DE3030368C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3030368C2
DE3030368C2 DE3030368A DE3030368A DE3030368C2 DE 3030368 C2 DE3030368 C2 DE 3030368C2 DE 3030368 A DE3030368 A DE 3030368A DE 3030368 A DE3030368 A DE 3030368A DE 3030368 C2 DE3030368 C2 DE 3030368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
container
collecting container
connecting line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030368A1 (de
Inventor
Hans Vojens Dk Gram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROEDRENE GRAM VOJENS DK AS
Original Assignee
BROEDRENE GRAM VOJENS DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROEDRENE GRAM VOJENS DK AS filed Critical BROEDRENE GRAM VOJENS DK AS
Publication of DE3030368A1 publication Critical patent/DE3030368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030368C2 publication Critical patent/DE3030368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompressionskälteanlage zur Herstellung von Speiseeis oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Kompressionskälteanlage dieser Art ist aus der DE-PS 8 98 754 bekannt, wobei ein Sammelbehälter vor­ gesehen ist, welcher bei einer Unterbrechung der Eisproduktion mit dem flüssigen Kältemittel gekühlt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompressionskälteanlage der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Kühlung während des Herstellungs­ vorganges von Speiseeis möglichst kurzfristig und verzögerungsfrei unterbrochen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch Öffnen des Absperrventils kann die Kühlung im Verdampfer praktisch unmittelbar unterbrochen werden, da das flüssige Kältemittel, das im Verdampfer vorhanden sein kann, durch sein Eigen­ gewicht in den Sammelbehälter ablaufen kann.
Das gesamte Kältemittel oder wenigstens ein beträchtlicher Teil des Kältemittels, das im Verdampfer vorhanden ist, strömt dabei durch den Sammelbehälter annähernd unter einem Druck, der im Verdampfer herrscht und durch das Expansionsventil beeinflußt ist. Ein Sieden im Sammel­ behälter wird daher vermieden, so daß das Öl im Sammel­ behälter nahezu ohne Verwirbelung abgeschieden und ab­ geführt werden kann. Dies wird durch den Abstand zwischen der Stelle, an der der Sammelbehälter mit dem Expansionsventil verbunden ist, und der Stelle erreicht, an der der Sammelbehälter mit dem Verdampfer verbunden ist, da dieser Abstand sicherstellt, daß der bei Durch­ gang des Kältemittels durch das Expansionsventil und aufgrund des Druckunterschiedes über dem Expansionsventil gebildete Dampf nicht durch die Flüssigkeit strömt, die im Sammelbehälter unter der Höhe angesammelt ist, die der Stelle entspricht, an der der Sammelbehälter mit dem Verdampfer verbunden ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben, wobei die untere Kante des Napfes als Abscheideeinrichtung im Sammelbehälter dient, die bewirkt, daß der dem Sammelbehälter zugeführte Dampf durch das Öltropfen abscheidende Material strömt. Der Napf dient weiterhin als Aufpralleinrichtung für das Gemisch aus Dampf und Flüssigkeit, das in den Sammel­ behälter strömt, wodurch die Ölabscheidung im Sammel­ behälter weiter unterstützt wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Kompressions­ kälteanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil dieser Anlage nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung während des Betriebs,
Fig. 3 in der Darstellung nach Fig. 2 die Anlage während des Betriebsstill­ standes,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Sammel­ behälter mit Darstellung des Betriebszustandes, und
Fig. 5 den Sammelbehälter nach Fig. 4 während des Betriebsstillstandes.
In der Zeichnung ist eine zu kühlende Vorrichtung 1 darge­ stellt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein fortlaufend arbeitender Eiskrembereiter ist. Die zu frierende Krem wird über eine Leitung 2 der Vorrichtung zugeführt und verläßt die Vorrichtung über eine Leitung 3. Der zu kühlende Teil der Vorrichtung ist in der in Fig. 2 dargestellten Weise von einem Verdampfer 4 umgeben, der einen Mantel bildet, der über ein Rohr 5 mit dem oberen Teil eines Flüssigkeitsabscheiders 6 verbunden ist. Der Flüssigkeitsabscheider 6 ist über der Vorrichtung 1 ange­ ordnet und ein Saugrohr 7 verbindet den oberen Teil des Flüssigkeitsabscheiders 6 mit der Ansaugseite eines Kompressors 8, dessen Druckseite über eine Leitung 9 mit dem Verflüssiger 10 in Verbindung steht. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel wird der Verflüssiger 10 durch eine Flüssigkeit ge­ kühlt, die über die Verbindungsleitung 11 zugeführt und über eine Verbindungs­ leitung 12 abgeführt wird.
Das verflüssigte Kältemittel wird vom Verflüssiger 10 über eine Leitung 13 einem Expansionsventil 14 zugeführt, das über einen Schwimmer 15 gesteuert wird, der im Flüssigkeitsab­ scheider 6 angeordnet ist. Das Expansionsventil 14 steht über eine Rohrverbindung 16 mit einem Sammelbehälter 17 in Ver­ bindung, der unter der Vorrichtung 1 angeordnet ist. Der Sammelbehälter 17 ist über ein Steigrohr bzw. eine Verbindungsleitung 18 mit dem Flüssig­ keitsabscheider 6 verbunden.
Der Verdampfer wird vom Flüssigkeits­ abscheider 6 über ein Ablaufrohr 19 versorgt, das vom Boden des Flüssigkeitsabscheiders 6 zu einer Tasche 20 verläuft, die in einer offenen Verbindung mit dem Verdampfer der Vorrichtung 1 steht. Der Sammelbehälter 17 und die Tasche 20 stehen miteinander über eine erste Verbindungsleitung 21 in Verbindung, in dem ein Absperrventil 22 angeordnet ist.
Aus den Fig. 2 und 3 ist weiterhin erkennbar, daß ein Ab­ sperrventil 33 und ein Solenoidventil 34 in die Leitung 13 vom Verflüssiger eingebaut sind. Weiterhin erstreckt sich der Verdampfer 4, der von dem Mantel 36 begrenzt wird, entlang des vollen Umfanges des zu kühlenden Teils 37 der Vorrichtung, der aus einem Zylinder bestehen kann, durch den das zu kühlende Material durch eine Fördereinrichtung geführt wird, die an sich bekannt ist und nicht weiter dargestellt wird. Die Rohr­ leitung 5 mündet im oberen Teil des Flüssigkeitsabscheiders 6 und dasselbe gilt für das Steigrohr bzw. die zweite Verbindungsleitung 18 vom Sammelbehälter 17. Die Tasche 20 steht weiterhin in einer freien Ver­ bindung mit dem Verdampfer 4 an dessen Boden und das Ablaufrohr 19 mündet in der Tasche 20. Die Tasche ist weiterhin mit einem Ölableitungsrohr 38 und einem ent­ sprechenden Ventil 39 versehen. Weiterhin weist der Sammelbehälter 17 ein Ölabführungsrohr 40 auf, in dem ein Ab­ sperrventil 41 vorgesehen ist.
Der Sammelbehälter 17 ist im vergrößerten Maßstab und in einer Schnittansicht in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Er weist einen äußeren Behälter 50 auf, in den ein glockenförmiges Leitblech bzw. ein Napf 51 derart eingesetzt ist, daß die Schürze 52 des Leitbleches einen kleinen Zwischenraum bezüglich der Wand des Behälters 50 bildet. Die Schürze 52 verläuft weit nach unten in den Behälter 50 bis zu einer Höhe, die unter der Stelle liegt, an der die zweite Verbindungsleitung 18 mit dem Sammelbehälter verbunden ist. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die zweite Verbindungsleitung 18 mit dem Inneren des glockenförmigen Napfes verbunden ist.
Das Verbindungsrohr 16 vom Expansionsventil 14 mündet im Behälter 50 der Schürze 52 des Napfes 51 gegenüber in einer Höhe, die über der Höhe liegt, in der die zweite Verbindungsleitung 18 angeschlos­ sen ist. Am oberen Teil weist der Napf einen Kragen 53 auf, der ein Rohrstück 54 umgibt, das in den Behälter 50 verläuft und das über die erste Verbindungsleitung 21 und das Absperrventil 22 mit der Tasche 20 verbunden ist. Zwischen dem Kragen 53 und dem Rohr­ stück 54 ist ein Zwischenraum 56 vorgesehen, durch den der Dampf in das Innere des Napfes 51 und von dort durch die zweite Verbindungsleitung 18 nach oben strömen kann. Zwischen dem oberen Teil des Napfes und dem oberen Teil des Behälters 50 ist ein Öltropfen abscheidendes Material 57 um den Kragen 53 herum angeordnet.
Die dargestellte Anlage arbeitet in der folgenden Weise:
Während des Betriebes (Fig. 2) ist das Absperrventil 22 geschlossen und es strömt das vom Verflüssiger 10 kommende Kältemittel somit durch die Leitung 13 und das Expansionsventil 14 nach unten durch das Verbindungsrohr 16 und in den Sammelbehälter 17. Während des Durchganges durch das Expansionsventil 14 wird etwas Kältemittel aufgrund des Druckabfalles über dem Expansionsventil 14 verdampft, so daß ein Flüssigkeitsdampfgemisch in den Sammelbehälter strömt. Dieses Gemisch trifft auch die Schürze 52, wobei die Flüssigkeit in den Behälter 50 unter der Unter­ kante der Schürze 52 fließen wird, während der Dampf dazu gebracht wird, durch das Material 57 und in das Innere der Napfes 51 zu strömen. Aufgrund der Tat­ sache, daß der Kompressor 8 vom Flüssigkeitsabscheider 6 ansaugt, werden die Flüssigkeit und der Dampf vom Sammelbehälter 17 nach oben durch die zweite Verbindungsleitung 18 geleitet und an den Flüssigkeitsabscheider 6 über der durch den Schwimmer 15 eingestellten Höhe abgegeben. Über das Ablaufrohr 19 wird der Verdampfer 4 mit der notwendigen Kältemittelmenge versorgt, wobei in dem Verdampfer 4 eine Verdampfung aufgrund der freien Verbindung zwischen diesem über das Rohr 5 und dem Inneren des Flüssigkeitsab­ scheiders 6 bewirkt wird, der mit dem Saugrohr 7 des Kompressors verbunden ist.
Bevor daher die Flüssigkeit dem Flüssigkeitsabscheider 6 und von dort dem Verdampfer 4 zugeführt wird, strömt sie durch den Sammelbehälter 17, wobei unter der Voraus­ setzung, daß der Sammelbehälter gut isoliert ist, keine Verdampfung von Bedeutung im Sammelbehälter 17 auftreten wird, so daß dementsprechend die Flüssigkeit eine Gelegenheit zur Abscheidung von Öl hat, das über das Ventil 41 abgeführt werden kann. Während des Betriebes der Anlage wird der Flüssigkeitsspiegel 60 im Sammelbehälter somit in der in Fig. 4 dargestellten Weise eingestellt, wobei aufgrund des Pegelunterschiedes zwischen dem Verbindungsrohr 16 und der zweiten Verbindungsleitung 18 kein Dampf durch die Flüssigkeit im Sammel­ behälter 17 strömen wird. Statt dessen wird der Dampf zwangsweise durch das Material 57 und in das Innere des Napfes 51 über den Zwischenraum 56 geführt.
Wenn es während des Betriebes der Anlage notwendig sein sollte, die Anlage schnell abzuschalten, beispielsweise weil die Ge­ fahr besteht, daß die Eiskrem in der Vorrichtung 1 in einen festen Zustand gefroren wird, ist es wichtig, unmittelbar eine Verdampfung im Verdampfer 4 zu verhindern. Dies wird durch Öffnen des Ventiles 22 in der ersten Verbindungsleitung 21 zwischen der Tasche 20 und dem Sammelbehälter 17 erreicht, so daß die Flüssigkeit, die im Verdampfer 4 vor­ handen sein kann, aufgrund des Eigengewichtes in den Sammel­ behälter 17 strömt. Die Kühlung im Verdampfer wird somit sofort unterbrochen. Darüber hinaus wird auch die Flüssigkeit, die im Flüssigkeitsabscheider 6 enthalten ist, zum Sammelbehälter 17 über das Ablaufrohr 19 und die Tasche 20 geleitet. Gleichzeitig wird natürlich die Zufuhr des Kältemittels zum Expansionsventil 14 durch eine Betätigung des Solenoidventiles 34 unterbrochen. Wenn später wieder eine Kühlung der Vorrichtung 1 erforderlich ist, wird ein Unterdruck im Flüssigkeitsabscheider 6 aufge­ baut und es wird das Ventil 22 geschlossen, so daß das Kälte­ mittel in dem Flüssigkeitsabscheider 6 durch die zweite Verbindungsleitung 18 angesaugt wird. Dann wird der Flüssigkeitsabscheider 6 den Verdampfer 4 versorgen, so daß die Anlage arbeitet, wie es im vorhergehenden beschrieben wurde.

Claims (2)

1. Kompressionskälteanlage zur Herstellung von Speiseeis oder dergleichen, mit einem Expansionsventil, mit einem überfluteten Verdampfer zum Gefrieren des Speiseeises, und mit einem Sammelbehälter, welcher unterhalb des Verdampfers angeordnet ist und zeitweise das flüssige Kältemittel aus dem Verdampfer aufnimmt, wobei das Ex­ pansionsventil, der Sammelbehälter und der Verdampfer hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (17) Einbauten (51, 52, 57) zur Ölabscheidung enthält, daß in einer ersten Verbin­ dungsleitung (21) zwischen dem Sammelbehälter (17) und dem Verdampfer (4) ein Absperrventil (22) angeordnet ist, daß zwischen dem Sammelbehälter (17) und dem Verdampfer (4) eine zweite Verbindungsleitung (18) vorgesehen ist, die in den unteren Bereich des Sammel­ behälters mündet, und daß das Absperrventil (22) während des Kühlbetriebes geschlossen und zum kurz­ zeitigen Unterbrechen der Kühlung im Verdampfer geöffnet wird.
2. Kompressionskälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sammelbehälter (17) ein nach unten offener Napf (51) angeordnet ist, dessen untere Kante in einer Höhe unterhalb der Mündung der zweiten Verbindungsleitung (18) endet, daß die das Expansions­ ventil (14) enthaltende Leitung (16) mit dem Zwischen­ raum zwischen dem Behälter (17) und dem Napf (51) verbunden ist, daß die Öffnungen der ersten bzw. zweiten Verbindungsleitung (21, 18) in das Innere des Napfes (51) münden, daß der obere Teil des Napfes mit Durchlässen (56) versehen ist, und daß ein Öl­ tropfen abscheidendes Material (57) im oberen Bereich des Zwischenraumes zwischen dem Behälter (17) und dem Napf (51) angeordnet ist.
DE19803030368 1979-08-13 1980-08-11 Gefrier- oder kuehlanlage Granted DE3030368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK338979A DK148546C (da) 1979-08-13 1979-08-13 Fryse- eller koeleanlaeg med olieseparator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030368A1 DE3030368A1 (de) 1981-03-26
DE3030368C2 true DE3030368C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=8122333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030368 Granted DE3030368A1 (de) 1979-08-13 1980-08-11 Gefrier- oder kuehlanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4318279A (de)
JP (1) JPS5634078A (de)
BE (1) BE884737A (de)
CA (1) CA1125040A (de)
DE (1) DE3030368A1 (de)
DK (1) DK148546C (de)
FR (1) FR2466723B1 (de)
GB (1) GB2063445B (de)
IT (1) IT1132358B (de)
NL (1) NL8004563A (de)
NO (1) NO146685C (de)
SE (1) SE441781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205810A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749325Y2 (ja) * 1988-06-20 1995-11-13 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US5036679A (en) * 1990-06-27 1991-08-06 Savant Instruments, Inc. Oil separation from refrigerant gas flow
KR100501565B1 (ko) * 1998-11-14 2005-11-14 한라공조주식회사 오일분리기
US10465956B2 (en) * 2014-03-31 2019-11-05 Trane International Inc. Phobic/philic structures in refrigeration systems and liquid vapor separation in refrigeration systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617631A (en) * 1926-02-17 1927-02-15 Norman H Gay Regenerative purging system for refrigerating plants
US2233059A (en) * 1938-06-21 1941-02-25 Girdler Corp Refrigerating system
US2230892A (en) * 1938-12-28 1941-02-04 Girdler Corp Purification of volatile refrigerants
DE720735C (de) * 1939-09-01 1942-05-14 Paul Neunert Verdampfungskaelteanlage
DE834854C (de) * 1943-04-13 1952-03-24 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Entoelung von Kaelteanlagen
US2418962A (en) * 1945-06-06 1947-04-15 Worthington Pump & Mach Corp Oil separator in refrigeration systems
DE898754C (de) * 1950-08-17 1953-12-03 Eugen Wilbushewich Verfahren zum Herstellen von Eisbloecken
US2697919A (en) * 1950-12-11 1954-12-28 Flakice Corp Ice-making machine
DE1207945B (de) * 1964-01-08 1965-12-30 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zur Abtrennung von im Kaeltemittel einer Kompressionskaeltemaschine angereichertem OEl
US3264836A (en) * 1964-03-04 1966-08-09 Chemetron Corp Refrigeration system and method
US3643460A (en) * 1970-09-11 1972-02-22 Frick Co Gravity refrigerant recirculation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205810A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DK338979A (da) 1981-02-14
IT8024064A0 (it) 1980-08-08
BE884737A (fr) 1980-12-01
CA1125040A (en) 1982-06-08
DK148546B (da) 1985-07-29
US4318279A (en) 1982-03-09
GB2063445A (en) 1981-06-03
IT1132358B (it) 1986-07-02
NO146685C (no) 1982-11-17
FR2466723B1 (fr) 1986-05-02
DE3030368A1 (de) 1981-03-26
NO802396L (no) 1981-02-16
NL8004563A (nl) 1981-02-17
NO146685B (no) 1982-08-09
SE441781B (sv) 1985-11-04
GB2063445B (en) 1983-11-09
SE8005707L (sv) 1981-02-14
DK148546C (da) 1986-01-13
JPH0120348B2 (de) 1989-04-17
FR2466723A1 (fr) 1981-04-10
JPS5634078A (en) 1981-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308481A1 (de) Einrichtung, beispielsweise kuehleinrichtung mit einem kompressor zum ausstossen eines kondensierbaren gases in dessen gaszustand
DE2612938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaesebloecken aus kruemeligem kaesebruch
DE60012032T2 (de) Kühlvorrichtung mit flüssigkeit-gas-trennschleuder
DE3518305A1 (de) Kaeltemittelsammler fuer verdichter-kaeltemaschinen
DE3030368C2 (de)
DE3419855A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines ununterbrochenen strahles einer cryogenen fluessigkeit
EP2832241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation eines Dampfes in einer Vakuumkammer
DE1476992A1 (de) Kuehlsystem
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE2650936B1 (de) Gekapselte Kaeltemaschine
DE3147583C2 (de)
DE642237C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE496325C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE541824C (de) Verfahren zur OElabscheidung bei Kompressionskaeltemaschinen
DE518931C (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen
DE3434044A1 (de) Saugsammelrohr fuer kaelteanlagen und waermepumpen
DE717852C (de) Schmierung des Regelventils von Kompressionskaeltemaschinen
DE935193C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von vorangereichertem Kaeltemittel-OEl-Gemisch
DE495431C (de) Verfahren zur selbsttaetigen periodischen Entwaesserung des Verdampfers von Absorptionskaeltemaschinen
DE493694C (de) Verfahren zur Rueckfuehrung der Loesungsmittelkondensate aus dem Verdampfer bei periodisch arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
AT127492B (de) Vorrichtung zur vollständigen Verflüssigung des vom Kondensator einer Kältemaschine kommenden Kältemittels durch die vom Verdampfer abgesaugten Gase.
DE929787C (de) Trommelsaugfilter
DE801017C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung von Saftverlusten in Umlaufverdampfern
DE569119C (de) UEberfluteter Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee