DE634201C - Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels - Google Patents

Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Info

Publication number
DE634201C
DE634201C DEH145241D DEH0145241D DE634201C DE 634201 C DE634201 C DE 634201C DE H145241 D DEH145241 D DE H145241D DE H0145241 D DEH0145241 D DE H0145241D DE 634201 C DE634201 C DE 634201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compressor
evaporator
refrigeration machine
compression refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH145241D priority Critical patent/DE634201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634201C publication Critical patent/DE634201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication

Description

  • Kompressionskältemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels Bei Koriipressionskältemaschinen ist es nötig, den Kreislauf des Schmieröls zu regeln und unzulässige Ansammlungen des Öles in der Anlage zu vermeiden. Dies gilt besonders auch für die Ansammlungen des Öles im Verdichter bei: Kolbenverdichtern.
  • Der Erfindung gemäß wird ein besonderer Kreislauf des Öles beschrieben, bei dem Ansammlungen von Öl am falschen Ort vermieden werden.
  • . Gemäß der Erfindung wird das Öl im ganzen Kreislauf des Kältemittels vom Strom des Kältemittels mitgeführt, wobei der Strom des Kältemittels derart gelenkt wird, daß der Verdichter gut geschmiert wird und Ansammlungen im Verdichter vermieden werden. Vielmehr dient als Sammelstelle für das Öl der Verdampfer oder ein dem Verdampfer zugeordneter Behälter. Die Sammelstelle liegt bei dem oberen Teil des Verdampfers, wenn das flüssige Kältemittel schwerer ist als das Öl, oder unten, wenn das Kältemittel leichter ist als das Öl.
  • Das Öl wird aus dem Sammelbehälter von den Saugdämpfen in bekannter Weise mitgerissen. Dabei gelangt das Öl zum Verdichter. Ist es nun ein Verdichter, bei dem das Triebwerk unter Kondensatordruck steht, so wird der Saugdampf mit dem Öl zuerst in den Hubraum des Verdichters geführt, und dann wandert das Öl mit den Druckdämpfen über das Triebwerk, von wo es mit in den Verflüssiger zieht.
  • Steht aber das Triebwerk des Verdichters unter Verdampferdruck, so wird der Saugdampf mit dem Öl zuerst über das Triebwerk geleitet und dann in den Hubraum des Verdichters. Dem Öl wird keine Gelegenheit gegeben, sich im Triebwerksgehäuse abzulagern, ausgenommen etwa kleine belanglose Mengen, z. B. für ein Ringschmierlager o. dgl. Aus dem Kompressionsraum des Verdichters zieht das Öl mit in den Verflüssiger und gelangt von diesem zusammen mit dem Kondensat wieder in den Verdampfer, wo es sich im Sammelbehälter lagert. Der Verflüssiger und die Flüssigkeitsregulierung sind so ausgebildet, daß das Öl nicht zurückgehalten wird.
  • Es sind Bauarten bekannt, bei denen sich das Öl auch nicht im Verdichter ansammeln kann. Die Vermeidung der Ansammlung von Öl !in Verdichter wird bei den bekannten Bauarten jedoch durch andere Mittel erreicht. Bei einer bekannten Bauart sind Verdichter und Verdampfer zusammengebaut, wobei der Verdichter über dem Verdampfer liegt. Das Öl befindet sich im Verdampfer und wird von dort zum Triebwerk gefördert. Von dort fällt es ohne besondere Hilfsmittel, lediglich durch die Schwerkraft, in den Verdampfer zurück. Bei der vorliegenden Erfindung aber wandert das 'Öl auch durch den Zylinder und wird vom Kältemittel mitgenommen. Bei der vorliegenden Erfindung passiert die im Kreislauf befindliche Ölmenge auch den Verflüssiger, was bei der bekannten Bauart nicht der Fall ist. Infolge des Zusammenbaues von Verdampfer und Verdichter sind bei der bekannten Bauart Wärmeflüsse zum Verdampfer vorhanden, die bei der vorliegenden Erfindung vermieden sind. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine der vielen Ausführungsmöglichkeiten dargestellt i ist ein Kolbenverdichter, 2 das unter Saug-. , spannung stehende Triebwerksgehäuse. 3 ist`; der Hubraum des Verdichters, 4 das Drue1-`#, ventil, 5 das im Kolben 6 befindliche Saiik,#"; ventil, und 7 ist die Saugleitung vom Ver>° dampfer in das Kurbelgehäuse 2. 8 ist der überflutete Verdampfer mit einem Kältemittel, das schwerer ist als Öl. g ist die Olmenge im Olsammler =o. =i ist der Saugkrümmer der Saugleitung 7 mit der Ölzuflußöffnung 12. 13 ist die Druckleitung in den Verflüssiger 14 und 15 die Flüssigkeitsleitung zum Verdampfer mit der Drosselstelle 16.
  • Der Verdichter hat einen unter dem Triebwerk hängenden Zylinder.
  • Der Kreislauf der Schmierung gemäß dem Beispiel in der Zeichnung ist folgender: Die Saugdämpfe nehmen aus dem Ölvorrat g im Sammler =o mittels der Öffnung 12 Öl in feiner Menge in den Krümmer =i und strömen mit diesem Öl in der Leitung 7 in das Gehäuse 2. Das Öl sprüht über das Triebwerk,_ dieses dabei schmierend. Das sich zu Tropfen sammelnde Öl fließt nach unten, gelangt in den Kolben 6 und wird beim Saughub durch das Ventil s in den Hubraum 3 gerissen. Zusammen mit den Druckdämpfen geht das Öl nun durch das Druckventil 4 in die Leitung 13 und damit in den Verflüssiger 14. Alsdann passiert das Öl die Flüssigkeitsleitung 15 mit der Drosselstelle 16 und sucht sich nun in den Verdampfer gelangt entsprechend seinem spezifischen Gewicht seinen Weg zum Sammler =o. Der Sammler =o enthält eine genügend große Menge 0l, damit die für den Kreislauf nötige Ölmenge immer entnommen werden kann. Vom Sammler =o aus geht der Kreislauf des Öls erneut an.
  • Zusammenfassend sei gesagt: Von der im Sammler =o befindlichen reichlichen Olmenge befindet sich zusammen mit dem Kältemittel und getragen vom Kältemittel eine kleine Ölmenge im ständigen Kreislauf. Der Kreislauf ist so eingerichtet, daß sich unterwegs während '.'cies ganzen Kreislaufes keine nennenswerten ,51thengen ablagern können. Insbesondere ist 6r Verdichter so gebaut und seine Teile sind ferart zueinander angeordnet, daß sich auch durch den Verdichter hindurch das 01 zusammen mit dem Kältemittel im Kreislauf befindet.
  • Viele andere Anordnungen sind möglich. Es könnte auch der Hubraum über dem Triebwerk liegen oder bei liegendem Zylinder seitlich. Der Saugdampf braucht nicht das Triebwerksgehäuse zu passieren. Das Öl könnte vorher in einem Abscheider ausgeschieden sein; es passiert das Triebwerksgehäuse allein, während der Dampf direkt in den Hubraum strömt, in den dann auch auf geeignete Weise das Öl aus dem Triebwerk gelangt.
  • Ohne Anwendung besonderer Mittel und Teile, allein durch eine geeignete Bauart des Verdichters wird eine einwandfreie Schmierung im Kreislauf erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kompressionskältemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels und Ansammlung des im Kältemittel nicht lösbaren Schmiermittels im Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß Schmiermittel, welches in das vom Verdampfer getrennte Triebwerksgehäuse gelangt ist, ohne Ansammlung im Triebwerksgehäuse in den Arbeitsraum des Kompressors gelangt.
  2. 2. Kompressionskältemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Verdichter mit hin und her gehendem Kolben, dessen unter Verdampferspannung stehendes Triebwerksgehäuse oben über dem nach unten hängenden Arbeitszylinder liegt.
DEH145241D 1935-09-25 1935-09-25 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels Expired DE634201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145241D DE634201C (de) 1935-09-25 1935-09-25 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145241D DE634201C (de) 1935-09-25 1935-09-25 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634201C true DE634201C (de) 1936-08-20

Family

ID=7179640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145241D Expired DE634201C (de) 1935-09-25 1935-09-25 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433915A1 (de) Kuehlsystem mit mehreren kompressoren und oelrueckfuehreinrichtung
DE3731250C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE2201877A1 (de) Entlueftungsvorrichtungfuer das kurbelgehaeuse ventilgesteuerter brennkraftmaschinen
DE2650935A1 (de) Gekapselte kaeltemaschine
DE102009045966A1 (de) Kompressor mit verbesserter Ölabscheidung
DE634201C (de) Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels
DE10205487A1 (de) Saugschalldämpfer für eine Kältemaschine
US1992339A (en) Lubricating system for internal combustion engines
CH218967A (de) Verfahren zur Schmierung von als Verdichter oder Vakuumpumpe arbeitenden Drehkolbenmaschinen.
DE673685C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE10053096B4 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE962804C (de) Verdichter fuer Kaeltemaschinen
DE716798C (de) Schmiervorrichtung fuer den von der Brennkraftmaschine von Kraftwagen angetriebenen Verdichter
DE652509C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE2650936C2 (de) Gekapselte Kältemaschine
DE946720C (de) Kompressionskuehlanlage
AT142823B (de) Verdichter für Kältemaschinen.
DE428690C (de) Schmierung fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gluehkopfmaschinen
DE667359C (de) Einrichtung zur Schmierung von Verdichterkaeltemaschinen
DE614532C (de) Kompressor fuer Kaeltemaschinen
AT148633B (de) Schmiervorrichtung für Kältekompressoren.
DE1123075B (de) Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben
DE700738C (de) Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels
DE919593C (de) Schmiermittelzufuehrung fuer Kaeltemaschinen
US1785853A (en) Compressor