DE700738C - Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels - Google Patents

Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Info

Publication number
DE700738C
DE700738C DE1938H0156957 DEH0156957D DE700738C DE 700738 C DE700738 C DE 700738C DE 1938H0156957 DE1938H0156957 DE 1938H0156957 DE H0156957 D DEH0156957 D DE H0156957D DE 700738 C DE700738 C DE 700738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
evaporator
refrigeration machine
compression refrigeration
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0156957
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hirche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTLOFF WERKE
Original Assignee
GUSTLOFF WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTLOFF WERKE filed Critical GUSTLOFF WERKE
Priority to DE1938H0156957 priority Critical patent/DE700738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700738C publication Critical patent/DE700738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kompressionskältemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels Gegenstand der Erfindung ist eine Vervollkommnung der Kompressionskältemaschine nach Patent 634 201. Gemäß dem Erfindungsgedanken des Hauptpatents befindet sich eine verhältnismäßig geringe, immer gleiche Ölmenge dauernd mit dem Kältemittel im Umlauf ohne Ansammlungsmöglichkeit im Triebwerksgehäuse. Der olvorratsraum befindet sich dabei in dem Verdampfer oder, wie in der Patentschrift angedeutet ist, in einem dem Verdampfer zugeordneten Behälter. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine beispielsweise Anordnung und Ausführung eines dem Verdampfer zugeordneten Ölbehälters gekennzeichnet. Erfindungsgemäß ist der Ölbehälter zwischen Verdampfer und Verdichter in den Kreislauf des Kältemittels eingeschaltet und als Ölabscheider, Ölsammler und Nachverdampfer ausgebildet.
  • Gegenüber dem Hauptpatent bietet die Neuanordnung den Vorteil, daß die Hauptölmenge dem Verdampfer ferngehalten wird, in welchem sich nur geringe, seine Wirkungsweise nicht beeinträchtigende Ölspuren aufhalten. Der Gedanke des Hauptpatents läßt sich nur bei überfluteten Verdampfern zur Anwendung bringen, die Neuanordnung ist dagegen ebenso vorteilhaft bei überfluteten wie bei Trockenverdampfern anwendbar. Bei letzteren werden immer nur kleine Mengen Kälteflüssigkeit in den Verdampfer eingespritzt, welche sofort verdampfen. Die von der Flüssigkeit in den Verdampfer mitgeführten Ölteilchen werden von den Dämpfen mitgerissen. . Ein Ölsammler im Verdampfer wäre hier störend. Würde aber andererseits überhaupt kein Ölsammler in der Anlage vorhanden sein, dann wäre die Ölzufuhr zu den Schmierstellen ungleichmäßig, da die von dem flüssigen Kältemittel aus dem Kondensator mitgeführten Ölmengen nicht immer gleich sind. Um eine ausreichende Schmierung zu sichern, müßte in solchem Falle mit einem gewissen ölüberschuld im Kreislauf des Kältemittels tearbeitet werden, wodurch wieder die Leistung der einzelnen Vorrichtungen b°einträchtigt würde. Der gemäß der Erfindung ini Strömungssinne des Kältemittels hinter dem Verdampfer angeordnete Ölsammler nimmt das von den Kältemitteldämpfen in ungleichmäßigen Mengen zugeführte Öl auf und gibt es in gleichmäßigen, zur Sehinierung der Triebwerksteile ausreichenden Mengen wieder in den Kreislauf.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt. Im Beispiel ist I( der Verdichter mit einem oberhalb des Triebwerksgehäuses 2 stehend angeordneten Zylinder 4. Die Erfindung ist i edoch nicht auf die dargestellte Ausfülirungsform des Verdichters beschränkt; bei sinngemäßer Ab,inderung kann der Zylinder auch längend oder liegend angeordnet sein.
  • Mit i ist der an sich beliebig ausgeführte Verdampfer bezeichnet, der iiii Beispiel als Trockenverdampfer dargestellt ist. An das Triebwerksgehäuse 2, in welchem die Kurbelwelle 3 gelagert ist. schließt sich nach oben der Zylinder 4 an, welcher den mittels Kurb°1 5 und Pleuelstange 6 bewegten Kolben 7 aufnimmt. Zwischen dem Verdampfer i und dem Verdichter K ist ein geschlossener Behälter 8 angeordnet, welcher einerseits durch das Rohr g mit dem Verdampfer i und anderseits durch das Rohr i i mit dem Triebwerksgehäuse 2 verbunden ist. Gegenüber der Einmündung des Rohres g ist in dem Behälter 8 eine Wand io eingebaut, auf welche die aus dein Verdampfer abgesaugten Kältemitteldämpfe treffen und an welcher sich die mitgeführten Flüssigkeitsteilchen, Öl und etwa mitgerissene Kältemittelflüssigkeit. niederschlagen, worauf sie in den Behälter 8 abtropfen.
  • Von dein Behälter 8 führt das Saugrohr i i in das Triebwerksgehäuse 2, und zwar mündet es oberhalb des Triebwerks. Innerhalb des Behälters 8 endet das Saugrohr i i in einem Krümmer 12, dessen Saugöffnung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 13 mündet. Durch kleine seitliche Öffnungen 14 in dem innerhalb der im Behälter 8 befindlichen Ölmenge liegenden Teile des Krümmers i2 wird beim Ansaugen der Kältemitteldämpfe Öl in immer gleichmäßiger Menge mitgerissen und in das Gehäuse 2 gefördert, wo es über die Triebwerksteile gesprüht wird. Vom untgren Teile des Triebwerksgehäuses 2, z. B. an dessen Boden, zweigt eine Rohrleitung 15 ab, die oberhalb des in tiefster Lage befindlichen Kolbens in dem Hubraum des Zylinders 4 einmündet. Durch das Rohr 15 gelangen die Kältemitteldämpfe und das aus dem Gehäuse mitgerissene Öl in den Hubraum des Zylinders und von hier über das Druckventil 16 und die Rohrleitung 17 in den Verflüssiger 18. Die mitgeführten Ölteilchen schmieren auf diesem Wege die beweglichen Maschinenteile. Aus dem Verflüssiger treten die Flüssigkeiten über die Entspannungsstelle ig in den Verdampfer über, womit der Kreislauf beendet ist.
  • Die Hauptmenge des Öls befindet sich in dem Sammelbehälter 8, während stets nur eine geringe, immer gleiche Ölmenge im Umlauf ist, die zu einer betriebssicheren Schmierung reicht. Das Öl kann sich unterwegs nirgends ablagern, sondern kehrt in geschlossenem Kreislauf immer wieder in den Behälter 8 zurück, wobei dessen Ülspiegel dauernd auf gleicher Höhe bleibt. Das etwa aus dem Verdampfer i in den Behälter 8 gelangte flüssige Kältemittel verdampft hier sofort, da es unter Saugspannung steht. Es b°findet sich in dem Behälter 8 demnach immer reines Schmieröl. Die Anordnung des Olsannnlers in einem vom Verdampfer getrennten Raum bietet auch den Vorteil, daß sich der Ölstand leicht beobachten läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kompressionskältemaschine nach Patent 634 201, bei welcher Schmiermittel ohne Ansammlung im Triebwerksgehäuse in den Arbeitsraum des Kompressors gelangt, gekennzeichnet durch einen in den Kreislauf des Kältemittels zwischen Verdampfer und Verdichter eingeschalteten, als Olabscheider und Nachverdampfer wirkenden Sammelbehälter für das Schmieröl.
DE1938H0156957 1938-09-01 1938-09-01 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels Expired DE700738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0156957 DE700738C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0156957 DE700738C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700738C true DE700738C (de) 1940-12-28

Family

ID=7182501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0156957 Expired DE700738C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557891A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Man Design Co Geschlossener elektromagnetischer kompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557891A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Man Design Co Geschlossener elektromagnetischer kompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700738C (de) Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels
DE956513C (de) Verfahren zur selbsttaetigen OElrueckfuehrung in Kaelteanlagen
DE843093C (de) Verfahren zur automatischen OElrueckfuehrung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
CH194842A (de) Kompressionskältemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels.
DE541575C (de) Stopfbuechsenloser Kompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE693129C (de) Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE634201C (de) Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels
DE675126C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden und Rueckfuehren des OEles aus dem Kaeltemittel an Kaeltemaschinen
DE970146C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE563974C (de) Verdampfer fuer Kaelteanlagen
DE698169C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE369576C (de) Rotierende Kompressionskaeltemaschine
DE576856C (de) Kaeltemaschine mit tiefer als das Getriebegehaeuse des Kompressors liegendem und mitihm in offener Verbindung stehendem ueberflutetem Verdampfer
DE942548C (de) Kolbenmaschine mit einem Kurbelkasten, welcher mit einem Umlauf eines Mittels versehen ist
DE728226C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der umlaufenden Kaeltemittelmenge von Kaeltemaschinen
DE652509C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE520553C (de) Einrichtung zur Schmierung von Kompressoren, bei welcher die Bewegung des Kolbens zur Foerderung des Schmiermittels aus dem Kurbelkasten benutzt wird
DE489729C (de) Kaeltemaschine mit einer Loesung von Kaeltemittel und Schmiermittel als Arbeitsfluessigkeit
DE2650936B1 (de) Gekapselte Kaeltemaschine
AT142823B (de) Verdichter für Kältemaschinen.
DE733969C (de) Einrichtung zum OElabscheiden aus Kaeltemitteldaempfen bei Tiefkuehlanlagen
DE642237C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE684166C (de) Kondensator fuer Kompressionskaeltemaschinen