DE190236C - Schalldose - Google Patents

Schalldose

Info

Publication number
DE190236C
DE190236C DE1906190236D DE190236DA DE190236C DE 190236 C DE190236 C DE 190236C DE 1906190236 D DE1906190236 D DE 1906190236D DE 190236D A DE190236D A DE 190236DA DE 190236 C DE190236 C DE 190236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sound box
sound
wire
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906190236D
Other languages
English (en)
Inventor
De Paul Beaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE190236C publication Critical patent/DE190236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/38Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means in which sound waves act upon both sides of a diaphragm and incorporating acoustic phase-shifting means, e.g. pressure-gradient microphone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Γ*τπχ=£
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 190236 KLASSE 42g. GRUPPE
PAUL de BEAUX in LEIPZIG. Schalldose.
Zusatz zum Patente 186281 vom 17. Juni 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Oktober 1906 ab. Längste Dauer: 16. Juni 1921.
Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Grundgedankens des Patents 186281, nach welchem die Eigenschwingungen vernichtet werden sollen durch Zerlegung der schwingenden Organe in Teile von verschiedenen Schwingungskoeffizienten.
Eine mit den. neuen Vorrichtungen versehene Schalldose ist in der Zeichnung dargestellt. In derselben ist:
Fig. ι Unteransicht der Schalldose,
Fig. 2 senkrechter Schnitt durch dieselbe,
Fig. 3 Schnitt^durch die Membran in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 dieselbe im Grundriß,
1S Fig. 5 vergrößerte Darstellung des Reiters jr im Grundriß,
Fig. 6 Seitenansicht desselben.
Als Ausführungsform einer Schalldose ist hier diejenige einer Walzensprechmaschine gewählt worden. Doch kann die Erfindung natürlich auch bei einer Plattensprechmäschine angewandt werden. Auf Walze 13 liegt die Dose mittels des Schreibstiftes 12 auf, der aus einem in eine Bohrung des gehärteten Stahldrahtes 11 eingelackten Saphirstein von der bekannten kugeligen Form besteht. Der entsprechend umgebogene Draht 11 ist in das freie Ende des Aluminiumhebels b fest eingeschlagen, der zwischen den nachstellbaren Stahlspitzen i (Fig. 1) drehbar eingeklemmt und durch einen gehärteten Stahldraht 0 an der Membran / befestigt ist. Eine Feder 5 stützt unter Einschaltung einer schalldämpfenden, elastischen Lage 6 den Hebel b.
Auf Draht 0 ist ein Röhrchen aus einem nichttönenden Metall oder Metallegierung, z. B. aus Blei oder Aluminium, stramm aufgeschoben. Auf .diesem ist ein Reiter (Fig. 5 und 6), bestehend aus zwei Klemmbacken ρ festgeklemmt. Zwischen Membran und Boden der Schalldose: befindet sich eine mit exzentrisch angeordneten öffnungen versehene Scheibe \, welche die durch die Bewegungen der Membran erzeugten Schwingungen auffängt und an die im Schallrohr befindliche Luft weiterleitet. An die Austrittsöffnungen im Baden der Dose schließt das Schallaustrittsrohr t an, das am Boden entlang läuft und ein oder mehrere Luftkanäle enthält.
Nach vorliegender Erfindung erfährt nun die Membran eine vorteilhaftere Gestaltung dadurch, daß in dieselbe konzentrische Rillen eingedreht werden. Es hat dies zur Folge, daß die Membran, die dadurch gewissermaßen in sich gelenkig wird, leichter und genauer nach , den vorgeschriebenen Wellenlinien schwingt, denn da sie in einzelne Ringe geteilt ist, die elastisch miteinander verbunden sind und infolgedessen gegeneinander federn, können keine beträchtlichen Spannungen in der Membran entstehen. Damit ist das Auftreten von Eigenschwingungen der Membran unmöglich gemacht.
Eigenschwingungen, die im Draht ο entstehen können, werden durch die Anordnung des obenerwähnten starren Rohres 9 in Verbindung mit dem verstellbaren Reiterp unterdrückt, denn da dieses den Draht auf eine
längere Strecke eng umschließt und einen anderen Schvvingungskoeffizienten besitzt als o, so wird der Draht durch diese enganschließende starre Hülse an Eigenschwingungen verhindert. Durch die Scheibe \ werden zu plötzliche und zu starke Schwingungen ausgeglichen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ίο i. Schalldose nach Patent 186281, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vernichtung der Eigenschwingungen aus Stücken von verschiedenen Schwingungskoeffizienten zusammengesetzte Schallstiftträger mit einer Membran verbunden ist, die durch eingedrehte konzentrische Rillen ebenfalls in Stücke verschiedener Schwingungskoeffizienten zerlegt ist.
  2. 2. Schalldose nach Patent 186281, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (0) des zur Übertragung der Membranschwingungen auf den Stift dienenden Hebels aus einem Draht und einer starren, enganschließenden Hülse besteht, die durch einen verstellbaren Reiter fest aufgeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906190236D 1906-06-17 1906-10-02 Schalldose Expired DE190236C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186281T 1906-06-17
DE190236T 1906-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190236C true DE190236C (de) 1907-10-28

Family

ID=453707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906190236D Expired DE190236C (de) 1906-06-17 1906-10-02 Schalldose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190236C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213995C (de) Aus einem Kissen bestehende Schulterstütze für Violinen.
DE190236C (de) Schalldose
DE547835C (de) Vorrichtung zur Ermittelung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE443361C (de) Gatterlehre
DE286893C (de)
AT76031B (de) Vorrichtung zur Übertragung bzw. Umwandlung von Mikrobewegungen.
DE650255C (de) Gong fuer Schlaguhren
DE342005C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der auf einer Oberflaeche verzeichneten Schallschwingungen auf einen Resonanzkasten
DE386254C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Schwingungen zwischen Nadel und Membran fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE371945C (de) Saiteninstrument
DE528304C (de) Zigarrenabschneider in Staenderform
DE374594C (de) Hammerkopf fuer Schlaginstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.)
DE102015103178B4 (de) Schellenanordnung
DE371911C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
AT73939B (de) Griffbrett für Zithern.
DE365645C (de) Steg fuer Streichinstrumente
DE265603C (de)
DE219578C (de)
DE56036C (de) Mikrophon
DE453018C (de) Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche
DE448711C (de) Daempfungseinrichtung fuer Geigen
DE321450C (de)
DE367169C (de) Schwingungen uebertragendes Zwischenglied an Sprechmaschinen ohne Schalltrichter
DE461391C (de) Gelenkige Verbindung des Nadelhalters mit dem Schalldosengehaeuse
DE365053C (de) Gratsaege