DE1123075B - Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben - Google Patents

Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben

Info

Publication number
DE1123075B
DE1123075B DES45784A DES0045784A DE1123075B DE 1123075 B DE1123075 B DE 1123075B DE S45784 A DES45784 A DE S45784A DE S0045784 A DES0045784 A DE S0045784A DE 1123075 B DE1123075 B DE 1123075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
lubricant
refrigerant
cooler
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45784A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jost Haenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1123075B publication Critical patent/DE1123075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben Die Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben und einer im Zylinderboden angeordneten Kolbenstangenstopfbüchse, wobei zwischen die Kolbenstangenstopfbüchse und den gasdichten Kurbelraum ein nach außen gasdicht abgeschlossener Raum geschaltet ist, der eine Verbindung mit dem Kurbelraum aufweist. Solche Kompressoren sind bekannt. Der zwischen Kolbenstangenstopfbüchse und gasdichten Kurbelraum geschaltete, nach außen gasdicht abgeschlossene Raum vermag dabei als Schmiermittelabscheider zu wirken, wenn das im Kurbelraum befindliche Fördergas-Schmiermittel-Gemisch bei Drucksenkung im Zylinder in Richtung auf diesen hin strömt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Verbindung ein eine Schmiermittelabscheidvorrichtung enthaltender Druckausgleichkanal ist. Dem gasdichten Raum ist also die Schmiermittelabscheidvorrichtung im Druckausgleichkanal vorgeschaltet, wodurch selbst in schwierigen Fällen das Schmiermittel zurückgehalten und in den Kurbelraum zurückgeleitet werden kann, so daß es nicht in den Zylinder des Kompressors gelangen kann.
  • Die erwähnte Abscheidwirkung ist nur bei Kompressoren sinnvoll, bei denen der Kurbelraum und der zwischen ihm und der Kolbenstangenstopfbüchse liegende Raum gasdicht abgeschlossen sind und keine Verbindung mit der Umgebung haben. Solche gasdichten Kompressorgehäuse sind erforderlich, wenn einerseits keine Leckgase, etwa Kältemitteldämpfe, aus dem Kompressor austreten dürfen und wenn sich andererseits Förder- und Schmiermittel »vertragen« und nicht etwa eine chemische Verbindung miteinander eingehen, die weder durch die Schmiermittelabseheidvorrichtung im Druckausgleichkanal noch durch den ihr nachgeschalteten. gasdichten Raum getrennt werden kann.
  • Ein Beispiel mag die Verhältnisse veranschaulichen. Bei einer Kompressionskühlanlage, die bei + 20° C Außentemperatur auf eine Temperatur von -10° C kühlen soll und mit Ammoniak als Kühlmittel arbeitet, mag der Druck bei stillstehender Anlage in der ganzen Anlage, also auch im Kurbelraum des Kompressors, etwa g ata betragen. Wird die Anlage angefahren, so entsteht ein Saugdruck auf der Saugseite des Kompressors von etwa 3 ata, und es stellt sich allmählich im Kurbelraum ein zwischen dem Saug- und dem Enddruck liegender, mittlerer Druck von etwa 5 ata ein. In der Zeit, die verstreicht, bis der mittlere Druck vorhanden ist, könnten die Schmiermittelnebel in Richtung vom Kurbelraum in den Zylinder wandern und Schmiermittel in das Kältemittel führen, was jedoch durch die Schmiermittelabscheidvorrichtung verhindert wird.
  • Es ist zwar auch ein Kolbenkompressor bekannt, bei dem ebenfalls vom Kurbelraum eine einen Ölabscheider enthaltende Leitung weggeführt ist. Sie steht aber mit der Umgebung in Verbindung, so daß es dort unmöglich wird, das ganze Maschinengehäuse gasdicht auszubilden und während des Betriebes unter Überdruck zu halten, wie es z. B. bei Förderung von Kältemittel notwendig ist. Die bekannte Bauart dient übrigens der Ölersparnis, nicht der Fernhaltung von Kurbelraumöl vom Zylinder; denn bei der bekannten Ausführung arbeitet der Kolben nicht berührungsfrei im Zylinder, sondern unter Verwendung von Kolbenringen, die durch Spritzöl aus dem Kurbelraum geschmiert sind, so daß durch die Kolbenschmierung ohnedies Öl in das Fördermittel gelangt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schmiermittelabscheidvorrichtung in das Kompressorgehäuse selbst eingebaut. Dichtung und Verbindungskanal gestalten sich dann besonders einfach, zusätzliche Teile, wie Rohre, Flansche usw., sind entbehrlich. Vorteilhaft ist die Schmiermittelabscheidvorrichtung ein Filter, z. B. ein Adsorptionsfilter. Ein solches Filter eignet sich besonders auch dann, wenn die Fördermittel-Schmiermittel-Dämpfe das Schmiermittel in Nebelform, also in Form feinster Tröpfchen enthalten.
  • Bei einer weiteren Bauart ist als Abscheidvorrichtung ein Kühler verwendet. Die Kühlertemperatur läßt sich z. B. auf einen Wert einstellen, der bei der vorliegenden Fördermittel-Schmiermittel-Konzentration der Dämpfe zwischen der Linie beginnender und der Linie beendigter Kondensation des Zustandsdiagramms des Fördermittel-Schmiermittel-Gemisches liegt, so daß die flüssige Phase also ausgeschieden und in den Kurbelraum zurückgeleitet wird.
  • Steht der Kompressor in Verbindung mit einer Kompressionskühlanlage mit Kältemittel, welches durch den Kompressor gefördert wird, so ist zweckmäßig der Kühler mit aus dem Kreislauf der zugehörigen Kühlanlage stammendem Kältemittel gespeist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel mit einem Kühler ist in Strömungsrichtung des Fördermittel-Schmiermittel-Gemisches vor dem Kühler eine Heizeinrichtung eingebaut. Hierdurch läßt sich erzielen, daß im Dampfgemisch nach oben steigender Schmiermittelnebel völlig verdampft wird, bevor er den Kühler erreicht, so daß der Kühler also nebelfreien Gemischdampf von unten erhält und das Schmiermittel dann an den Kühlflächen des Kühlers kondensiert und zurückläuft. Demgegenüber durchsetzen kleine, einen Schmiermittelnebel bildende Tropfen ohne vorherige Verdampfung leicht den Kühler, weil sie nicht ohne weiteres auf die Kühlflächen gelangen, an denen sie zurückgeleitet werden könnten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kältekompressors; Fig. 2 bis 5 zeigen Einzelheiten von abgewandelten Ausführungsformen in schematischer Darstellung. Ein mit Labyrinthen versehener Kolben 13 läuft berührungsfrei in einem Zylinder 2, der im oberen Teil eines Kompressorgehäuses 1 gebildet ist. Der Kolben ist zweifach wirkend. Das als Kältemittel verwendete Freon wird dem Zylinder über eine Saugleitung 41, einen Saugraum 42 und zwei wechselweise betätigte Saugventile 8 zugeführt und gelangt nach Kompression über zwei wiederum wechselweise betätigte Druckventile 9 in einen Druckraum 44 und von hier über eine Druckleitung 43 zu den weiteren Teilen einer Kühlanlage. Die Kolbenstange 14 ist durch eine Labyrinthdichtung 15 aus dem Zylinder 2 geführt. Unterhalb des Zylinders ist ein Raum 16 angeordnet, der unten durch eine Wand 18 begrenzt ist, an der die erste Geradführung 19 für die Kolbenstange 14 angebracht ist. Unterhalb von Raum 16 liegt der Kurbelraum 45; er enthält eine die zweite Geradführung für die Kolbenstange bildende Führung 3 für den Kreuzkopf 61. Die Räume 16, 45 sind nach außen und, soweit es Führungen gestatten, auch gegeneinander gasdicht abgeschlossen.
  • Der Raum 16 ist mit dem Kurbelraum 45 über eine Leitung 47 verbunden, die einen Kühler 48 enthält, der über eine nicht gezeichnete Leitung mittels Freon aus dem Kreislauf der Kühlanlage selbst gespeist ist. Kühler 48 wirkt als Abscheidvorrichtung für aus dem Kurbelraum stammendes Öl. Nach Kondensation in den Kühler wird das Öl in Leitung 47 abwärts geleitet. Unten ist Leitung 47 an ein höher als der Ölsumpf 52 liegendes Auffanggefäß 51 angeschlossen, in dem das abwärts strömende Öl aufgefangen wird. Aus ihm verdampft eventuell gelöstes Freon und geht in Gasform nach oben, während das flüssige Öl in den Sumpf 52 des Kurbelraums hinein überläuft. Das aus Leitung 47 kommende Freon-Öl-Gemisch vermischt sich also nicht mit dem Ölsumpf. Mittels einer an dem Kompressor 1 gebildeten Abdeckplatte 53 wird vermieden, daß Öl aus dem Kurbelraum in das Auffanggefäß 51 hineinspritzt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist statt des Kühlers 48 ein der Fig.2 entsprechender, mit einem Filter 68 kombinierter Kühler 48' benutzt. Filter 68 ist dem Kühler 48' - in der nach oben gerichteten Strömungsrichtung der Freon-Öl-Dämpfe oder Freon-Öl-Nebel - vorgeschaltet. Das Filter kann z. B. aus Raschigringen bestehen. Bei weiteren Bauarten sind ein Filter 68' mit einem Kühler 48' vereinigt, wie Fig. 3 veranschaulicht, oder es ist dem Kühler 48' eine Heizung 70 vorgeschaltet (Fig.4), oder es ist schließlich das Filter 68' mit einem Kühler 48' und einer davorgeschalteten Heizung 70 vereinigt (Fig. 5).

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben und einer im Zylinderboden angeordneten Kolbenstangenstopfbüchse, wobei zwischen die Kolbenstangenstopfbüchse und den gasdichten Kurbelraum ein nach außen gasdicht abgeschlossener Raum geschaltet ist, der eine Verbindung mit dem Kurbelraum aufweist, da- durch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein eine Schmiermittelabscheidvorrichtung enthaltender Druckausgleichkanal ist.
  2. 2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelabscheidvorrichtung in das Kompressorgehäuse selbst eingebaut ist.
  3. 3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelabscheidvorrichtung ein Filter ist.
  4. 4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Adsorptionsfilter ist.
  5. 5. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelabscheidvorrichtung ein Kühler ist.
  6. 6. Kompressor nach den Ansprüchen 1 und 5 in Verbindung mit einer Kompressionskühlanlage mit Kältemittel, welches durch den Kompressor gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler mit aus dem Kreislauf der zugehörigen Kühlanlage stammendem Kältemittel gespeist ist.
  7. 7. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß - in Strömungsrichtung des Fördermittel-Schmiermittel-Gemisches - vor dem Kühler eine Heizeinrichtung eingebaut ist. B. Kompressor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden für eine Kühlanlage, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einmündung des Druckausgleichkanals in den Kurbelraum ein Auffanggefäß für das Kältemittel-Schmiermittel-Gemisch angebracht ist, das Verdampfgefäß für das Kältemittel und überlaufgefäß für das verbleibende, in den Kurbelraum zurückfließende Schmiermittel ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 313 603; schweizerische Patentschrift Nr. 268 939.
DES45784A 1955-09-23 1955-09-28 Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben Pending DE1123075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1123075X 1955-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123075B true DE1123075B (de) 1962-02-01

Family

ID=4558754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45784A Pending DE1123075B (de) 1955-09-23 1955-09-28 Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123075B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887514A (en) * 1988-11-18 1989-12-19 Vilter Manufacturing Corporation Oil separation and gas pressure equalizer means for reciprocating gas compressor
US4920863A (en) * 1986-09-24 1990-05-01 Mitsui & Co., Ltd. Plunger pump
US5131806A (en) * 1986-09-30 1992-07-21 Mitsui & Co., Ltd. Pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313603C (de) *
CH268939A (de) * 1948-12-31 1950-06-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Wegführen von längs einer Stange fliessender Flüssigkeit.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313603C (de) *
CH268939A (de) * 1948-12-31 1950-06-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Wegführen von längs einer Stange fliessender Flüssigkeit.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920863A (en) * 1986-09-24 1990-05-01 Mitsui & Co., Ltd. Plunger pump
US5131806A (en) * 1986-09-30 1992-07-21 Mitsui & Co., Ltd. Pump
US4887514A (en) * 1988-11-18 1989-12-19 Vilter Manufacturing Corporation Oil separation and gas pressure equalizer means for reciprocating gas compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941553C3 (de) Schmiervorrichtung für den Verdichter einer Kühlanlage
DE1123075B (de) Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben
DE936750C (de) Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine, bei der eine Fluessigkeit mittels einer Dampfblasenpumpe von einer niedrigeren nach einer hoeheren Stelle befoerdert wird
DE487536C (de) Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter von Kuehlanlagen
DE634201C (de) Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels
DE614532C (de) Kompressor fuer Kaeltemaschinen
DE879700C (de) Kaelteanlage
AT142823B (de) Verdichter für Kältemaschinen.
DE716798C (de) Schmiervorrichtung fuer den von der Brennkraftmaschine von Kraftwagen angetriebenen Verdichter
DE102013021822B3 (de) Vorrichtung zur ÖItrennung, Rückhaltung und Rückführung von unlöslichem Öl in Kältemaschinen und -anlagen mit Schraubenverdichter
DE545477C (de) Kuehlmaschine
DE733969C (de) Einrichtung zum OElabscheiden aus Kaeltemitteldaempfen bei Tiefkuehlanlagen
DE568134C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Kaeltemaschinen
DE1551295B2 (de) Kaeltesystem
AT148633B (de) Schmiervorrichtung für Kältekompressoren.
DE33111C (de)
DE603346C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT136503B (de) Kompressionskältemaschine.
DE1123794B (de) Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben
DE642237C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
DE514323C (de) Kaeltemaschine mit mehrstufigem Kreiselverdichter
DE554466C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE660674C (de) Ventilloser Kompressor fuer Kaeltemaschinen