DE578517C - Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen - Google Patents

Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen

Info

Publication number
DE578517C
DE578517C DEA64111D DEA0064111D DE578517C DE 578517 C DE578517 C DE 578517C DE A64111 D DEA64111 D DE A64111D DE A0064111 D DEA0064111 D DE A0064111D DE 578517 C DE578517 C DE 578517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
measuring
chamber
measuring device
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64111D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Leonhard Kneissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP BAUANSTALT ING HANS KLINKH
Original Assignee
APP BAUANSTALT ING HANS KLINKH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP BAUANSTALT ING HANS KLINKH filed Critical APP BAUANSTALT ING HANS KLINKH
Application granted granted Critical
Publication of DE578517C publication Critical patent/DE578517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • G01N27/185Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested using a catharometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Meßgerät zur Prüfung von Gasen, insbesondere Rauchgasen Zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlensäure in Rauchgasen sind Meßgeräte bekannt, welche darauf beruhen, daß die Wärmeleitfähigkeit der Kohlensäure kleiner ist als die der Luft, so daß zwei vom gleichen elektrischen Strom durchflossene Drähte aus gleichem Widerstandsmaterial und von gleichen Abmessungen verschiedene Temperaturen annehmen, wenn der eine Draht in kohlensäurehaltigem Gas, der andere in Luft liegt. In analoger Weise kann.die Zusammensetzung anderer Gase, die aus Komponenten verschiedener Wärmeleitfähigkeit bestehen, ermittelt werden.
  • Es sind ferner zur Bestimmung brennbarer Komponenten, z. B. von Rauchgasen, Meßgeräte bekannt, bei denen der Wärmeeffekt der katalytisch beschleunigten Verbrennung dieser Komponenten an Platindrähten die Meßgrundlage bildet. Diese Geräte weisen in der Regel einen Durchströmkanal und zwei Kammern auf, in denen die Meßdrähte gespannt sind. Die eine Kammer (Vergleichskammer) ist mit Luft (oder einem anderen Vergleichsgas) gefüllt, die andere Kammer (Meßkammer) wird in axialer Richtung von dem zu untersuchenden Gas durchströmt, das aus dem Durchströmkanal durch eine Öffnung eintritt und durch eine zweite Öff- nung wieder austritt. Damit die Anzeige des in der Gasmischung zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandenen Gehaltes (z. B. an CO, C O oder H) möglichst urverzögert erfolgt, müssen die Rauchgase mit erheblicher Geschwindigkeit angesaugt werden, strömen daher an den Meßdrähten verhältnismäßig rasch entlang und bewirken hierdurch eine Abkühlung dieser Drähte, die zu Fehlmessungen Anlaß gibt.
  • Die Erfindung bezieht sich nun darauf, -bei Meßgeräten zur Prüfung von Gasen (Rauchgasen); deren Gehäuse die Kammern mit den stromdurchflossenen Drähten (Meß- und Vergleichskammer) und den Durchzugskanal der Gase umschließt, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Meßkammer mit dem Durchzugskanal durch eine einzige, verhältnismäßig große, zweckmäßig zentral angeordnete Öffnung in Verbindung steht, die durch einen Bügel abgeschirmt ist. Die Meßdrähte sind so gegen ein direktes Anströmen der ein- und austretenden Gase geschützt. Der Gasaustausch zwischen Kanal und Meßkammer erfolgt durch Wirbelbildung und bei entsprechender Größe der öffnung rasch, so daß die Gaszusammensetzung in der Meßkammer gegen die im Kanal zeitlich nur wenig verschoben ist. Da die Widerstandsdrähte bei dieser Anordnung nicht in einer gerichteten Gasströmung, sondern innerhalb einer unregelmäßigen (wirbelnden) G°äsbewegung liegen, deren Geschwindigkeit gerade in der Achse des Meßraumes, also unmittelbar an den Meßdrähten, sehr gering ist, findet eine merkliche, das Meßergebnis beeinträchtigende Abkühlung der Drähte nicht statt.
  • Bereits bekannt sind Gei4te zur Gasanalyse durch Messen der Wärmeleitfähigkeit,, bei denen eine Gasströmung entlang den Meßdrähten vermieden ist, indem die Meßkammer an den Gaskanal durch ein Zweigrohr angeschlossen ist. Der Austausch der Gase über eine Rohrleitung erfolgt jedoch weit langsamer und weniger vollkommen als beim Gerät gemäß der Erfindung, bei welchem eine verhältnismäßig große öffnung die Meßkammer unmittelbar mit dem benachbarten Rauchgaskanal verbindet.
  • Ferner hat man bei Geräten zur Anzeige von Grubengasen schon vorgeschlagen, die den Meßdraht enthaltende Kammer so auszubilden, daß zwar "die Luft freien Zutritt zum Meßdraht hat, der Luftzug, wie er in Gruben häufig auftritt, jedoch vom Meßdraht abgehalten wird. Diese Geräte werden bei Gebrauch einfach der zu prüfenden Grubenatmosphäre ausgesetzt, wobei durch den glühenden Meßdraht die diesen umgebende Luft erwärmt wird, hochsteigt und so eine selbsttätige Zufuhr der zu prüfenden Luft zum Meßdraht erreicht wird.
  • Die . Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar stellt die Abb. i eine Vorderansicht in teilweisem Schnitt, die Abb. 2 einen Schnitt nach a-b der Abb. i dar. Die Abb. 3 zeigt im Schnitt nach Linie c-d der Abb. 4 die Ausbildung der Kammerdeckel, während die Abb. 4 den Kammerdeckel von innen veranschaulicht. Die Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie e-f der Abb. 2. Die Abb. 6 zeigt ein Schaltungsschema.
  • Das Gehäuse i des Meßgerätes ist mit mehreren Anschliffflächen versehen und weist eine Bohrung 2 auf, die mit Anschlußstutzen ia und lb für die Rauchgasleitung versehen ist. Die beiden Kammern 3, 4 sind durch mittels der Schrauben 7 fixierte Flachschienen 5, 6 abgeschlossen. Die Meßkammer 3 ist dabei überdies durch eine, Dichtung 8 nach außen hermetisch abgeschlossen. Die Flachschienen 5; 6 weisen je vier Kontaktbolzen 9 auf, die bei io isoliert sind und an ihren inneren Enden bei i i federnd eingespannte Meßdrähte 12R tragen. Außen sind,an den Schienen 5, 6 Klemmschrauben für den Anschluß der Stromzuleitungen voltgesehen. Zwischen der Bohrung 2 und der Meßkaminer 3 ist eine Öffnung 14 vorgesehen (Abb. @5), durch. welche zwischen der Meßkammer 3 ',und der Bohrung 2 ein ständiger Austaugeh der Rauchgase stattfinden kann. Der Sctlitz 14 ist durch einen schmalen Bügel 15 überbrückt, der z. B. durch Schrauben 16 an-der Innenwand der Kammer 3 befestigt ist. Dieser Bügel 15 verhindert ein direktes Auftreffen der eintretenden Gase auf die Meßdrähte 12 und setzt überdies die Gasgeschwindigkeit sowohl beim Eintritt durch die Öffnung 14 als auch beim Austritt aus dieser Öffnung bedeutend herab.
  • Zur Befestigung des Gerätes an einer Schalttafel o. dgl. dient ein Flansch 2o, der durch Schrauben 21 mit dem Gehäuse i verbunden ist.
  • Abb.6 zeigt das Schaltbild der Meßeinrichtung. Je ein Meßdraht 12 der Kammer 3 bzw. 4 ist beim an den einen und bei n an den anderen Pol der Batterie B angeschlossen. Zur Anzeige der Widerstandsdifferenz zwischen den Meßdrähten 12 der Kammer 3 bzw. 4 ist in Brücke ein Anzeigeinstrument A und parallel hierzu einRegistrierinstrumentR angeschlossen. Diese Instrumente sind so geeicht, daß sie den Prozentgehalt der Rauchgase an Kohlensäure direkt angeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Meßgerät zur Prüfung von Gasen, insbesondere Rauchgasen, dessen Gehäuse Kammern mit stromdurchflossenen Drähten (Meß- und Vergleichskammer) und den Durchzugskanal der Gase umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer mit dem Durchzugskanal durch eine .einzige verhältnismäßig große, zweckmäßig zentral angeordnete Öffnung in Verbindung steht, die durch einen Bügel abgeschirmt ist.
DEA64111D 1931-10-02 1931-11-13 Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen Expired DE578517C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578517X 1931-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578517C true DE578517C (de) 1933-06-14

Family

ID=3676895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64111D Expired DE578517C (de) 1931-10-02 1931-11-13 Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578517C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741297C (de) * 1938-11-03 1943-11-09 Aeg Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an brennbaren Gasen in Gasgemischen
US2506535A (en) * 1943-03-01 1950-05-02 Nina D Zaikowsky Gas analysis apparatus
US2591762A (en) * 1946-06-14 1952-04-08 Nina D Zaikowsky Gas analysis apparatus
DE1006184B (de) * 1952-07-10 1957-04-11 Hartmann & Braun Ag Gasanalytisches Geraet mit Hitzdrahtsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741297C (de) * 1938-11-03 1943-11-09 Aeg Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an brennbaren Gasen in Gasgemischen
US2506535A (en) * 1943-03-01 1950-05-02 Nina D Zaikowsky Gas analysis apparatus
US2591762A (en) * 1946-06-14 1952-04-08 Nina D Zaikowsky Gas analysis apparatus
DE1006184B (de) * 1952-07-10 1957-04-11 Hartmann & Braun Ag Gasanalytisches Geraet mit Hitzdrahtsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578517C (de) Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE494494C (de) Apparat zur Untersuchung von Gasgemischen
DE650401C (de) Vorrichtung zur Anzeige chemischer Stoffe von gas-, troepfchen- oder staubfoermiger Beschaffenheit
DE1648273A1 (de) Messsonde
AT129277B (de) Meßgerät zur Untersuchung von Gasen, insbesondere von Rauchgasen.
EP0614083B1 (de) Gerät zur Bestimmung paramagnetischer Eigenschaften von Stoffen mit einer magnetischen Signalkompensationsvorrichtung
DE2748089A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE570781C (de) Messgeraet zur Gasanalyse nach dem Prinzip der Waermeleitfaehigkeitsmessung
DE367980C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Gasbeimengungen
DE859387C (de) Verfahren zur Messung des in einem Gasgemisch vorhandenen Gehaltes an paramagnetischen Gasen, insbesondere an Sauerstoff
DE594696C (de) Elektrischer Gaspruefer, bei welchem die Widerstandsaenderungen eines vom Pruefgas umspuelten Messdrahtes und eines in einem Vergleichsgas befindlichen zweiten Messdrahtes gemessen werden
DE742690C (de) Gasanalytisches Messverfahren, insbesondere fuer die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Gasgemischen
DE418399C (de) Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten Katalysator
DE696054C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gas- und Schwebestoffanalyse
DE495666C (de) Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit
DE349299C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines Gasgemisches
DE1078789B (de) Magnetischer Sauerstoffmesser
DE1773177A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines bestimmten Bestandteils in einem Gasgemisch mittels Infrarotanalyse
DE485739C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Gasen und Gasgemischen auf Grund der verschiedenen Waermeleitfaehigkeit der Gase
DE1062442B (de) Geraet zur Feststellung der Bewegung eines Mediums
DE2065963A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration eines in einer kohlenwasserstoffprobe enthaltenen elements
DE566291C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung stroemender Medien
DE1046916B (de) Explosionswarngeraet
DE80179C (de)
DE965171C (de) Verfahren zur Analyse von Gasmischungen