sind und die Abschlußplatten gleichzeitig als Kernmarken dienen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte mit einem eine lösbare Führungsstange (4) tragenden Körper (3) versehen ist, der mit Hilfe einer auf den Formkasten aufsetzbaren Führungsbrücke (7, 9, 10) ein zentrisches Einsetzen des Kernes in die Form gestattet und nach dem Einsetzen aus dem Kern entfernt werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Abschlußplatte eingeschraubte Körper kegelförmig ausgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES82492D Einrichtung zum Einsetzen von gruenen Kernen in den Boden von Unterkaesten Expired DE499460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82492D DE499460C (de) Einrichtung zum Einsetzen von gruenen Kernen in den Boden von Unterkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82492D DE499460C (de) Einrichtung zum Einsetzen von gruenen Kernen in den Boden von Unterkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499460C true DE499460C (de) 1930-06-06

Family

ID=7510388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82492D Expired DE499460C (de) Einrichtung zum Einsetzen von gruenen Kernen in den Boden von Unterkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499460C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214362B (de) * 1963-08-16 1966-04-14 Bruno Bachmann Holz Und Metall Vorrichtung zum Einsetzen von Kernen in den Unterkasten von Giessformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214362B (de) * 1963-08-16 1966-04-14 Bruno Bachmann Holz Und Metall Vorrichtung zum Einsetzen von Kernen in den Unterkasten von Giessformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499460C (de) Einrichtung zum Einsetzen von gruenen Kernen in den Boden von Unterkaesten
DE2309654C2 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von GuBeisenschmelzen
DE621444C (de) Verfahren zum Fuellen von Form- oder Kernkaesten mittels Druckluft
DE493183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kastenloser Sandformen in zweiteiligen Formkasten
DE458342C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen
DE488125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen unter Verwendung einer Formplatte
DE173014C (de)
DE530510C (de) Paarweise in die Formmasse einzustampfende huelsenartige Fuehrungskoerper fuer Gussformen
DE567179C (de) Unterteilte Spritzgussform
DE375556C (de) Verfahren zur Herstellung pyrophorer Scheiben oder Raedchen fuer Feuerzeuge o. dgl.
DE846599C (de) Verfahren zum Einformen von Rund- und Profilstaeben
DE242624C (de)
DE889056C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE523728C (de) Menstruationskalender
DE546618C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kleineren Hohlgusskoerpern durch Sturzguss
AT20150B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kernen für Metallguß, insbesondere für Töpfe.
DE419276C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen des gruenen Fusskernes in die Form fuer Motorgehaeuse
DE735335C (de) Kuehlkokille
DE309212C (de)
DE527377C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von mit Unterschneidungen versehenen Sandformen
DE514360C (de) Zweiteilige Kokille fuer Spritzguss
AT123186B (de) Formvorrichtung zur Herstellung von mit Unterschneidungen versehenen Sandformen.
DE473589C (de) Werkzeug zum Ziehen, Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen fuer Ziehpressen o. dgl.
DE515772C (de) Zweiteilige Formvorrichtung zur Herstellung von Kernen mit Innen- oder Aussengewinde
DE470119C (de) Vorrichtung zum Feststellen des sogenannten Brechpunktes von Asphalt, Asphaltprodukten, Bitumen u. dgl.