DE453018C - Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche - Google Patents

Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche

Info

Publication number
DE453018C
DE453018C DEH103105D DEH0103105D DE453018C DE 453018 C DE453018 C DE 453018C DE H103105 D DEH103105 D DE H103105D DE H0103105 D DEH0103105 D DE H0103105D DE 453018 C DE453018 C DE 453018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt joint
slide
shims
connection points
wedge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinselmann Geb GmbH
Original Assignee
Hinselmann Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinselmann Geb GmbH filed Critical Hinselmann Geb GmbH
Priority to DEH103105D priority Critical patent/DE453018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453018C publication Critical patent/DE453018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0372Connections between trough parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Stoßverbindung für Schüttelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche. -Die Erfindung betrifft eine Stoßverbindung für Schüttelrutschen, durch die in erster Linie dem Umstand Rechnung getragen werden soll, das Gewicht der Rutsche an dien Stoßstellen möglichst gering zu halten; so. daß hierdurch ein Ausgleich mit dem übrigen Rutschenteil erzielt wird. Um dies zu erreichen, wird hier von der bereits bekannten Einrichtung der Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche -Geibrauch gemacht. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß auf jedem Rutschenflansch ßeilagstücke in Gestalt schwach, ansteigender schiefer Ebenen, die in der Längsrichtung der Rutsche verlaufen, so befestigt werden, daß sich durch Ineinanderlegen und Zusammenpressen eine Reibungsverbindung herstellen läßt. Durch diese Art der Verbindung wird gleichzeitig eine Entlastung der auf Abscherung beanspruchten Nietverbindungen zwischen Rutschenblech und Beilagstücken erzielt. Indem man nun die Beilagstücke auf jedem Rutschenflansch paarweise nebeneinander mit entsprechendem Zwischenraum anbringt, und zwar derart, daß die Neigung der Keilflächen einander entgegengesetzt verläuft, ist ein Lockern der Verbindungsschrauben fast ausgeschlossen. Sollte ein solches aus anderweitigem Grunde trotzdem eintreten, so ist durch eine Relativverschiebung der Keilflächen aufeinander sowohl beim Hingang als auch beim Rückgang der-Rutsche eine dauernde Anpassungsfähigkeit' unter steter Anpressüng durch die Verbindungsschraube herbeigeführt: Indem man außerdem noch die zugehörigen Beilagstücke von Ober- und Unterflansch unter Wahrung einer entsprechend großen Überdeckung quer zur Rutsche zueinander versetzt anordnet; erhält man trotz .Innehaltung eines der freien seitlichen V erschwenkungsmöglichkeit Rechnung tragenden Zwischenraumes eine sichere Zusammenpressung durch. die zwischen._den Keilflächen-angeordnete Verbindungsschrauhe.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Abb. i zeigt die Anordnung der Rutschenverbindung, Abb. z in Ansicht die Anordnung der Beilagstücke in größerer. Maßstabe. Abb.3 und ,4 zeigen entsprechende Längsschnitte.
  • Auf den Flanschen der Rutschenstoß, enden i und 2 sind die Beilagstücke 3 und q, bzw. 5 und 6 in Gestalt schwach ansteigender schiefer Ebenen, die in der Längsrichtung der Rutsche verlaufen, befestigt und die bei Herstellung der Verbindung ineinandergelegt und mittels der Schraube 7 aufeinandergepreßt werden. Infolge der schwach ansteigenden Keilflächen der Beilagstücke werden die in der Längsrichtung der Rutsche auftretenden Kräfte .gut aufgenommen, wodurch eine Entlastung der auf Abscherung beanspruchten Nietverbindungen g zwischen Kutschenblech und Beilagstücken erzielt wird, weshalb diese entsprechend leicht ausgebildet werden können.
  • Indem man nun die paarweise nebeneinander angebrachten Beilagstücke mit entgegengesetzt verlaufenden Keilflächen versieht, ist ein Lockern der Verbindungsschraube 7 so gut wie ausgeschlossen, da in jeder Bewegungsrichtung ein Paar der aufeinandergepreßten Keilflächen infolge des hier auftretenden Reibungsschlusses durch Aufnahme der in dieser Richtung wixkenden Kräfte einem Lösen der Schraube 7 sperrend entgegenwirkt, während das andere Paar der Beilagstücke entlastet ist. Sollte aus anderweitigem Grunde trotzdem ein von vornherein nicht zu übersehendes Lockern der Verbindungsschraube 7 eintreten, so ist durch Relativverschiebung der Keilflächen aufeinander unter geringerem gegenseitigen Abheben der Kutschenbleche sowohl beim Hingang als auch beim Rückgang der Rutsche eine dauernde Anpassungsmöglichkeit unter steter gegenseitiger Anpressung durch die Verbindungsschraube 7 gewährleistet. Eine entsprechend große Ausbildung der Bohrung 8 oder deren Gestaltung als Langloch verhindert hierbei die Beanspruchung der Schraube 7 auf Abscherung.
  • Die paarweise nebeneinander angebrachten Beilagstücke 3 und 4 des oberen Rutschen= bleches i sind gegenüber- den Beilagstücken 5 und 6 des unteren Kutschenbleches z unter Wahrung einer entsprechend großen, das sichere Aufliegen und Anpressen der Keilflächen nicht beeinträchtigenden Überdeckung derart versetzt angeordnet, daß der Abstand !t zwischen den Beilagstücken 3 und q. bzw. 5 und 6 der gleiche ist, wodurch ein sicheres Anpressen der Beilagstücke durch die in der Mitte aller Beilagstücke hindurchgeführte und die Keilflächen teilweise durchdringende Verbindungsschraube 7 gegeben ist.
  • Der Zwischenraum h zwischen den Beilagstücken gestattet nun außerdem unter entsprechend großer Ausbildung der Bohrung 8 oder deren Gestaltung zu einem Langloch eine freie seitliche Verschwenkbarkeit der Rutsche, wie eine solche dem Schüttelrutschenantrieb naturgemäß anhaftet.
  • Außer den beiden hier vorgesehenen B@eilagpaaren können noch weitere neben- oder hintereinander auf dem Kutschenflansch angeordnet werden, wodurch sich die Zahl der Verbindungsschrauben 7 ebenfalls vermehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stoßverbindung für Schüttelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Kutschenflansche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Kutschenflansch Beilagstücke in Gestalt schwach ansteigender, in der Längsrichtung der Rutsche verlaufender schiefer Ebenen derart befestigt werden, daß durch Ineinanderlegen und Zusammenpressen derselben eine Reibungsvgrbindung hergestellt wird. a. Stoßverbindung für Schüttelrutschen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen der paarweise nebeneinander angebrachten Beilagstücke entgegengesetzt verlaufen. 3. Stoßverbindung für Schüttelrutschen nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise auf jedem Kutschenflansch nebeneinander angebrachten Beiiagstücke unter Wahrung einer entsprechend großen, das sichere Aufliegen und Anpressen der Keilflächen gewährleistenden Überdeckung derart versetzt angeordnet sind, däß der Abstand zwischen den oberen und unteren Beilagstücken derselbe ist.
DEH103105D 1925-08-16 1925-08-16 Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche Expired DE453018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103105D DE453018C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103105D DE453018C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453018C true DE453018C (de) 1927-11-26

Family

ID=7169166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103105D Expired DE453018C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139974A (en) * 1960-12-02 1964-07-07 Dravo Corp Vibrating conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139974A (en) * 1960-12-02 1964-07-07 Dravo Corp Vibrating conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061994A2 (de) Keilförmiges Verbindungselement zum schnellen und festen Verbinden von Profilen
DE3505470C2 (de)
CH407879A (de) Ladebrücke
DE453018C (de) Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE486486C (de) Bolzenschrotzimmerung
DE513282C (de) Nachgiebiger eiserner Polygon-Ausbau fuer Bergwerke
DE828090C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE602185C (de) Schienenstossverbindung mit Laschen, die sich auf der Schiene nur an den Schienenenden abstuetzen
DE425999C (de) Schneidenlagerpfanne fuer Praezisionswaagen
DE409535C (de) Stossverbindung
DE433804C (de) Metalltragflaeche fuer Flugzeuge
DE2857781C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE442080C (de) Stossfreies Gleis
DE562941C (de) Eckverbindung von winklig aneinanderstossenden Schalungsplatten mit Randflanschen
DE379545C (de) Befestigung von Fuehrungsschienen fuer Foerderkoerbe am Schachteinbau
DE554150C (de) Eckverbindungsstueck
DE1778803B1 (de) Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze
DE2030437A1 (de) An der Gewinnungsstoßseite eines Kettenkratzförderers angeordnete Leitplanke
DE921561C (de) Ring- oder bogenfoermiger Ausbau fuer Grubenstrecken und Tunnel
DE466540C (de) Einlegesohle aus Metall mit Lederauflage
DE844815C (de) Vorrichtung zum Abdecken der Fugen zwischen Treppenstufen und Treppenwangen
DE932723C (de) Stahlgrubenstempel