DE497015C - Hilfsapparat an Tischfraesmaschinen zum Zapfenschneiden - Google Patents

Hilfsapparat an Tischfraesmaschinen zum Zapfenschneiden

Info

Publication number
DE497015C
DE497015C DEL72701D DEL0072701D DE497015C DE 497015 C DE497015 C DE 497015C DE L72701 D DEL72701 D DE L72701D DE L0072701 D DEL0072701 D DE L0072701D DE 497015 C DE497015 C DE 497015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
tenoning
tenon
milling machines
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL72701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH LANG WERKZEUGFABRIK
STANZWERK
Original Assignee
FRIEDRICH LANG WERKZEUGFABRIK
STANZWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH LANG WERKZEUGFABRIK, STANZWERK filed Critical FRIEDRICH LANG WERKZEUGFABRIK
Priority to DEL72701D priority Critical patent/DE497015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497015C publication Critical patent/DE497015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Hilfsapparat an Tischfräsmaschinen zum Zapfenschneiden Beim Zapfenschneiden mittels Schlitzscheiben auf Fräsmaschinen werden, um das Aussplittern des Holzes zu verhüten, entweder die Zapfenenden mittels Ritzmesser eingeritzt oder mittels Sägeblättern angesägt. Zu diesem Zweck verwendet man auf die Fräsmaschinentische aufspannbare Apparate, die durch besondere Antriebsvorrichtungen betätigt werden, und führt das zu schneidende Holz zunächst an den Ritzmessern oder Sägescheiben vorbei, um das Zapfenende anzusägen und dann an den Schlitzscheiben, welche den Zapfen fertigschneiden. Bei diesen Apparaten sind also stets außer dem Ritz-oder Absetzwerkzeug besondere Schlitzwerkzeuge, die das Schneiden der Zapfen besorgen und auf der Spindel der Fräsmaschinen aufgesetzt sind, erforderlich. Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Kombination von Absetzapparat und Zapfenschneidapparat, welche die Anschaffung von Schlitzscheiben erspart, da mit dem vorliegenden Apparat sowohl abgesetzt als auch Zapfen geschnitten werden können. Der Antrieb des Apparates erfolgt hierbei von der Spindel der Fräsmaschine aus, durch Saite. Keilriemen, Kette oder sonstige Übertragungsmöglichkeit.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der Apparat dargestellt. Derselbe besteht aus zwei Werkzeughalterarmen a und a', deren unterer, a', auf dem Fräsmaschinentisch mittels Spannschrauben aufgeschraubt wird. Der obere Werkzeughalterarm a ist beweglich, und zwar kann er auf den Säulen c und c' auf und ab bewegt werden. Hierdurch ist es möglich, die Sägeblätter in beliebigen Abstand, der Stärke des zu schneidenden Holzes entsprechend, zu bringen. Die Aufundabbewegung kann durch besondere Gewindespindeln erfolgen oder aber, wie in der Zeichnung dargestellt, durch Schnecke oder Zahnkolben d, welche in die entsprechende Verzahnung an der einen Säule c oder c' eingreifen. Durch die obere- Traverse e, welche als obere Lagerung ausgebildet ist, sind die Säulen c und c' starr verbunden. Die beiden Werkzeugspindeln f und f' erhalten ihren Antrieb durch je ein Schraubenräderpaar g' oder sonstige Zahnradübertragung, wovon das untere Paar g' mit der Verbindungswelle lt fest verbunden ist, während das eine Schraubenrad der oberen Übertragung auf der Verbindungswelle h, mittels Nut und Keil gleitend geführt, die Bewegung des oberen Werkzeughalterarmes mitmachen kann. Die Sägeblätter sowie die Messerköpfe p und p' sind auf den freien Wellenenden seitlich verschieb-und feststellbar, um auch einseitig und ungleich breit absetzen zu können, wie auch dadurch die Möglichkeit gegeben ist, einseitig und ungleich breit Zapfen zu schneiden. Zweckmäßig ist die obere Traverse e verlängert und als Lagerarm für die Werkzeugspindel f ausgebildet. Der obere Lagerarm ist hierbei in q seitlich und in r vertikal verstellbar, um die Hobelköpfe leicht einführen zu können. Die untere Werkzeugspindel erhält als Führung und Lagerung einen gesonderten, auf dem Frästisch aufspannbaren Lagerbocks, welche Anordnung unten ebenfalls die Einführung des Hobelkopfes p' ermöglicht. Die runden Hobelmesserköpfe können also sowohl für sich allein als auch zusammen mit Absetzlcreissägeblättern verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfsapparat an Tischfräsmaschinen zum Zapfenschneiden, der auf dem Tisch befestigt ist und von der Fräswelle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle oder neben den zum Anritzen dienenden Sägeblättern Hobelköpfe gesetzt werden.
  2. 2. Absetzsäge-undZapfenschneidapparat nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß der obere Werkzeughalterarm durch einfache Betätigung eines Schraubenrades, das in eine Verzahnung auf einer der Werkzeugträgersäulen eingreift, in der Höhe beliebig eingestellt werden kann.
  3. 3. Absetzsäge-undZapfenschneidapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .der Antrieb beider Werkzeugspindeln durch ein auf einer gemeinsarnen. Spindel gelägerteS Schraubenrad-, Schnecken- oder Zahnradgetriebe zwangsläufig erfolgt. q.. Absetzsäge-,undZapfenschneidapparat nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verstellung des oberen Werkzeugträgers das den oberen Antrieb vermittelnde Schrauben-, Schnekken- oder Zahnrad auf der gemeinsamen Spindel auch während des Betriebes Blei: tend verstellbar angeordnet-ist.
DEL72701D 1928-08-28 1928-08-28 Hilfsapparat an Tischfraesmaschinen zum Zapfenschneiden Expired DE497015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72701D DE497015C (de) 1928-08-28 1928-08-28 Hilfsapparat an Tischfraesmaschinen zum Zapfenschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72701D DE497015C (de) 1928-08-28 1928-08-28 Hilfsapparat an Tischfraesmaschinen zum Zapfenschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497015C true DE497015C (de) 1930-05-01

Family

ID=7283060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL72701D Expired DE497015C (de) 1928-08-28 1928-08-28 Hilfsapparat an Tischfraesmaschinen zum Zapfenschneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110924A1 (de) Bohrstaender,insbesondere fuer Heimwerker-Kombinationsmaschinen
DE1453213C3 (de)
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE497015C (de) Hilfsapparat an Tischfraesmaschinen zum Zapfenschneiden
DE3201738C2 (de)
DE745616C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine, mit einem Gegenhalter und einem am Staender gefuehrten, die Arbeitsspindel tragenden Schlitten
DE474393C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE377305C (de) Einspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen mit schwenkbarer Tischplatte zum Schneiden von Gehrungsschmiegen und Winkelschnitten und zum Fraesen von Platten u. dgl.
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE804264C (de) Schlittenfuehrung, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE375682C (de) Fuehrungsbahn fuer den Revolverschlitten an Halbautomaten
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE566917C (de) Maschine zum Bearbeiten von Stereotypplatten u. dgl.
DE399071C (de) Universal-Handholzbearbeitungsmaschine
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
DE821419C (de) Fraesmaschine mit Zapfenschneidvorrichtung
DE807846C (de) Mehrzweckemaschine zur Holzbearbeitung
CH260370A (de) Einzelangetriebene Holzbearbeitungsmaschine.
DE805084C (de) Hobeltisch fuer Abrichthobel, insbesondere fuer Universal- Werkzeugmaschinen
DE876512C (de) Universalschleifmaschine
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE899706C (de) Zapfenschneid- und Schlitzvorrichtung
DE519170C (de) Einstell- und Spannvorrichtung fuer Zapfenschneid- und Schlitzmaschinen
CH313207A (de) Holzbearbeitungsmaschine