DE496517C - Spritzapparat - Google Patents

Spritzapparat

Info

Publication number
DE496517C
DE496517C DEL74254D DEL0074254D DE496517C DE 496517 C DE496517 C DE 496517C DE L74254 D DEL74254 D DE L74254D DE L0074254 D DEL0074254 D DE L0074254D DE 496517 C DE496517 C DE 496517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray gun
jet
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74254D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES
Original Assignee
LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES filed Critical LEIPZIGER TANGIER WERK AKT GES
Priority to DEL74254D priority Critical patent/DE496517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496517C publication Critical patent/DE496517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzapparat Die Erfindung bezieht sich auf Spritzapparate zum Spritzen von Farben, Lacken u. dgl. Stoffe. Es ist bei derartigen Apparaten bekannt, dem normalerweise als Rundstrahl austretenden Spritzstoffstrahl in eine mehr ,oder weniger flache Gestalt zu bringen dadurch, daß man von oben und unten bzw. von den beiden Seiten Hilfsluftstrahlen auf rlen Spritzstoff strahl richtet.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an den Spritzapparaten, durch welche der den Spritzapparat bedienende Arbeiter in Stand gesetzt wird, in einfacher und bequemer Weise dein Spritzstrahl die gewünschte Form zu ;-eben. Erreicht ist dies dadurch, daß die an der Apparatspitze paarweise diametral gegenüber vorgesehenen Hilfsluft.düsen vermittels eines Umsteuerorganes und entsprechend angeordneter Kanäle paarweise und wahlweise mit der Luftzuleitung in Verbindung gesetzt werden können, und daß mit diesem Umsteuerorgan ein Absperrventil verbunden ist, welches mit dem Spritzs.toffventil zu gemeinsamer An- und Abstellung kuppelbar ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise.
  • Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. 2 durch den Vorderteil eines Spritzapparates.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht des Düsenendes des Spritzapparatvorderteils und Abb. 3 eine Ansicht des hinteren Endes des Spritzapparatvorderteils. Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. i, Abb. 5 ein Schnitt nach Linie E-F der Abb. i.
  • In einem rohrförmigen Körper i mit dem Spritzstoffzuführungsstutzen 2 ist ein Kernstück 3 eingesetzt, das in seinem vorderen Teil eine erweiterte axiale Bohrung q. besitzt, die mit der Bohrung 5 des Spritzstoffzuführungsstutzens 2 in Verbindung steht. Auf das vorspringend abgesetzte Ende 6 des Ker nstÜcks 3 ist eine Spritzstoffdüse 7 aufgeschraubt, deren üffnung durch das kegelförmige Ende einer Stange oder Nadel 8 verschlossen oder freigegeben wird. Die Ventilstange 8 ist in der nach hinten verlängerten und verengerten axialen Bohrung des Kernstücks geführt und am Austritt aus dem Kernstück durch eine Stopfbüchse g mit Packung io abgedichtet.
  • Auf das vordere Ende des äußeren Rohrgehäuses i ist ein haubenförmiger Düsenkörper ii aufgeschraubt, der die Spritzdü.s.e7 unter Bildung einer Düsenkammer 12 derart umschließt, claß die Luftdüse die Spritzstoffdüse gleichachsig umgibt. Die Düsenkammer 12 steht durch am Umfang des Kernstücka 3 seitlich angebrachte Aussparungen 13, welche zusammen mit der Innenseite des Rohrgehäuses i Kanäle bilden, mit an das Rohrgehäuse i seitlich angeschlossenen Luftzuleitungsrohren 14 in Verbindung, welche den Spritzapparatvorderteil mit dein nichtgezeichneten Griffteil verbinden. Die durch den Griff zugeführte Spritzluft gelangt,also durch die Rohre 14 und die Kanäle 13 zur Düsenkammer 12.
  • In der Wandung des haubenförmigen Düsenkörpers r i sind vier zur Apparatachse parallellaufende Luftkanäle paarweise diainetral gegenüber so angeordnet, daß sich zwei Kanäle 15a in der senkrechten und zwei Kanäle i 5b in der waagerechten Achsenebene des Apparatvorderteils befinden. Die Kanäle i5a und 15b sind an den Mündungsenden auf der Vorderseite des haubenförmigen Düsenkörpers i i in Richtung auf die Apparatachse abgebogen, so daß die aus ihnen. austretenden Luftstrahlen schräg gegen den aus der Düse 7 austretenden Spritzstoffstrahl gerichtet sind. Die anderen Mündungen der Kanäle r5a-und 1511 befinden sich auf der inneren zylindrischen Wandungsfläche des haubenförmigen Düsenkörpers i i, und zwar die Kanäle i 5a mit einem auf der äußeren Umfangsfläche des Rohrkörpers i angebrachten Ringnut 16 in Verbindung, während die in der waagerechten Achsenebene angeordneten Kanäle 15b etwas verlängert sind und mit einer zweiten Ringnut 17 auf der äußeren Umfangsseite des Rohrkopfes i in Verbindung stehen. Die vordere Ringnut 16 steht durch eine Durchbohrung der Wandung des Rohrkörpers i mit einer auf der Außenseite des Kernstücks 3 angebrachten Längsnut 18 und durch diese mit einer am hinteren Ende des Kernstücks angebrachten Ringnut i9 in Verbindung. In gleicher Weise ist die Ringnut 17 des Rohrkörpers i durch eine Durchbohrung (der Rohrkörperwand mit einem auf der Umfangsfläche des Kernstücks angebrachten Längsnut 2o und durch diese Längsnut mit einer über -den halben Umfang des Kernstücks sich erstrekkenden -Tut 2i verbunden.
  • Die Ringnut i9 und die Halbringnut 21 stehen vermittels Durchbohrungen der Wandung des Rohrgehäuses i mit dem Innern eines an das Rohrgehäuse i angegossenen Ventilgehäuses 22 in Verbindung, welches. sich parallel zur Apparatachse erstreckt. In diesem Ventilgehäuse 22 ist :ein Ventilkörper 23 verschiebbar geführt, der mit seinem kegelförmigen Ende 24 das Innere des Venti:l:gehäuses 22 von einem Kanal 25 abschließt, der durch eine Halbringnut 26 auf der Umfangsfläche des Kernstücks 3 mit den Hauptluftkanälen 13 dos Kernstücks in Verbindung steht.
  • Der in ,dem Ventilgehäuse 22 verschiebbar geführte Ventilkörper 23 besitzt in dem an dein Ventilkege124 angrenzenden Teil eine Abflachung, durch welche ein Kanal 27 gebildet wird, der bei Längsverschiebung des Ventilkörpers 23 mit der zur Halbringnut 2i führenden Durchbohrung des Rohrgehäuses in Verbindung tritt. Der Kanal 2-7 des Ventilkörpers, 23 steht durch seitliche, am Ventilkörper angebrachte Z'-förmige Kanäle :28 mit einem zum Kanal 27 diametral entgegengesetzten, durch eine Abflachung des Ventilkörpers gebildeten Kana12g in Verbindung, der bei Verdrehung des Ventilkörpers um i8o° mit der zur Ringnut i9 führenden Durchbohrung .der Wandung des Rohrkörpers 3 in Verbindung tritt.
  • Der Ventilkörper 2-3 steht unter der Spannung einer Druckfeder 30, welche das Kegelventil 24 in die Schließstellung drückt, und ist mit einer aus dem Gehäuse herausragenden Stange 3 i versehen, an der ein Stellhebel 32 angebracht ist. Ferner sitzt auf der Stange 31 zwischen zwei Stellringen lose ein Kupplungsarm 33, der mit dem hakenförmigen Ende die Ventilstange 8 des Spritzstoffdüsenventils in einer Einschnürung 34 umfaßt, so daß die Ventilstange 31 finit der Ventilstange 8 gekuppelt ist.
  • In der durch Abb. i' veranschaulichten Stellung des Ventilkörpers 23 befindet sich der Ventilkegel24 in seiner Schließstellung, so daß keine Luft in das Ventilgehäuse eintreten kann. Demzufolge sind auch die Kanäle i5a und 15b von dem Zutritt der Druckluft abgesperrt. Die Druckluft tritt allein durch die mit der Spritzs:tofffdüse konzentrische Düsenöffnung aus. Wird nun der Kupplungsarm 33 von :der Ventilstange 8 abgelöst und letztere zur Freigabe der Spritz-Stoffdüse zurückgezogen, so wird ein Rundstrahl des Spritzstoffes erzeugt.
  • Bleibt in der durch Abb. i veranschaulichten Stellung der Haken 33 in der Kupplungsstellung, so wird beim Rückzug der Ventilstange 8 auch die Ventilstange 31 mit dem Ventilkörper 23 zurückgezogen. Der Ventilkegel24 gibt dem Durchtritt der Luft von den Kanälen 26, 25 zum Innern des Ventilgehäuses frei, und die Luft gelangt durch den Kana127 in den Halbringkanal2i und von hier durch die Längsnut 2o in die Ringnut i7 des Rohrkörpers i, mit der die in der waagerechten Achsenebene des Spritzapparates angeordneten Kanäle 15b in Verbindung stehen. Die aus diesen Kanälen austretende Luft wirkt auf den Spritzstrahl in dem Sinne, daß dieser zu einem in senkrechter Richtung sich erstreckenden Flachstrahl abgeändert wird.
  • Wird der Handhebe132 um 180° gedreht, so tritt beim Zurückziehen der Ventilstange 8 die in das Ventilgehäuse 22 eintretende Luft durch .den Kanal 27, den Z-Kanal 28 und den Kanal 2,9 in die Ringnut i9 über und gelangt von hier durch die Längsnut 18 in die -vordere Ringnut 16 des Rohrkörpers i, die mit den Kanälen i5a in Verbindung steht. Die ans diesen Kanälen austretende Luft wirkt auf den Spritzstoffstrahl in dem Sinne, daß dieser zu einem in waagerechter Richtung sich erstreckenden Flachstrahl abgeändert wird.
  • Durch einfache Bedienung des Kupplungshakens 33 und des Handhebels 32 kann also der Spritzstrahl willkürlich in die Form eines Rundstrahls oder eines senkrechten oder waagerechten Flachstrahls gebracht werden, wobei die Anstellung der die Flachgestalt des Strahls bewirkenden Luftstrahlen gleichzeitig mit der Anstellung des Apparates geschieht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzapparat mit Einrichtung zur Gestaltung des Spritzstrahls als Rundstrahl oder senkrechten oder waagerechten Flachstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftleitung zu den die Flachgestalt des Spritzstrahls erzeugenden Hilfsdüsen ein Umsteuerorgan angeordnet ist, welches je nach seiner Einstellung die in der waagerechten bzw. senkrechten Achsenebene angeordneten Hilfsdüsenpaare mit der Druckluftzuleitung in Verbindung setzt.
  2. 2. Spritzapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umsteuerorgan (23) ein Drucldnftabsperrmittel (2q.) vorgeschaltet ist, welches mit dem Spritzstoffventil (8) durch einen auf der Stellstange (31) des Absperrmittels und Umsteuerorganes sitzenden Kupplungsarm (33) zu gemeinsamer An- und Abstellung kuppelbar ist.
  3. 3. Spritzapparat nach Anspruch, i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerorgan als längsverschiebbarer Drehschieber (23) ausgebildet und mit dem dem Druckluftzutritt zu :den Hilfsdüsen an- und abstellenden Absperrmittel (2d.) starr verbunden ist. q.. Spritzapparat nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in waagerechter und senkrechter. Achsenebene angeordneten Hilfsluftkanäle (i5a und 15b) paarweise mit je einem Ringkanal (i6 bzw. 17) des rohrförmigen Apparatgehäuses (i) in Verbindung stehen, die durch Längskanäle (i8 bzw. 2o) des Spritzstoffrohres (i) mit an dem gleichen Teil angebrachten Ringkanälen (i9) bzw. Halbringkanal (2i) verbunden sind, und letztere durch Durchbrechungen in der Gehäusewand mit dem Innern eines an dem Rohrgehäuse (z) angebrachten Ventil- oder Schiebergehäuses (22) in Verbindung stehen.
DEL74254D 1929-02-14 1929-02-14 Spritzapparat Expired DE496517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74254D DE496517C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Spritzapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74254D DE496517C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Spritzapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496517C true DE496517C (de) 1930-04-23

Family

ID=7283416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74254D Expired DE496517C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Spritzapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927856C (de) * 1951-11-06 1955-05-20 Walter Grube Farbspritz-Pistole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927856C (de) * 1951-11-06 1955-05-20 Walter Grube Farbspritz-Pistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE102005038162A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
DE2351227A1 (de) Brause
WO2015132235A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für spritzapparate und spritzapparat
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE496517C (de) Spritzapparat
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
DE888737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflaechen
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
EP0927580A1 (de) Handbrause
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE967999C (de) Farbspritzpistole
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
DE222964C (de)
CH180911A (de) Spritzrohr zum Anschluss an eine Wasserleitung.
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE1065337B (de)