DE515877C - Verschluss fuer Selbstverkaeufer - Google Patents

Verschluss fuer Selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE515877C
DE515877C DEW83287D DEW0083287D DE515877C DE 515877 C DE515877 C DE 515877C DE W83287 D DEW83287 D DE W83287D DE W0083287 D DEW0083287 D DE W0083287D DE 515877 C DE515877 C DE 515877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
base plate
sellers
closure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83287D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C WETZELL DR
W INHOFFEN DR
Original Assignee
C WETZELL DR
W INHOFFEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C WETZELL DR, W INHOFFEN DR filed Critical C WETZELL DR
Priority to DEW83287D priority Critical patent/DE515877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515877C publication Critical patent/DE515877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung eines Verschlusses für Selbstverkäufer mit umgebördelter Grundplatte nach Patent 498 698. Sie bezweckt, einen möglichst einfach ausgebildeten und zu handhabenden Verschluß zu erhalten.
Für Selbstverkäufer, welche z. B. in Eisenbahnzügen angebracht werden, ist ein leichtes, schnelles und bequemes Abnehmen und Anschließen unbedingt notwendig. Der Selbstverkäufer, um den es sich in diesem Falle handelt, gehört zu derjenigen Gruppe, bei der die Befestigung an der Wand unter Zwischenschaltung einer Grundplatte erfolgt. Diese Grundplatte ist zur Führung des Selbstverkäufers beim Anschließen mit einem umgebördelten Rand versehen, der den großen Vorteil aufweist, daß er ein gewaltsames Losbrechen des Automaten von seinem Befestigungsort sehr erschwert, wenn nicht unmöglich macht. Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, unter Benutzung dieses umgebördelten Randes eine Befestigungsart vorzusehen, durch die der Selbstverkäufer dennoch schnell an die Grundplatte angeschlossen und ebenso bequem und schnell wieder abgenommen werden kann. Dabei ist zu beachten, daß die Auswechselung der Selbstverkäufer im wesentlichen nur während der kurzen Haltezeit der Züge auf den einzelnen Stationen erfolgt, während der ein damit Beauftragter die leeren Selbstverkäufer abnehmen und gefüllt wieder anschließen soll. Da es naturgemäß von wirtschaftlicher Bedeutung ist, möglichst wenig Personal zu verwenden, dessen Dienst zum großen Teil Bereitschaftsdienst ist, so erhellt daraus die große Bedeutung, für Selbstverkäufer, welche z. B. in Zügen Verwendung finden, einen Verschluß vorzusehen, der sehr einfach und bequem zu handhaben ist.
Die Erfindung besteht darin, daß an dem umgebördelten Rand der Grundplatte ein mittels eines Schlosses verriegelbarer Schnäpper angeordnet und an dem Gehäuse eine Vertiefung mit passendem Ansatz vorgesehen ist, welche z. B. nach Art von Nut und Feder ineinandergreifen. Die Vertiefung kann an dem Selbstverkäufergehäuse ausgebildet sein, dann ist der mit ihr zusammenwirkende Ansatz an einem entsprechenden Teil des umgebördelten Randes der Grundplatte angeordnet, oder es kann auch umgekehrt sein. Ebenso ist es nicht erforderlich, Vertiefung und Ansatz nach Art von Nut und Feder auszubilden. Vielmehr können sie auch als Loch und Bolzen ausgeführt sein. Man kann auch mehrere Löcher und eine entsprechende Anzahl von Bolzen vorsehen.
Es ist bereits bekannt, an Türen zum Verschließen von Räumen Schnäpper anzubringen. Diese sind aber nicht leicht genug verriegelbar. Bei einigen fehlt überhaupt die Verriegelbarkeit.
Der Vorteil der Erfindung gegenüber derartigen Verschlüssen besteht nun darin, daß der Verschluß nach der Erfindung, besonders mit Rücksicht auf seine Anwendung für Selbstverkäufer, einfacher zu handhaben und sicherer ist als die bekannten.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform
der Befestigung nach der Erfindung dargestellt.
Die Abb. ι und 2 zeigen eine Aufsicht auf die Grundplatte selbst sowie auf das von der Grundplatte abgenommene Gehäuse, wobei einige Teile fortgebrochen sind.
Das viereckige Gehäuse 1 hat an einer Seitenwand einen quer verlaufenden, rippenförmigen Ansatz 2. Dieser Rippe 2 entspricht in dem umgebördelten Rand 3 der Grundplatte 4 eine Aussparung 5. An der der Wand der Rippe 2 entgegengesetzten Gehäusewand ist in einem Loch 6 ein Schnäpper 7 vorgesehen, der in
ao Sperrstellung durch den Schloßbolzen 8 verriegelbar ist. Gegenüber der Aussparung 5, welche den rippenförmigen Ansatz 2 des Gehäuses aufnehmen soll, ist in dem umgebördelten Rand der Grundplatte eine weitere Aussparung 9 vorgesehen, in welche der Schnäpper zum Ein- as griff kommt.
Beim Anschließen des Gehäuses an der Grundplatte wird der rippenförmige Ansatz 2 des Gehäuses mit der Aussparung 5 des Grundplattenrandes in Eingriff gebracht und das Gehäuse in die Urnbördelung eingedrückt. Ist der Schnäpper 7 in die Aussparung 9 eingeschnappt, so wird das Schloß mittels eines Schlüssels in Sperrstellung gebracht, so daß der Schnäpper nicht mehr zurückschnappen kann. Das Gehäuse wird so bequem, schnell und sicher an der Grundplatte befestigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschluß für Selbstverkäufer mit umgebördelter Grundplatte nach Patent 498 698, dadurch gekennzeichnet, daß an dem umgebördelten Rand (3) der Grundplatte (4) ein mittels eines Schlosses verriegelbarer Schnäpper (7) angeordnet und an dem Gehäuse (1) eine Vertiefung (5) mit passendem Ansatz (2) vorgesehen ist, welche zum Beispiel nach Art von Nut und Feder ineinandergreifen
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW83287D 1929-07-28 1929-07-28 Verschluss fuer Selbstverkaeufer Expired DE515877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83287D DE515877C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Verschluss fuer Selbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83287D DE515877C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Verschluss fuer Selbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515877C true DE515877C (de) 1931-01-14

Family

ID=7611661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83287D Expired DE515877C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Verschluss fuer Selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DD296520A5 (de) Schachtabdeckung
DE3214020A1 (de) Schutzhelm
DE389215C (de) Sicherung fuer Gefaessverschluesse
DE515877C (de) Verschluss fuer Selbstverkaeufer
DE7715957U1 (de) Halter fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
DE328198C (de) Befestigung fuer Zylinderschloesser
DE560574C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Kassetten an einer ortsfesten Grundplatte
DE370426C (de) Stopfen mit Riegelsicherung
DE580717C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln mit Fahrzeugen, die mit einer Schraubenkupplung versehen sind
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE482923C (de) Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren
DE497753C (de) Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
DE486478C (de) Befestigung von runden Deckeln auf Gefaessen, insbesondere Milchfaessern
DE2457015A1 (de) Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE493205C (de) Schienenstossverbindung mit die Kammerlaschen deckenden Aussenlaschen
DE332623C (de) Sicherheitsverschluss mit einem durch OEsen gesteckten Bolzen
DE496957C (de) Presskopf fuer Brikettstrangpressen
DE380110C (de) Kupplung fuer die Zuhaltungs- und Stellscheibe von Kombinationsschloessern
DE802224C (de) Malschloss
DE575337C (de) Schloss mit Vorrichtung gegen Abziehen des Schluessels vor vollendetem Tuerschluss
DE1609970C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer od.dgl