DE642237C - Kompressionskaeltemaschine - Google Patents

Kompressionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE642237C
DE642237C DEN37626D DEN0037626D DE642237C DE 642237 C DE642237 C DE 642237C DE N37626 D DEN37626 D DE N37626D DE N0037626 D DEN0037626 D DE N0037626D DE 642237 C DE642237 C DE 642237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
compressor
refrigerant
line
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37626D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN37626D priority Critical patent/DE642237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642237C publication Critical patent/DE642237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Es ist bei Kompressionskältemaschinen bekannt, für die Trennung des Schmiermittels vom Kältemittel· mehrere Abscheidevorrichtungen in dem Kältemittelkreislauf vorzusehen, um das nur in beschränkter Menge vorhandene Schmiermittel immer wieder seinem eigentlichen Bestimmungszweck zuzuführen und eine ausreichende Schmierung, der bewegten Teile des Kompressors mit Sicherheit zu erreichen. Eine derartige reichliche Schmierung ist insbesondere bei Kompressionskältemaschinen mit rotierendem Kompressor mit Sicherheit aufrechtzuerhalten, und man hat aus diesem Grunde bereits vorgeschlagen, auf der Druckseite derartiger Kompressoren einen Schmiermittelabscheider anzuordnen, welcher als Schmiermittelvorlage wirken sollte und aus dem das Schmiermittel ständig entgegen dem Kühlstrom in kleinsten Mengen dem Kompressor wieder , zugeführt werden sollte. Abgesehen davon, daß durch diese Anordnung allein eine ausreichende Schmierimg nicht immer erreichbar schien, wurden hierdurch vor allen Dingen jedoch auch nicht die Nachteile beseitigt, welche für Kompressionskältemaschinen allgemein und insbesondere für solche mit rotierendem Kompressor von Bedeutung sind.
Bei Kompressionskältemaschinen ist es nämlich von außerordentlicher Wichtigkeit, daß sich bei Stillstand des Kompressors der Druckausgleich zwischen Druckseite und Saugseite möglichst langsam vollzieht; denn solange noch eine Druckdifferenz zwischen Druckseite und Saugseite vorhanden ist, gibt der Verdampfer noch eine Kälteleistung her, welche der vorher- aufgewendeten mechanischen Arbeit 'entspricht. Vollzieht sich dagegen der Druckausgleich zwischen Druck- und Saugseite plötzlich, so kann diese Arbeit nicht mehr in Kälteleistung umgesetzt werden, und außerdem muß der Kompressor bei Anlauf wiederum erst die volle Druckdifferenz schaffen, ehe das Aggregat eine Kälteleistung, abgibt.
Bei Kompressoren, welche mit Ventilen arbeiten, gelingt es normalerweise, den erwähnten allmählichen Druckausgleich durch den Abschluß der Ventile zu erreichen, solange diese Ventile dicht sind. Besondere Schwierigkeiten bereitet es jedoch insbesondere bei Kompressionskältemaschinen mit rotierendem Kompressor, bei welchen keine Ventile vorhanden sind, diesen allmählichen Druckausgleich zu erreichen, da das gasförmige Kältemittel leicht die aus fabrikatorischen Gründen vorhandenen kleinen Spalte zwischen dem rotierenden Kolben und dem Kompressorgehäuse durchdringt.
Die Erfindung betrifft eine Kompressions-
kältemaschine, insbesondere mit rotierendem Kompressor und mehreren Abscheidevorrichtungen für das Schmiermittel vom Kältemittel, und es "soll gemäß ihrem Vorschj^· ein allmählicher Druckausgleich zwischen Druckseite und Saugseire im wesentlichen ■$%: durch erreicht werden, daß die Abscheide-' vorrichtungen unmittelbar vor und hinter dem Kompressor Schmiermittelsperren für ίο das Kältemittel bilden, deren Schmiermittelvorrat unmittelbar auf die zu schmierenden Kompressorteile einwirkt. Bei einer derartigen Einrichtung wird der Durchgang des Kältemittels von der Druck- zur Saugseite durch die hinter dem Kompressor, also auf seiner Druckseite, angeordnete Schmiermittelsperre insofern wirksam verzögert, als das Schmiermittel schlechter von der Druck- zur Saugleitung durch den Kompressor hindurchwandert als das gasförmige Kältemittel. Auf der anderen Seite wird durch die vor dem Kompressor, also auf seiner Saugseite, angeordnete Schmiermittelsperre das langsam durch den Kompressor hindurchwandernde Schmiermittel aufgenommen und gleichzeitig verhindert, daß bei stillgesetztem Kompressor und plötzlichem Druckausgleich das Schmiermittel von dem Kompressor in den Verdampfer gedruckt wird. Ferner steht beim Anlauf des Kompressors seinen bewegenden Teilen auch auf der Saugseite eine gewisse Schmiermittelmenge zur Verfügung.
Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert ist.
Hinter dem Kompressor 1 ist 'ein Abscheidetopf 2 angeordnet, in welchem sich die Hauptmenge des Schmiermittels abscheidet, das durch die Leitung 3 unter Umgehung der Druckleitung in. den Schmiermittelsammeiraum 4 des Kompressors zurückgeleitet wird. Von dem den Abscheidetopf 2 durchströmenden Kältemittel wird noch eine gewisse Menge von Schmiermitteldämpfen mitgerissen. Dieses Schmiermittel wird zum Teil in dem Kondensator 5 niedergeschlagen und sammelt sich mit dem KältemitteBsondensat in dem Behälter 6. Dadurch, daß dieser Sammelbehälter gegenüber dem Kondensator einen erweiterten Querschnitt hat, tritt gleichzeitig auch hier noch" eine Abscheidung des flüssigen Schmiermittels von dem Kältemittel infolge Verringerung der Geschwindigkeit ein. Das sich am Boden dieses Behälters 6 ansammelnde schwerere Schmiermittel wird durch die Leitung 7 in den Schmiermittelraum des Abscheidetopfes 2 zurückgeleitet. Es muß hierbei dafür gesorgt werden, daß in dem Behälter 6 gegenüber dem Abscheidetopf 2 ein gewisser Überdruck vorhanden ist, was durch entsprechend enge Dimension der Leitung 7 erreicht werden kann. Es ist dies deshalb nötig, um nicht . von dem Abscheidetopf 2 Schmiermittel in ■■Αέίι Behälter 6 überzudrücken. Der letzte 'litest des Schmiermittels wird dann in dem '? Verdampfer 8 selbst abgeschieden. Dieser ist zu diesem Zweck folgendermaßen ausgebildet. Auf der der Einspritzdüse 9 gegenüberliegenden Seite 10 ist kurz vor der Absaugöffnung 12 eine Trennwand 11 eingesetzt. Die obere Kante dieser Trennwand liegt höher als die Absaugöffnung 12. Dieser Teil des Verdampfers ist gegenüber dem übrigen Teil im Querschnitt erweitert, so daß sich am Boden gleichsam eine Mulde 13 bildet, in die die Trennwand 11 noch teilweise hineinragt. Statt dessen kann der Verdampfer auch geneigt angeordnet werden, so daß das schwerere Schmiermittel nach der Trennwand hin sich bewegen muß. Das sich in dem Verdampfer allmählich absetzende Schmiermittel sammelt sich hier und steigt in dem Spalt zwischen der Gehäusewand und der Trennwand infolge der Unterschiede des spezifischen Gewichtes zwischen Kältemittel und Schmiermittel hoch. Sobald es den unteren Rand der Absaugöffnung erreicht hat, fließt es durch diese ab. Der Kältemitteldampf stößt oberhalb der Trennwand durch die Ansaugleitung 14 in den Kompressor zurück, um hier von neuem verdichtet zu werden. In der Ansaugleitung 14 ist vor dem Kompressor eine Art Abschlußeinrichtung 15 eingesetzt, die dazu dient, im Ruhezustand des Kompressors einen Ausgleich des Schmiermittelstandes herbeizuführen. Diese Abschlußeinrichtung besteht in einer nach unten hin offenen Glocke 16, in die die Ansaugleitung nach oben hineinragt und die unten mit der Saugseite des Kompressors wieder verbunden ist.
In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform des Verdampfers dargestellt. Er besteht hier aus dem Behälter 17, der unten in einen Topf 18 mündet. In dem Behälter ist in der Mitte ein zylindrischer Einsatz 19 vorhanden, der oben offen ist und in den von unten her eine Verbindungsleitung 20 in den Innenraum no des Behälters 17 hineinragt. Kurz über dem Boden dieses Einsatzes 19 mündet die Ansaugleitung 21. Das Kältemittel tritt durch die Leitung 22 in den Verdampfer ein. Das sich in diesem abscheidende Schmiermittel sammelt sich am Boden in dem Topf 18 und steigt in der Leitung 20 hoch. Der Flüssigkeitsspiegel des Kältemittels liegt in dem Behälter 17 oberhalb der Mündung des Rohres 20, das mit dem Behälter 17 kornmuniziert. Das aus diesem Rohr 20 oben überfließende Schmiermittel wird dann durch
die Leitung 21 mit dem verdampften Kältemittel angesaugt und so in den Kompressor zurückgebracht.

Claims (5)

Patentansprüche: ._··*;
1. Kompressionskältemaschine, insbesondere mit rotierendem Kompressor und mehreren Abscheidevorrichtungen für das Schmiermittel vom Kältemittel,, -dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidevoarrichtungen unmittelbar vor und hinter dem Kompressor Schmiermittelsperren für das Kältemittel bilden, deren Schmiermittel-
- vorrat unmittelbar auf die zu schmierenden . Kompressorteile-einwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstelle für das Kältemittel aus dem hinter dem Kompressor angeordneten Abscheider (2) höher als seine Eintrittsstelle liegt und in dem vor dem . Kompressor angeordneten. Schmiermittelabscheider (16) die Austrittsstelle des Kältemittels tiefer als die Kältemitteleintrittsstelle angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Kompressor angeordnete Abscheider
(2) mit einem weiteren hinter dem Kondensator (5) angeordneten Abscheider (6) durch leine Schmiermittelleitung (7) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden hinter dem Kompressor angeordneten Abscheider (2 und 6) verbindende Schmiermittelleitung (7) einen engeren Querschnitt als die Leitung für das Kältemittel besitzt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem hinter dem Kompressor (1) angeordneten S chnrLermittelab scheider (2) eine Leitung
(3) abzweigt, welche unter Umgehung der ' Druckleitung in den Schmiermittelsammel- ,45 raum (4) des Kompressors (1) einmündet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEN37626D 1935-01-15 1935-01-15 Kompressionskaeltemaschine Expired DE642237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37626D DE642237C (de) 1935-01-15 1935-01-15 Kompressionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37626D DE642237C (de) 1935-01-15 1935-01-15 Kompressionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642237C true DE642237C (de) 1937-02-26

Family

ID=7347560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37626D Expired DE642237C (de) 1935-01-15 1935-01-15 Kompressionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843093C (de) * 1943-04-06 1952-07-03 Linde Eismasch Ag Verfahren zur automatischen OElrueckfuehrung, insbesondere fuer Kaelteanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843093C (de) * 1943-04-06 1952-07-03 Linde Eismasch Ag Verfahren zur automatischen OElrueckfuehrung, insbesondere fuer Kaelteanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203414B4 (de) Wärmepumpe mit einem Fremdgassammelraum, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE3433915A1 (de) Kuehlsystem mit mehreren kompressoren und oelrueckfuehreinrichtung
DE3316646A1 (de) Zentrifugal-spargeraet fuer kaeltemaschine oder dergleichen und mit diesem geraet ausgeruestete maschine
DE642237C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE3030368C2 (de)
DE102016203410A1 (de) Wärmepumpe mit einer gasfalle, verfahren zum betreiben einer wärmepumpe mit einer gasfalle und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe mit einer gasfalle
DE843093C (de) Verfahren zur automatischen OElrueckfuehrung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE673686C (de) Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE2650936B1 (de) Gekapselte Kaeltemaschine
DE717852C (de) Schmierung des Regelventils von Kompressionskaeltemaschinen
DE4428208B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Flüssigkeitsmangel
DE541824C (de) Verfahren zur OElabscheidung bei Kompressionskaeltemaschinen
DE675126C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden und Rueckfuehren des OEles aus dem Kaeltemittel an Kaeltemaschinen
DE593373C (de) OElabscheidung bei Kaeltemaschinen
DE493694C (de) Verfahren zur Rueckfuehrung der Loesungsmittelkondensate aus dem Verdampfer bei periodisch arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE3434044A1 (de) Saugsammelrohr fuer kaelteanlagen und waermepumpen
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE675235C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT165728B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von gasförmigen und flüssigen, insbesondere schwerflüssigen Medien unter Druck zur Verbraucherstelle
DE879700C (de) Kaelteanlage
DE1812511C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kompressor-Schmiermittel aus einem Schmiermittel-Kältemittel-Gemisch von überfluteten Verdampfern und Rückführung des Schmiermittels zum Kompressor
DE732526C (de) Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung
DE925049C (de) Vorrichtung zur Raumkuehlung, insbesondere in Kuehlhaeusern, mittels uebereinanderliegender Verdampfer
DE474938C (de) Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen