DE496720C - Elektrischer Durchflusserhitzer - Google Patents

Elektrischer Durchflusserhitzer

Info

Publication number
DE496720C
DE496720C DEE37564D DEE0037564D DE496720C DE 496720 C DE496720 C DE 496720C DE E37564 D DEE37564 D DE E37564D DE E0037564 D DEE0037564 D DE E0037564D DE 496720 C DE496720 C DE 496720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spindle
contacts
flow heater
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON EPSTEIN
Original Assignee
SIMON EPSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON EPSTEIN filed Critical SIMON EPSTEIN
Priority to DEE37564D priority Critical patent/DE496720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496720C publication Critical patent/DE496720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/162Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektrischer Durchflußerhitzer Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an solchen elektrischen Durchflußerhitzern, bei welchen das Kontaktorgan für dien Stromschluß zwangsläufig mit der Ventilspindel des Aus- bzw. Einlaufhahnes in Verbindung gebracht -ist und die Ventilspindel selbst zweiteilig ist, wobei die mit dem Handgriff versehene eine Hälfte die eigentliche Ventilspindel mittels einer Vierkant- o. dgl. Kupplung mitnimmt.
  • Das Neue besteht darin, daß an der zur Beeinflussung der eigentlichen Ventilspindel dienenden oberen Hälfte der Ventilstange in an sich bekannter Weise ein Kontaktarm. vorgesehen ist, für welchen unterhalb in Halbkreisform gehaltene Kontaktlamellen vorgesehen sind, die derart von ihrer Grundfläche abstehen, daß beim Miederdrücken des Oberteiles der Ventilspindel die Kontakte durch Zwischenräume nach unten hindurchtreten können, um dann bei einer darauffolgenden Verdrehung .gleichzeitig mit dem allmählichen Öffnen des Ventils auch sofort den Kontakt schließen zu können.
  • Durch diese Anordnung wird .erreicht, daß für die Fixierung des Kontaktarmes unterhalb der Kontaktlamellen keinerlei besondere Verriegelungsorgane mehr erforderlich -,werden.
  • Diese Konstruktion bringt außer den auch mit anderen Einrichtungen erzielten Vorteilen der Abhängigmachung des Kontaktschlusses von der gleichzeitigen Ventilöffnung noch den ebenfalls an sich bekannten Vorteil mit sich, daß bei einanal hergestelltem Kontakt -das eigentliche Ventil mehr oder weniger weit geöffnet werden kann, ohne daß der Kontakt selbst eine Unterbrechung erfährt. Damit hat man es in der Hand, durch mehr .oder weniger wertes Minen des Durchgangsquerschnittes für .das Wasser bei stets gleichbleibender Stromstärke die Temperatur innerhalb bestimmter Grenzen beliebig zu ändern.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Durchflußerhitzer in einem senkrechten Schnitt nach der in Abb. 2 eingezeichneten Schnittlinie C-D, wobei der Wasserleitungshahn geschlossen und die Stromzuführung unterbrochen ist, während Abb. 2 in einem Querschnitt nach A-B von Abb. i die Vorrichtung in einer Draufsicht bei abgenommenem Deckel wiedergibt. Aus dieser Abbildung kann .insbesondere die Kontakteinrichtung ersehen werden. Die eigentliche Vorrichtung besteht aus einer in .einem Gehäuse a untergebrachten Rohrschlange b, zwischen deren Windungen sich die elektrischen Widerstände c befinden. In dem das Gehäuse nach oben abschließenden Zwischendeckel d ist die mit Handgriff g versehene Spindel f, die den Doppelkontakt h trägt, drehbar gelagert. An ihrem unteren Endei weist sie ein Vierkantloch auf, in das der Vs@erkant k der Ventilspindel L des Auslaufhahnes m eingreift. Dadurch wird bei jeder Drehung der .Kontaktspindel f der Vierkant k bzw. die Ventilspindel 1 mitgenommen. Diese Mitnahme geschieht bei jeder Drehung, ganz gleich in welcher Höhenlage sich der Doppelkontakt 1a befindet.
  • In der Normal- bzw. Ruhestellung (Abb. i ) wird durch eine Schraubenfeder n die Kontaktspindel f ständig in ihre Höchststellung gedrückt, wobei sie aber immer noch mit ihrem unteren Ende i mit denn Vierkant k der Ventilspindel 1 gekuppelt bleibt. Durch die Schraubenfeder n schnellt beim Loslassen des Handgriffes g die Kontaktspindel f und damit der Kontakt h plötzlich nach oben, wenn er in die zwischen den beiden Kontaktlamellenpaaren o, o" verbleibenden freien Zwischenräume tritt. Dadurch wird wiederum -der Vorteil erreicht, .daß bei dem plötzlichen Abreißen des Kontaktes an dieser Stelle keine anhaltende Funkenbildung entsteht.
  • Wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, sind die beiden Kontaktlamellenpaare o, o' halbkreisförmig ausgebildet, lassen aber zwischen sich einen breiten Zwischenraum frei, der es gestattet, bei entsprechender Stellung des auf der Spindel f sitzenden Kontaktstückes h dieses Kontaktstück so weit nach unten zu bewegen, daß .es bei einer darauffolgenden Drehung mit seiner Kontaktfläche auf der Unterseite der beiden Kontaktlamellenpaare o, o1 zum Anliegen kommt und damit den Stromschluß herstellt. Wie speziell aus dieser Abbildung ersichtlich, wird während der ganzen nahezu i8o° ausmachenden Drehung der Spindel f der Kontakt geschlossen gehalten. Erst wenn er die voll 18o° Drehung ausgeführt hat, wird er bei Freigabe des Knopfes g unter dem Einfluß der Schraubenfeder iz automatisch in die Höhe schnellen und damit den Strom unterbrechen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Entnehmen von kaltem Wasser: Hierbei wird von der Stellung in Abb. i ausgehend lediglich der Knopf g und damit,die Spindel f gedreht, ohne .diese selbst nach unten zu bewegen. Die Folge davon ist, daß die Ventilspindelt hochgeschraubt wird und diese damit das Kugelventil zum D.urchfluß für das Wasser freigibt.
  • Entnehmen von warmem Wasser: Hierzu ist es notwendig, bevor die Drehung ausgeführt wird, durch einen Druck auf den Knopf g .den .auf der Kontaktspindel f sitzenden Kontakt h so weit nach unten zu drücken, daß .er bei .der darauf folgenden Drehung unter die Kontaktl.amellenpaare o und o' treten kann. Sobald dies geschehen ist, kann der Druck auf den Knopf g aufhören, und man braucht jetzt nur noch, je nachdem man warmes oder heißes Wasser entnehmen wird, den Knopf b.zw. die Kontaktspindel f entsprechend zu drehen. Bei dieser Drehung wird zufolge des in dem Vierkantloch -der Kontaktspindel f eingreifenden Vierkantes oder einer sonst :geeigneten Kupplung, die auch eine Längsverschiebung des einen Teiles zum anderen zuläßt, der Vierkant in jeder Höhenstellung mitgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Durchflußerhitzer, bei welchem das Kontaktorgan für den Stromschluß zwangsläufig mit der Ventilspindel de Aus- bzw_ Einlaufhahnes .in Verbindung @gebracht ist und .die - Ventilspindel mit einer mit Handgriff und Vierkanto, dgl. Kupplung versehenen, in axialer Richtung verschiebbaren und federnd beeinflußten Spindel (f) ausgerüstet ist, an welcher der mit den Kontakten (h) ver-,sehene Kontaktarm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für diese Kontakte (la) die Gegenkontakte an im Halbkreis verlaufenden Lamellen (o) vorgesehen sind, die zwischen sich D.urchtrittsöffnungen für den Kontaktarm frei lassen und von ihrer Grundfläche so weit abstehen, daJ3 der Kontaktarm beim Niederdrücken der Spindel (f) hindurchtreten und bei einer entsprechenden Verdrehung derselben unter Einwirkung der Feder (n) den Kontakt herbeiführen kann.
DEE37564D 1928-06-17 1928-06-17 Elektrischer Durchflusserhitzer Expired DE496720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37564D DE496720C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Elektrischer Durchflusserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37564D DE496720C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Elektrischer Durchflusserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496720C true DE496720C (de) 1930-11-07

Family

ID=7078130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37564D Expired DE496720C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Elektrischer Durchflusserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016012000A1 (de) Regelarmatur
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE496720C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE701396C (de) Regelventil
DE2006658A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Druckabfalls und Unterbrechung der Gaszufuhr an schnellbeheizten Warmwasserspeichern und Badeöfen
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE528889C (de) Steuerventil fuer hydraulische Pressen
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2607245A1 (de) Mehrwegventil
DE415030C (de) Einstell- und Umfuehrungsvorrichtung fuer Dampfwasserableiter mit elastischem Ausdehnungskoerper
AT95471B (de) Elektrischer Heißwasserspender.
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE912541C (de) Drehschieberzapfhahn an Pressionsschankanlagen fuer Bier
DE519947C (de) Einrichtung zum Ausschalten elektrisch angetriebener Kaffeemuehlen
DE454917C (de) Reibradfeuerzeug
DE379960C (de) Schaltvorrichtung an elektrischen Warmwasserspendern
DE2204316A1 (de) Absperrvorrichtung fuer fluessige und dampffoermige medien
DE512572C (de) Anlassvorrichtung fuer Kaelteapparate
DE856924C (de) Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler
DE536722C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Brotschneidemaschinen
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE935630C (de) Nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Kaffeemaschine
DE689276C (de) Zeitschalter mit als Saugnapf ausgebildetem Verzoegerungsmittel
DE449082C (de) Doppelbrennerhahn