DE498892C - Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE498892C
DE498892C DEU9352D DEU0009352D DE498892C DE 498892 C DE498892 C DE 498892C DE U9352 D DEU9352 D DE U9352D DE U0009352 D DEU0009352 D DE U0009352D DE 498892 C DE498892 C DE 498892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
motor vehicles
spring
pneumatic signal
signal horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH UFRECHT
Original Assignee
FRIEDRICH UFRECHT
Publication date
Priority to DEU9352D priority Critical patent/DE498892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498892C publication Critical patent/DE498892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/02Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
    • G10K9/04Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated by compressed gases, e.g. compressed air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung hat eine pneumatische Signalhupe für Kraftfahrzeuge zum Gegenstand.
  • Eingehende Versuche mit Schallplatten, die aus einem Stück bestehen, sowie mit solchen, deren Schallplatten mit einer besonderen Feder versehen sind, haben ergeben, daß die Schallplatten bzw. deren Federn, sofern dieselben am Rande befestigt und in der Mitte freischwingend waren, sich nur dann auf einen der Schalltrichterlänge entsprechenden harmonischen Schwingungszustand einstellen, wenn dem eingespannten Rande der Feder Gelegenheit gelassen wird, sich entsprechend zu dehnen. Auf keinen Fall darf der Rand in seinem Durchmesser beengt und der Flächendruck zu groß sein, damit sich der Durchmesser der Feder an seinem Rande entsprechend den Schwingungen der Feder ändern kann.
  • Die Klangfarbe sowie die Höhe des Tones wird durch zu festes oder zu loses Einspannen ungünstig beeinfiußt. Dies wurde als großer Übelstand empfunden, denn zu festes Einspannen der Membran ergibt Pfeiftöne, zu loses Einspannen sogenannte Schnarr- oder Rasseltöne.
  • Diese Übelstände werden dadurch behoben, daß die Schallplatte derart freischwingend angeordnet wird, daß zusätzliche Reibungs- bzw. Schwingungsverluste der Feder, an der die Schallplatte befestigt ist, nicht mehr entstehen können; hierdurch wird auch der Fehler des zu losen Einspannens beseitigt, weil die Formänderung, die durch das Schwingen bedingt ist, sich einerseits zwischen Schallplatte, andererseits zwischen dem Befestigungspunkte einer ellipsenförmigen Feder auswirken kann.
  • Es ist bereits eine derartige Schallplattenbefestigung bekannt, bei welcher die Membran mittels eines Stiftes bewegt wird unter Zwischenschaltung einer in sich geschlossenen ellipsenförmigen Feder. Diese Anordnung kann aber für akustische Schwingungserzeuger mit pneumatischem Antrieb nicht verwendet werden, weil die Massenbeteiligung sowie die Reibungsverluste des Betätigungsstiftes noch in weit höherem Maße schädlicher wirken wie eine am Rande eingespannte Membran, bzw. deren Schwingungsfeder. EineBeseitigungdieserÜbelstände wird durch vorliegende Erfindung restlos erreicht. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß eine Schallplatte f mit einer ellipsenförmigen Feder c derart im Zusammenhange steht, daß sich die Formänderung der Feder c, welche durch das Schwingen der Schallplatte f bedingt ist, sich innerhalb ihrer Befestigungspunkte (zwischen Schallplatte und dem Befestigungspunkt am Federträger e) reibungslos auswirken kann, damit die Schallplatte freischwingend ist, ist die Ellipsenfeder in der Mitte der Schallplatte befestigt. Der Träger e ist derart ausgebildet, daß er ein Durchströmen der Betriebsluft gestattet. Am zweckmäßigsten wird der Träger c mit Löchern versehen, oder man läßt den Rand nicht am ganzen Umfang aufliegen, auch könnte es nur ein Querträger sein, so daß seitliche Durchgänge entstehen.
  • Damit die Schall-Platte auch von Nichtfachleuten -aus- und eingebaut werden kann, wird die Federträgerplatte e mittels einer Feder d gegen den Gewindestutzen a gepreßt. Die Trägerplatte e und der Gewindestutzen a könnten auch aus einem Stück hergestellt sein, dann würde die Feder c nur noch eine Sicherung gegen selbsttätiges Lösen der Teile a und b bilden.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. x den Mittelschnitt einer Hupe mit einer eingebauten Membran gemäß der Erfindung.
  • Abb. z zeigt eine Ansicht des Federträgers e von oben gesehen in kreisrunder Ausführung mit Durchbohrungen.
  • Abb. 3 zeigt den Federträger e in Form eines quer zur Längsachse der Hupe liegenden Steges. Die Schallplatte f und die Feder c könnten auch aus einem Stück hergestellt sein. Die eingezeichneten Pfeile zeigen den Weg der Betriebsluft an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet; daß die freischwingende Membran (f) mittels einer geschlossenen, in der Membranmitte befestigten ellipsenförmigen Feder (c) an einer von der Betriebsluft durchströmten und einen festen Stützpunkt bildenden Abschlußplatte (e) des Gewindestutzens (a) befestigt ist..
DEU9352D Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE498892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9352D DE498892C (de) Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9352D DE498892C (de) Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498892C true DE498892C (de) 1930-05-28

Family

ID=7566759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9352D Expired DE498892C (de) Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498892C (de) Pneumatische Signalhupe mit einer freischwingenden Membran, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE652525C (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung schnellaufender Maschinen
AT105866B (de) Akustische Vorrichtung.
DE409293C (de) Schalltrichter fuer Schallwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen o. dgl.
DE360392C (de) Schalltrichter fuer Kastensprechapparate
DE427519C (de) Akustischer Schwingungserzeuger, besonders fuer Hupen, Nebelhoerner u. dgl.
DE716943C (de) Ventilklappenpolster fuer Saxophone und andere Holzblasinstrumente
DE450952C (de) Streichinstrument
DE834908C (de) Schalldose
DE350523C (de) Vorrichtung an Schallstiften fuer Sprechmaschinen zur Verbesserung der Wiedergabe
AT26764B (de) Vorrichtung zum Prüfen von Saiten für Violinen u. dgl. Musikinstrumente.
DE445712C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Schalldosen
DE367169C (de) Schwingungen uebertragendes Zwischenglied an Sprechmaschinen ohne Schalltrichter
DE336844C (de) Kastenartiger Resonanzhohlkoerper fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate
DE476788C (de) Einrichtung zur Erzeugung akustischer Schwingungen, bei welcher ein Luftstrom gegen eine schwingbare Platte geleitet wird, deren Schwingung den Austritt des Luftstromes abwechselnd mehr oder weniger drosselt
DE461391C (de) Gelenkige Verbindung des Nadelhalters mit dem Schalldosengehaeuse
DE371923C (de) Kastensprechmaschine
DE190236C (de) Schalldose
AT87243B (de) Tonwiedergabevorrichtung für Grammophone.
DE223527C (de)
AT42389B (de) Dämpfer für Blasinstrumente.
AT108253B (de) Resonanzboden für Klaviere.
DE566182C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE825513C (de) Durch ein Druckmittel betriebener Membranschallsender
AT110653B (de) Schalldose für Sprechmaschinen od. dgl.