DE495666C - Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit

Info

Publication number
DE495666C
DE495666C DES76707D DES0076707D DE495666C DE 495666 C DE495666 C DE 495666C DE S76707 D DES76707 D DE S76707D DE S0076707 D DES0076707 D DE S0076707D DE 495666 C DE495666 C DE 495666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
acid content
thermal conductivity
determining
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76707D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Gruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES76707D priority Critical patent/DE495666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495666C publication Critical patent/DE495666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • G01N27/185Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested using a catharometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bestimmen des Kohlensäuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Wärmeleitfähigkeit Es ist bekannt, den Kohlensäuregehalt in Rauchgasen in der Weise zu bestimmen, daß die Rauchgase an einem elektrisch geheizten Prüfdraht vorbeigeführt werden, dessen Widerstand gemessen wird. Man bedient sich dabei im allgemeinen einer Brückenschaltung, in der außer den vom Rauchgas umspülten Prüfdrähten noch von einen Vergleichsgas, beispielsweise von Luft, umgebene Vergleichsdrähte vorgesehen sind. Das Meßgerät isi in den Diagonalleiter der Brücke eingeschaltet. Bei diesem bekannten Verfahren wurden clie Prüfdrähte und auch .die Vergleichsdrähte zumeist auf Temperaturen von über zoo' C erhitzt und eine Reih; von Fehlerquellen durch geeignete Lagerung der Prüf- und Vergleichsdrähte und Führung des Rauchgasstroines weitgehend ausgeschlossen. Es zeigt sich indessen, (laß bei diesem bekannten Verfahren zuweilen Meßfehler eintreten können, die durch an sich geringfügige @nderiuigen der Betriebsspannung bedingt werden und die sich praktisch nicht =immer ganz vermeiden lassen.
  • Die Erfindung bezweckt nun, diesen Mangel der bisherigen elektrischen Rauchgasprüfer nach dein Prinzip der Wärmeleitfähigkeit zu beseitigen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch c-rrriclit, daß der Prüf- und der V erbleichsclraht entweder bei Anwendung eines elektrischen Verhältnisinstrumentes als Anzeigegerät auf etwa 2oo° C geheizt werden oder daß bei Anwendung eines normalen Galvanometers als Meßgerät eine Heizung der Drähte auf 335° C vorgenommen wird.
  • Bei elektrischen Rauchgasprüfern ganz erheblich höhere Heiztemperaturen als zoo° anzuwenden, ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden. So sollten z. B. die Widerstandsdrähte aus Wolfram hergestellt und so hoch wie möglich erhitzt werden. Andtrw eitig ist vorgeschlagen worden, die Prüfdrähte bis zur Rotglut zu erhitzen. In beiden Fällen wird durch diese Maßnahme keine Verbesserung der üblichen, oben geschilderten Anordnung erreicht. Vielmehr tritt außerdem noch eine Verschlechterung insofern ein. als bei derart hohen Temperaturen naturgemäß die Lebensdauer der Apparatur wesentlich herabgesetzt wird und außerdem die Kosten für Stromverbrauch bei dem notwendigen Dauerbetrieb nicht unerheblich erhöht werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in Abb. z eine Kurve A gezeichnet, die den Ausschlag eines Brückengalvanometers bei konstantem Kohlensäuregehalt, aber wechselnden Heizspannungen veranschaulicht. In der Abbildung sind als Abszissen die Heizspannungen und als Ordinaten die Strormstärken im Diagonalzweig der Brücke ,aufgezeichnet. Bei: dem bisher bekannten Verfahren zur Bestimtnung .des Kohlensäuregehaltes wurde im allgemeinen eine Heiztemperatur von etwas über ioo' C für die Prüfdrähte angewendet, was etwa dem Punkte B der Kurve entspricht. Es ist ersichtlich, daß in diesem Fall eine außerordentlich starke Abhängigkeit der Anzeige des Meßgerätes von et%vaigen Schwankungen der Betriebsspannung und damit auch der 13eizstromstärke besteht. Um diese Nachteile zu vermeiden, verwendet die Erfindung die bei C oder D liegenden Bereiche der Heiztemperaturen. Wie ersichtlich, hat die Kurve A bei C ein ausgeprägtes Maximum, das etwa einer Heiztemperatur von 335 entspricht. Regelt man die Heizstromstärke so, daß eine Erhitzung der Drähte auf die Temperatur von etwa 335° eintritt, so erhält man mit einem normalen Galvanometer recht genaue und von etwaigen Schwankungen der Heizstromstärke praktisch umabhängige Anzeigen des Kohlensäuregehaltes der Rauchgase.
  • Denkt man sich von dem des Kaordinatensystems an die Kurve :,4 eine Tangente gezogen, so berührt diese die Kurve indem Punkte D, der einer Heiztemperatur von etwa 2oo° C entspricht. Auch dieser Temperaturbereich ist besonders vorteilhaft bei der Kohlensäurebestimmung ausnutzbar. Man verwendet zu diesem Zweck Verhältnisinstrumente, beispielsweise Kreuzspul- oder Doppelspulinstrumente mit Gleich- oder Wechselstromheizung. Die Anzeigen der Geräte sind dann unabhängig von der angelegten Betriebsspannung, und außerdem erübrigt sich bei Verwendung von Wechselstrom die Anwendung von Vorschaltwiderständen, wie sie bei Gleichstromheizung im allgemeinen vorhanden sein müssen. Die Schwankungen der Betriebsspannung rufen in diesem Fall Schwankungen -ier Meßgröße hervor, die linear proportional der ersteren sind.
  • In Abb. 2 ist beispielsweise eine Einrichtung zur Ausübung des zuletzt beschriebenen Verfahrens mit Wechselstrom dargestellt. In Meßkammern e und f sind die Prüfdrähte ä und h gelagert. Zwischen den Meßkammern ist ein Durchtritt i für die Rauchgase vorgesehen, der durch Öffnungen k mit den Kammern e und f in Verbindung steht. Das Vergleichsgas, beispielsweise Luft, befindet sich in den Kammern L und ma, in denen die Vergleichsdrähte n und o liegen. Die Drähte g, h und n, o sind in einer Brückenschaltung angeordnet, in deren Diagonalzweig ein Verhältnisinstrument p liegt. Dieses Instrument ist beispielsweise als Doppelspulgerät dargestellt. Es enthält eine Spule q, die in den Diagonalzweig eingeschaltet ist, und eine über einen Kondensator s kurzgeschlossene zweite Spule r. Die Feldspule des Gerätes p ist bei t angedeutet. Zur Speisung der Brücke und zur Erregung der Feldspule t dient ein Transformator tt, (lessen übersetzungsverhältnis so gewählt ist, daß die Prüfdrähte g, h und die Vergleichsdrähte n, o auf eine Temperatur von etwa 2oo° geheizt werden. Es versteht sich von selbst, daß das Verhältnisinstrument als Anzeige- oder als Registriergerät ausgebildet sein kann. Wenn ein Kreuzspulgerät benutzt wird, so steigt das Verhältnis der Widerstände der Brückenzweige proportional zur Betriebsspannung, wodurch in dem erwähnten Heiztemperaturbereich von etwa Zoo' die Unabhängigkeit der Einstellung des Gerätes von der Spannung erzielt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Bestimmen des Kohlensäuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Wärmeleitfähigkeit mit Hilfe einer elektrischen Widerstandsschaltung unter Anwendung mindestenis eines von Rauchgas umspülten Prüfdrahtes und mindestens eines in einem Vergleichsgas angeordneten Vergleichsdrahtes, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Beseitigung von Meßfehlern, die durch Änderungen der Betriebsspannung des Prüf- und des Vergleichsdrahtes eintreten können, diese auf etwa Zoo ° C geheizt werden und als Meßgerät ein elektrisches Verhältnisinstrument benutzt wird.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüf- und der Vergleichsdraht auf 335` C geheizt werden und als Meßgerät in an sich bekannter Weise ein normales Galvanometer benutzt wird.
DES76707D 1926-10-25 1926-10-26 Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit Expired DE495666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76707D DE495666C (de) 1926-10-25 1926-10-26 Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE279478X 1926-10-25
DES76707D DE495666C (de) 1926-10-25 1926-10-26 Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495666C true DE495666C (de) 1930-04-10

Family

ID=25773566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76707D Expired DE495666C (de) 1926-10-25 1926-10-26 Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495666C (de) Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit
DE858777C (de) Vorrichtung zur Gasanalyse durch Messung des Waermeleitvermoegens
DE386908C (de) Verfahren zur Messung des Kohlenoxydgehalts und Kohlendioxyd- (Kohlensaeure-) Gehalts von Rauchgasen vermittels gleicher Vorrichtungen
DE425518C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Bestandteile eines Gasgemisches von mindestens drei Gasen unter Ausnutzung der verschiedenen Temperaturabhaengigkeiten irgendeiner physikalischen Eigenschaft der Gase des Gemisches
DE578517C (de) Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen
AT112944B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes in Rauchgasen.
DE570781C (de) Messgeraet zur Gasanalyse nach dem Prinzip der Waermeleitfaehigkeitsmessung
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
DE357784C (de) Vorrichtung zum Messen von Neigungswinkeln
DE510041C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kontaktgebung bei einem durch eine Quecksilbersaeule in Verbindung mit Kontakten gesteuerten Stufenwiderstand
DE1263354B (de) Leitfaehigkeitsmessanordnung zur linearen Anzeige der Konzentration von in einer Fluessigkeit suspendierten, isolierenden Teilchen
DE701209C (de) Brueckenmessschaltung zur unmittelbaren Anzeige der relativen Feuchtigkeit oder der Temperaturdifferenz
DE349299C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines Gasgemisches
DE439525C (de) Elektrischer Rauchgaspruefer, beruhend auf der durch die Gasart bedingten verschiedenen Abkuehlung eines geheizten elektrischen Widerstandskoerpers
AT79504B (de) Vorrichtung zur automatischen Messung der Zusammensetzung von Gasen oder Gasgemischen mittels einer Wheatstoneschen Brücke.
DE345509C (de) Einrichtung zur Messung der Abgasverluste auf Grund der Siegertschen Formel
DE2433179C3 (de) Gasdetektor zum selektiven Nachweis einer Komponente eines bestimmte Gase enthaltenden Gemischs
DE635168C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE257650C (de)
DE437654C (de) Pruef- und UEberwachungseinrichtung fuer den Isolationszustand verlegter Kabel
DE283669C (de)
DE835213C (de) Schaltungsanordnung fuer die magnetische Sauerstoffkonzentrations-Messung nach dem Hitzdrahtprinzip
DE604797C (de) Einrichtung zum Regeln von physikalischen Vorgaengen
DE1249566B (de)
DE495822C (de) Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub