DE496957C - Presskopf fuer Brikettstrangpressen - Google Patents

Presskopf fuer Brikettstrangpressen

Info

Publication number
DE496957C
DE496957C DEM88641D DEM0088641D DE496957C DE 496957 C DE496957 C DE 496957C DE M88641 D DEM88641 D DE M88641D DE M0088641 D DEM0088641 D DE M0088641D DE 496957 C DE496957 C DE 496957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press head
press
head cover
cover
parting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM88641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM88641D priority Critical patent/DE496957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496957C publication Critical patent/DE496957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Preßkopf für Brikettstrangpressen Die Erfindung betrifft einen Preßkopf für Brikettstrangpressen, der mit einem besonderen Oberteil in Gestalt eines geschlossenen Deckels versehen ist. Preßköpfe dieser Art sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Preßköpfen liegt die Teilfuge zwischen Preßkopfunterteil und Preßkopfdeckel oberhalb der Bohrung für den Zungenbolzen.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Teilfuge zwischen Preßkopfunterteil und Preßkopfdeckel unterhalb der Bohrung für den Zungenbolzen angeordnet ist. Eine solche Lage der Teilfuge ist zwar bei geteilten Preßköpfen an sich ebenfalls bereits bekannt, aber nur bei oben offenen Preßköpfen, bei denen also ein geschlossener Deckel nicht vorhanden ist. Bei diesen oben offenen Preßköpfen mit Teilfuge unterhalb des Zungenbolzens sind die beiden oberen Wangenteile des Preßkopfes und die Zunge nur durch den Zungenbolzen miteinander verbunden, und zwar gelenkig, so :daß das Abheben dieser lose aneinanderhängenden verhältnismäßig schweren Teile recht schwierig ist.
  • Ferner sind gemäß der Erfindung die senkrechten Ankerbolzen für den Preßkopfunterteil, die mit ihrem oberen Teil zugleich zur Befestigung des Preßkopfdeckels dienen, in Höhe der Teilfuge zwischen Preßkopfunterteil und Preßkopfdeekel mit Bunden, Muttern o. dgl. versehen, die mit einem Teil. ihrer Höhe in passende Aussparungen der Oberfläche des Preßkopfunterteiles eingesenkt sind und mit ihren unteren Ringflächen in diesen aufsitzen, mit dem anderen Teil ihrer Höhe dagegen in passende Aussparungen der Unterfläche des Preßkopfdeckels eintreten. Endlich sollen erfindungsgemäß zwischen dem Preßkopfdeckel und den Befestigungsmuttern für denselben auf den Ankerbolzen Vorrichtungen, wie Bruchkörper oder hydraulische Sicherheitsvorrichtungen an sich bekannter Art, angebracht sein, die bei überschreitung des zulässigen Druckes im Preßkopf ein Abheben des Preßkopfdeckels gestatten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Vorderansicht des Preßkopfes, Abb. 2 eine Seitenansicht des Preßkopfes, Abb.3 eine Draufsicht auf den Preßkopfunterteil, und Abb. q. einen senkrechten Längsschnitt durch den Preßkopf.
  • Der Preßkopf besteht aus dem Preßkopfunterteil a und dem Preßkopfdeckel b. Die Teilfuge c zwischen diesen Teilen ist erfindungsgemäß unterhalb der Bohrung d für :den Zungenbolzen angeordnet. Die senkrechten Ankerbolzen e besitzen in Höhe der Teilfuge c feste Bunde f, die teilweise in passend:. Aussparungen g des Preßkopfunterteiles eingesenkt sind und mit ihrer unteren Ringfläche auf deren Grund aufsitzen, teilweise in passende Aussparungen des Preßkopfdeckels eintreten. Anstatt der festen Bunde können auch Muttern, Kammringe o. dgl. treten. Die unter den Bunden/ befindlichen Enden der Ankerbolzene dienen zur Verankerung der Seitenwände des Preßkopfunterteiles a, die der Gefahr des Aufreißens in den unteren inneren Winkeln des Preßkopfes begegnen soll; diese Ankerbolzenteile werden durch die Muttern g angespannt. Die über den Bunden befindlichen Endender Ankerbolzen e dienen zur lösbaren Befestigung des Preßkopfdeckels baut dem Preßkopfunterteil a mittels der Muttern h. Dabei sichern die Bunde l der Ankerbolzene die richtige Lage des Preßkopfd.ekkels b auf dem Preßkopfunterteil a und nehmen die in der Teilfuge c auftretenden Schubkräfte auf. Durch die Bunde wird also die Einwirkung von Querkräften auf die Andzerschäfte möglichst vermieden. Der die Zunge i tragende Zungenbolzen h ist zweckmäßig an beiden Enden mit Gewinde versehen, so daß er mittels der Muttern L zwecks Querverankerung der Seitenwände des Preßkopfdeckels b angespannt werden kann. Ferner sollen erfindungsgemäß zwischen den Preßkopfdeck.el b und die ihn haltenden Muttern h der Ankerbolzen e an sich bekannte (nicht gezeichnete) Vorrichtungen, z. B. Bruchkörper oder hydraulische Sicherheitsvorrichtungen, - einges c 'haltet werden, die bei überschreitung Z> des zulässigen Druckes im Preßkopf nachgeben und ein Abheben des Preßkopfdeckels zulassen.
  • Den bisher bekannten Bauarten von Preßköpfen gegenüber bietet der Preßkopf nach der Erfindung mancherlei Vorteile.
  • Durch die Verlegung der Teilfuge zwischen Preßkopfunterteil und Preßkopfdeckel unter die Bohrung für den Zungenbolzen bleibt dieser sowie die von ihm getragene Zunge im Zusammenhang mit dem Preßkopfdeckel. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, bei Störungen an diesen Teilen, deren Beseitigung längere Zeit beansprucht, diese mitsamt dem Deckel ohne jede Schwierigkeit in einem Stück von der Presse zu entfernen und die Presse durch Aufsetzen eines bereitgehaltenen Ersatzdeckels in kurzer Zeit wieder betriebsfähig zu machen. Dasselbe gilt bei einem Bruch des Deckels sowie auch für Reparaturen, die im Laufe des Betriebes bei diesen sehr beanspruchten Teilen häufig nötig werden. Dabei genügt ein Ersatzdeckel für eine ganze Reihe von Pressen. Ferner wird die Zugänglichkeit zu dem Innern des Preßkopfunterteiles erleichtert und dadurch eine Verbilligung der Bearbeitung bei größerer Genauigkeit derselbenerzielt.
  • Durch die Anordnung der Bunde auf den Ankerbolzen werden diese in zwei ih der Spannung voneinander unabhängige Längen unterteilt. Hieraus ergibt siech die Möglichkeit, den zur Verankerung des Preßkopfunterteiles dienenden Enden der Bolzen eine so hohe Vorspannung zu geben, daß in ihnen während des Betriebes praktisch keine Dehnungen mehr auftreten, während gleichzeitig in den oberen, zur Befestigung des Deckels dienenden Enden der Bolzen die Vorspannung so niedrig gehalten werden kann, daß -das leichte Anziehen und Lösen der Befestigungsmuttern für den Preßkopfdeckel nicht gehindert ist. Dabei ist auch ih. diesen oberen Enden der Ankerbolzen wegen ihrer geringen Länge die Dehnung während des Betriebes nur gering.
  • Durch die Einschaltung von Vorrichtungen, wie Bruchkörper oder hydraulische Vorrichtungen zwischen den Preßkopfdeckel und die ihn haltenden Mutrein, die bei Überschreiten des zulässigen Druckes im Preßkopf nachgeben und ein Abheben des Deckels gestatten, ist ein Mittel gegeben, um jeden Bruch am Preßkopf oder an anderen Teilen der Strangpresse möglichst zu verhüten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preßkopf für Brikettstrangpressen, der mit einem besonderen Oberteil in Gestalt eines geschlossenen Deckels versehen ist, dadurch'gekennzeichnet, daß die Teilfuge zwischen Preßkopfunterteil und Preßkopfdeekel unterhalb der Bohrung für den Zungenbolzen angeordnet ist.
  2. 2. Preßkopf für Brik @ettstrangpressen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Ankerbolzen des Preßkopfes in Höhe der Teilfuge zwischen Preßkopfunterteil und Preßkopfdeckel mit Bunden, Muttern o. dgl. versehen sind, die mit einem Teil ihrer Höhe in passende Aussparungen der Oberfläche des Preßkopfunterteiles eingesenkt sind und mit ihren unteren Ringflächen. in diesen aufsitzen, mit dem anderen Teil ihrer Höhe dagegen in passende Aussparungen der Unterfläche des Preßkopfdeckels eintreten.
  3. 3. Preßkopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Preßkopfdeckel und den Befestigungsmuttern für denselben auf den Ankerbolzen Sicherheitsvorrichtungen an sich bekannter Art, wie Bruchkörper oder hydraulische Mittel, angebracht sind, die bei Überschreitung des zulässigen Druckes im Preßkopf nachgeben und ein Abheben des Preßkopfdeckels gestatten.
DEM88641D 1925-02-28 1925-02-28 Presskopf fuer Brikettstrangpressen Expired DE496957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM88641D DE496957C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Presskopf fuer Brikettstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM88641D DE496957C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Presskopf fuer Brikettstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496957C true DE496957C (de) 1930-04-30

Family

ID=7321078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM88641D Expired DE496957C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Presskopf fuer Brikettstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004013732U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE496957C (de) Presskopf fuer Brikettstrangpressen
DE10302529A1 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
DE2825300A1 (de) Spannvorrichtung
DE2734550C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Abstützen eines Bauwerks
EP0225622A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
EP0275604A1 (de) Unterlagsplatte für die Befestigung der Schienen von Eisenbahngleisen und -weichen auf Holzschwellen
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE571453C (de) Schienenbefestigung
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE548745C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens
DE2421026A1 (de) Aufbockvorrichtung
DE1658345A1 (de) Eisenbahnanlage
DE813099C (de) Flaechenkupplung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE382222C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
AT92981B (de) Verfahren zur Sicherung von Verschraubungen.
DE3109236A1 (de) Verlaengerbares rammprofil
DE544303C (de) Trogfoermige Eisenschwelle fuer den Eisenbahnoberbau mit einer senkrechte Seitenflaechen aufweisenden Laengsnut in der Schwellendecke
DE536738C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten mittels einer in einer OEffnung der Rippen untergebrachten Klemmplatten- und Keilschraubenanordnung
DE800757C (de) Schienenbefestigung
DE10241259B4 (de) Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel mit seitlicher Außenfläche des Nagelschaftes und des Nagelkopfes und mit im Querschnitt jeweils nicht rundem Nagelschaft
DE1530373C (de) Verschlußkastenbefestigung fur den Klammerspitzenverschluß von Weichen
DE8518791U1 (de) Hydraulische Presse, insbes. für die Herstellung von Preßteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE515877C (de) Verschluss fuer Selbstverkaeufer
DE383635C (de) Verbindung von Schaft und Pfosten von Schiffsrudern