DE732526C - Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung - Google Patents

Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung

Info

Publication number
DE732526C
DE732526C DEB195864D DEB0195864D DE732526C DE 732526 C DE732526 C DE 732526C DE B195864 D DEB195864 D DE B195864D DE B0195864 D DEB0195864 D DE B0195864D DE 732526 C DE732526 C DE 732526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wall
cup
cold
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB195864D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB195864D priority Critical patent/DE732526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732526C publication Critical patent/DE732526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchführung In der Technik ist es vielfach notwendig, Rohrleitungen durch Maschinen, Apparate, üfen u. dgl. so hindurchzuführen, daß an der Durchführungsstelle ein vollkommen dichter Abschluß besteht. Solange die Rohrleitung starr mit der Durchführungswand, z. B. Mauerwerk, verbunden werden kann, ist dies natürlich denkbar einfach. In vielen Fällen ist es jedoch nicht erwünscht, die Rohrleitung starr mit der Durchführungswand zu verbinden, sondern eine bewegliche Rohrdurchführung zu wählen, damit die Übertragung von Erschütterungen auf die Rohrleitung bzw. die Übertragung von Geräuschen nach .außen vermieden -wird.
  • Ein bekanntes Mittel zur Bildung beweglicher senkrechter Rohrdurchführungen besteht in den sog. Sperrtassen, deren einer Teil am Rohr selbst und deren änderer Teil an der vergrößerten Durchführungsöffnung in der Wand befestigt ist und die mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Öl usw., gefüllt sind. Derartige bewegliche Rohrdurchführungen haben nun den Nachteil, daß, -wenn Tempieraturunt@erschiede zwischen dem Außen- und Innenraum, also vor und hinter der Durchführungswand, bestehen" die Feuchtigkeit aus der Luft in die Sperrtasse hineinkondensiert, so daß diese sich mit der Zeit bis zum Überlaufen anfüllt. Um ein Überlaufen zu vermeiden, ist es weiterhin bekannt, einen Überlauf vorzusehen, der sich nicht ganz bis zur obersten Kante der Sperrtasse erstreckt und aus dem die überschüssige Flüssigkeitsfüllung abgeführt werden kann.
  • Werden in der Rohrleitung Medien von einer tieferen Temperatur als o= C gefördert, so wird als Sperrflüssigkeit zweckmäßig kältebeständiges ü1 mit einem -tiefen Stockpunkt gewählt. Dieses öl besitzt nun ein geringeres spezifisches Gewicht als das Wasser, das aus der Luft in die Sperrtasse hineinkondensiert. Damit fällt ,also das Kondenswasser durch das Öl hindurch auf den Boden der Sperftasse, wobei @es durch eine untere üffnung nach dem Überlauf geführt und dort stetig abgeleitet wird.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, da1.1 bei tiefen Temperaturen in der Rohrleitung das Wasser am Boden der Sperrtasse, ehe ,es nach dem überlauf abfließt, gefrieren kann, da @es ja mit der kalten Wand der Rohrleitung in wärmeleitender Verbindung steht. Ein Gefrieren des Kondenswassers hat aber zur Folge, daß der Eisansatz stetig wachsen und die Sperrflüssigkeit allmählich aus der Tasse herausdrücken «wird.
  • Nach der Erfindung wird nun .ein Gefrieren des am Boden der Sperrtasse befindlichen Kondenswassers dadurch vermieden, daß an dem der Rohrleitung zugekehrten Teil der Sperrtasse ein Zwischenboden angeordnet wird, wobei der dadurch gebildete Zwischenraum entweder lufterfüllt oder mit Öl ausgefüllt sein kann. Dieser Zwischenraum bildet also eine Isolierschicht, die verhindert, daß das anfallende Kondenswasser mit der kalten Rohrwandung in Berührung kommen und dadurch gefrieren kann, so daß es ohne weiteres durch die untere Öffnung in der Sperrtasse stetig nach dem Überlauf geleitet und von diesem abgeführt werden kann.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel einer beweglichen Rohrdurchführung nach der Erfindung durch eine Mauerwand dargestellt. In der Abbildung bedeutet i das Mauerwerk, durch das die Rohrleitung 2 hindurchgeführt ist. Die öfnung in der Wand ist gegenüber dem Rohrdurchmesser so vergrößert, daß zur Bildung einer beweglichen Durchführung eine sog. Sperrtasse zwischen Rohr und Mauer angeordnet werden kann. Die Sperrtasse besteht in bekannter Weise aus einem Teil 3, der unmittelbar an der Rohrleitung 2 befestigt ist, und einem "feil 4., der in den Tei13 hineinragt und .außerdem fest mit dem Mauerwerk i verbunden ist. Die Sperrtasse ist zur Abdichtung des Innenraumes gegen den Außenraum mit einer Flüssigkeit gefüllt, in vorliegendem Beispiel, bei dem es sich um die Förderung einer Flüssigkeit gefüllt, im vorliegenden Beispiel, handelt, mit einem kältebeständigen Öl mit tiefem Stockpunkt. Wie bereits :erwähnt, tritt in dem Fall, daß zwischen dem Außenraum und Innenraum Temperaturunterschiede bestehen, eine Kondensation der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit ein, wodurch die in der Sperrtasse enthaltene Flüssigkeit bis zum Überlaufen ansteigt. Um ein Überlaufen der Sperrtasse zu verhindern, ist in bekannter Weise ein Überlauf 5 vorges2h en, dessen obere Kante um in bestimmtes Maß unterhalb der oberen Kante des Teils 3 der Sperrtasse liegt. Steigt nun die Flüssigkeit innerhalb der Sperrtasse über den Rand des L@berlaufs an, so kann die überschüssige Flüssigkmit auf beliebige Weise aus dem t`berlauf 5 stetig abgeführt werden.
  • Da nun andererseits. bei einer mit CA -üfüllten Sperrtasse das in die Sperrtasse hinvinkondensierende, der Raumlauft entzogene Wasser spezifisch schwerer ist als das i')1. so@ sickert das Wasser durch das i)1. hindurch bis an den Boden der Sperrtasse, von «"o es durch eine iffnung 6 in der \äbc d;s Bodens der Sperrtasse nach dem i@"lierlauf abgeleitet wird.
  • Erfindungsgeinäl.'i ist, um ein Gefrieren des am Boden der Sperrtasse 1iefindlichen Wassers zu verhindern., innerhalb des "teils der Sperrtasse eine Zwischenwand 7 angeordnet, die zwischen Rohrleitung 2 und der Flüssigkeitsfüllung der Sperrtasse einen Zwischenraum S bildet. Dieser Zwischenraum ist entweder mit Luft oder kältebeständigem. (*')l mit tiefem Stockpunkt gefüllt, und bildet eine Isolierschicht, die ein Gefrieren des Kondenswassers am Boden der Sperrtasse mit Sicherheit verhindert. Die Breite der Isolierschicht wird je nach der vorhandenen Temperatur im Rohr 2 bemessen. An der obersten Kante des Zwischenbodens ist eine verschließbare Öffnung g vorgesehen. di- bei Olfüllung des Raumes S zur Auffüllung des Zwischenraumes zwischen der Rohrwandung und dem Zwischenboden mit i)1 dient.
  • Die konstruktive Ausbildung des isolierenden Zwischenraumes S ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es gibt selbstverständlich noch andere Ausfiihrungsmüylichkeiten der Isolierschicht, die derselben Aufgabe dienen und damit ebenfalls unter diese Erfindung fallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bewegliche. senkrechte Rohi-dtircliliili- rung durch die Wand einer Maschine. eines Apparates, Ofens u. dgl., bestehend aus einer mit einer Sperrflüssigkeit, ins- besondere kältebeständigem til, gcfiilltcn Sperrtasse, die mit einem Überlauf aus- gestattet ist, gekennzeichnet durch ein en Z«-ischeiilioden t; , der zwischen der Wand des Rohres r-2 und der Sperr- flüssigkeit einen isolierenden, mit Luft oder kältehieständigein iil gefüllten Zwischen- raum (S bildet, der seinerseits bei Für- derun-, kalter 1Tedieii im Rohr t 2) eiii Ge- fricren. de: in. die Sperrtasse hineinkon- densierenden Luftfleuchtigkeit verhindert.
DEB195864D 1941-10-21 1941-10-21 Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung Expired DE732526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195864D DE732526C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195864D DE732526C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732526C true DE732526C (de) 1943-03-04

Family

ID=7011872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB195864D Expired DE732526C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010589C2 (de) Entspannungsverdampfer
DE732526C (de) Bewegliche senkrechte Rohr-Wanddurchfuehrung
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE803120C (de) Anlage zur fortlaufenden Glasherstellung
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE492112C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schmiermittel von Brennkraftmaschinen innerhalb der Kurbelwelle
DE856892C (de) Kaltgaskuehlmaschine
DE7524907U (de) Gehäuse für Wälz- und Gleitlager
DE642237C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE673015C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Gasen oder Daempfen
DE574561C (de) Vakuumeindampfapparat
DE562740C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von Schmiermitteln aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kaeltemaschinen
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE452490C (de) Vorrichtung an Oberflaechenkondensatoren zur Verhinderung der Verunreinigung des Kondensats durch eindringendes Kuehlwasser
DE929787C (de) Trommelsaugfilter
DE388908C (de) Mischluftwasserheber
DE276144C (de)
DE1002914B (de) OEldiffusionspumpe
Hilpold Die Doppelte Staatsbürgerschaft Im Völkerrecht (Double Citizenship in International Law)
DE539885C (de) Absorptionskaelteapparat
DE443368C (de) Schmiergefaess
DE423976C (de) Nachfuelleinrichtung fuer nasse Gasmesser
DE673686C (de) Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE605323C (de) Pumpenanordnung fuer Metalldampfentladeapparate
DE1123075B (de) Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben