DE496325C - Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Info

Publication number
DE496325C
DE496325C DEH108097D DEH0108097D DE496325C DE 496325 C DE496325 C DE 496325C DE H108097 D DEH108097 D DE H108097D DE H0108097 D DEH0108097 D DE H0108097D DE 496325 C DE496325 C DE 496325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
liquid
control vessel
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HOCHHERZ
Original Assignee
KARL HOCHHERZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HOCHHERZ filed Critical KARL HOCHHERZ
Priority to DEH108097D priority Critical patent/DE496325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496325C publication Critical patent/DE496325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Entwässerung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschinen Das Patent 49543i betrifft ein Verfahren und Einrichtungen, um das bei intermittierend arbeitenden Absorptionskältemaschinen aus dem Absorber in den Verdampfer gelangte Absorptionsmittel selbsttätig wieder zurückzuführen. Es wird hierbei iin Verdampfer ein Flüssigkeitsverschluß an dein die Dämpfe vom Verdampfer zum Absorber führenden Rohr geschaffen und der Saugdruck des Absorbers zu Beginn der Absorption gleichzeitig auf diesen V erschluß und auf die Sammelstelle des Absorptionsmittels im Verdampfer zur Wirkung gebracht, wodurch von dieser Sammelstelle so lange Flüssigkeit abgesaugt wird, bis der Verschluß am Dampfrohr beseitigt ist. Zur Bildung des Verschlusses am Dampfrohr gegenüber dem Verdampfer dient ein Cberlaufraum, in welchen dieses Dampfrohr eintaucht. Von -der Sammelstelle für das Absorptionsmittel im Verdampfer führt ein unmittelbarer oder mittelbarer Leitungsweg zum Absorber. Zur Vereinfachung des Aufbaues der -Maschine kann man die zu' Beginn der Absorption aus dem Verdampfer, und zwar aus dem vorerwähnten Überlaufraum, und aus der Sammelstelle für das Absorptionsmittel abgesaugten Flüssigkeiten und die während der daran anschließenden Kühlperiode abgesaugten Dämpfe durch den Kondensator hindurch zum Absorber führen, insbesondere dann, wenn- der meist röhrenförmig ausgeführte Kondensator engen Querschnitt hat. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Einrichtung gemäß dem Patent 495 431 in diesem Sinn. Es ist gemäß der Erfindung sowohl das zum Entleeren des Überlaufraumes dienende Rohr als auch das zum Absaugen des Absorptionsmittels aus dem Verdampfer bestimmte Rohr in ein Steuergefäß eingeführt, mit dessen Unterraum das Kondensatorende verbunden ist.
  • In der Zeichnung sind schematisch zwei Ausführungsformen einer Absorptionskältemaschine gemäß der Erfindung wiedergegeben. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich zunächst auf Abb. i. Mit a ist der Kocherabsorber bezeichnet, dessen Heiz-und Kühleinrichtungen als bekannt nicht dargestellt sind. Die beim Kochvorgang ausgetriebenen Dämpfe verlassen den Kocher absorber durch das Rohr b und strömen in ein teilweise mit Absorptionsmittel gefülltes Steuergefäß c und von hier zu einem als A?bsorptionsmittelabscheider wirkenden Vorkondensator d. Dieser ist durch einen Flüssigkeitsableiter e einerseits mit dem Unterraum des Absorbers a, und zwar durch das :Zolir f, verbunden und anderseits mit dem Hauptkondensator g. Das Rohrende 1a des Kondensators g, der irgendwie gekühlt werden kann, mündet in den Unterraum eines Steuergefäßes i ein. Aus dem Oberraum dieses Gefäßes i zweigt ein Rohr 1z ab, das durch den Verdampfer Z hindurchgeführt ist und in der sackartigen Sammelstelle m für das Absorptionsmittel endigt. Dieses Rohr h hat innerhalb des Dampfraumes des Verdampfers l eine kleine Öffnung u. Von dem Unterraum des Gefäßes i, und zwar mit dem Ende höher als die Einmündung von Rohr h liegend, führt ein Rohr o wieder in den Verdampfer L und taucht in den dort angeordneten Überlaufbecher p ein. Dieses Rohr o hat wieder innerhalb des Dampfraumes des Verdampfers l eine kleine Öffnung q.
  • Das hinter dem Kocherabsorber a angeordnete Steuergefäß ist zur Rückführung der Dämpfe während des Absorptionsvorganges in den Absorber durch ein Rohr r mit dem Flüssigkeitsraum des Kocherabsorbers verbunden, und zwar endigt dieses Rohr f- im Steuergefäß c an einer höheren Stelle als das Rohr b.
  • Während des Kochvorganges fließt das im Kondensator g verflüssigte Kältemittel in das Steuergefäß i und wird von diesem durch das Rohr o in den Überlaufräum p und dadurch in den Verdampfer L gelenkt. Infolge der räumlich getrennten Einführungen der Möhren k und o in das Steuergefäß i wird verhindert, daß auch durch das Rohr k kondensiertes Kältemittel in den Verdampferl fließen würde. Im Lauf des Kochvorganges füllt sich der Überlaufraum p und gibt seinen C.berschuß in den Verdampfer l ab. Das mitgerissene Absorptionsmittel, insbesondere das vorn letzten liühlvorgang zurückgebliebene, sammelt sich in dem Sach in an. Zu Beginn der Absorptionsperiode wirkt der Saugdruck sowohl auf diese Sammelstelle als auch auf den Inhalt des überlaufr aumes p und hebt aus beiden Flüssigkeit. Diese Saugwirkung schwankt oft, so daß ein Pendeln der Flüssigkeitssäulen in den Röhren k und o eintreten kann. Diesen Erscheinungen gegenüber hat das Steuergefäß i die Wirkung, daß es verhindert, daß die in dem einen Rohr k oder o bis in das Gefäß i hochgesaugte Flüssigkeit in dem andern oder auch in dem gleichen Rohr wieder zurückfließen kann, denn die hochgesaugte Flüssigkeit wird sofort durch das Rohr h zum Kondensator g weitergeführt, von wo aus sie durch den Ableiter e und das Rohr f zum Absorber geleitet wird. Der Flüssigkeitsableiter e verhindert dabei, daß die zurückgesaugte Flüssigkeit, die zum Teil aus reinem Kältemittel besteht, in das Steuergefäß c gelangen kann, wodurch vermieden wird, daß dieses mit verdampfungsfähiger Flüssigkeit gefüllt wird. Würde nämlich verdampfungsfäh.ige Flüssigkeit in das Steuergefäß c gelangen, so würde diese das dort befindliche Absorptionsmittel verdrängen und hierauf verdampfen, und das Steuergefäß c würde dadurch seine Wirkungsfähigkeit verlieren. 'Nach erfolgter Leerung des überlaufraumes p strömen die sich im Verdampfer entwickelnden Dämpfe durch das Rohr o und den Kondensator g, den Vorkondensator d zum Steuergefäß c und durch das Rohr r in den Flüssigkeitsraum des Kocherabsörbers a. Die in den Röhren h und o vorgesehenen kleinen Öffnungen 1i. und q haben die Wirkung, daß Dämpfe in die steigenden Flüssigkeitssäulen eintreten, so daß ein Ausgleich ihrer Gewichte und ein sicherer Verlauf der Sangwirkung eintritt. Es müssen dabei die Röhren 1a und o eng ausgeführt sein, damit keine Trennung der. sich darin bildenden Gasflüssigkeitsgemische eintritt. Die enge Ausführung der Röhren könnte den Nachteil mit sich bringen, daß' während der eigentlichen Kühlperiode das Rohr o die sich im Verdampfer l entwickelnden Dämpfe nicht rasch genug durchläßt, .sondern- drosselt, mit der Folge, daß im Rohr k Flüssigkeit gehoben wird. Um dies zu vermeiden, kann parallel zum Rohr o ein weiteres Rohr s zwischen dem Steuergefäß i und dem Verdampfer l gezogen werden, wobei dieses Rohr ebenfalls in den Überlaufraum o eintaucht. Dieses Rohr wird so weit gewählt, daß die sich im Verdampfer l entwickelnden Dämpfe nun sicher abziehen können.
  • Die Ausführungsform nach Abb.2 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Abb. r. Das Dampfrohr b geht unmittelbar in einen beispielsweise luftgekühlten Vorkondensator d über, hinter welchem das Steuergefäß c angeordnet ist. Mit diesem Steuergefäß ist der von unten her eintauchende Flüssigkeitsableiter e unmittelbar verbunden, der einerseits mit dem Kondensator g und anderseits durch das Rohr r mit dem Flüssigkeitsraum des Absorbers zusammenhängt. Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin das vom Steuergefäß i. zum Sack -in des Verdampfers führende Rohr k mit einer nach oben geführten Krümmung an das Steuergefäß i angeschlossen, damit während der Kochperiode nicht auch durch das Rohr k Flüssigkeit aus dem Gefäß i in d_en Verdampfer strömen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Untwässerung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskälternaschinen, bei denen die Flüssigkeitszuleitung vom Kondensator zum V erdarnpfer in einem Überlaufraum endigt, nach Patent 495 431, -dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das zum Entleeren des tberlaufraumes (p) dienende Rohr (o) als auch das zum ihsaugen des Absorptionsmittels aus dem Verdampfer (l) bestimmte Rohr (k) in einem Steuergefäß (i) endigen, mit dessen Unterrauen das Kondensatorende verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinmündung im Steuergefäß unter derjenigen der zum Überlaufraum (p) führenden Leitung (o) und diese unter derjenigen der zur Sammelstelle (in) des Absorptionsmittels im Verdampfer (l) führenden Leitung (k) liegt, so daß die vom Kondensator kommende Flüssigkeit durch erstere Leitung (o) zum Verdampfer fließt und daß die durch eine der beiden Leitungen (k oder o) aus dem Verdampfer hochgesaugte Flüssigkeit nicht wieder zurückfließen kann, sondern zum Kondensator gesaugt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem zum Absaugen von Flüssigkeit aus dem Überlaufraum (p) des Verdampfers (L) dienenden Rohr (o) ein .Parallelrohr (s) angeordnet ist, das zur Führung von Dämpfen aus dem Verdampfer (l) zum Steuergefäß (i) dient. .
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kocherabsorber (a) und Kondensator (g) ein mit Absorptionsmittel teilweise gefülltes Steuergefäß (c) angeordnet ist, das in bekannter Weise während der Absorption gegenüber dem Dampfraum des Absorbers einen Flüssigkeitsverschluß bietet, und daß zwischen diesem Steuergefäß (c) und dem Kondensator (g) ein Flüssigkeitsableiter (e) angeordnet ist, der verhindert, daß die durch den Kondensator (ä) hochgesaugte Flüssigkeit in das Steuergefäß (c) gelangt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsableiter (e) mit dem Steuergefäß (c) vereinigt ist.
DEH108097D 1926-09-19 1926-09-19 Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen Expired DE496325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108097D DE496325C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108097D DE496325C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496325C true DE496325C (de) 1930-04-23

Family

ID=7170461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108097D Expired DE496325C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wässrigen , öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen
DE496325C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE3030368C2 (de)
DE495431C (de) Verfahren zur selbsttaetigen periodischen Entwaesserung des Verdampfers von Absorptionskaeltemaschinen
DE541824C (de) Verfahren zur OElabscheidung bei Kompressionskaeltemaschinen
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE574844C (de) Abdampfentoeler
AT116127B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocherabsorber.
DE493694C (de) Verfahren zur Rueckfuehrung der Loesungsmittelkondensate aus dem Verdampfer bei periodisch arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE383432C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Loesungsmittelverlustes bei der Extraktion mittels fluechtiger Loesungsmittel
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE466091C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
AT122599B (de) Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Absorptionskältemaschinen.
DE497571C (de) Verfahren zur Kondensierung von Gasen, Gasgemischen oder den aus dem Kocher mitgefuehrten Daempfen des Absorptionsmittels bei Absorptionskaelteapparaten
DE423042C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE1901440A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln
DE534726C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE343938C (de)
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE718840C (de) Fliehkraftdestillation, insbesondere zur Rektifizierung von Alkohol
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
AT156306B (de) Absatzweise wirkende Absorptionskältemaschine.
DE717852C (de) Schmierung des Regelventils von Kompressionskaeltemaschinen