DE495822C - Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub

Info

Publication number
DE495822C
DE495822C DES86391D DES0086391D DE495822C DE 495822 C DE495822 C DE 495822C DE S86391 D DES86391 D DE S86391D DE S0086391 D DES0086391 D DE S0086391D DE 495822 C DE495822 C DE 495822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
determining
amount
arrangement
fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86391D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES86391D priority Critical patent/DE495822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495822C publication Critical patent/DE495822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/37Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of communicating tubes or reservoirs with movable fluid levels, e.g. by U-tubes
    • G01F1/372Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of communicating tubes or reservoirs with movable fluid levels, e.g. by U-tubes with electrical or electro-mechanical indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub Während bei flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen die Menge des Verbrauches aus der zugeführten Brennstoffmenge ohne erhebliche Schwierigkeiten mit Hilfe bekannter, z_. B. nach dem Druckdifferenzprinzip arbeitender Einrichtungen meßbar ist, besteht bei der Verwendung fester Brennstoffe diese Möglichkeit nicht. Beispielsweise würde es praktisch kaum durchzuführen sein, die einem Kessel zugeführte Menge Kohlenstaub oder Kohle vorher ständig zu wiegen.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die in einfacher Weise diese Aufgabe zu lösen gestattet. Gemäß der Erfindung wird die Menge des verbrauchten festen Brennstoffes dadurch ermittelt, daß eine für diesen Zweck vorgesehene, anzeigende, schreibende oder zählende Einrichtung entsprechend dem Produkt aus dem Kohlensäuregehalt der Abgase und aus deren Menge eingestellt wird. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Einrichtung in der Praxis gute Ergebnisse zu erzielen gestattet. Es ist dabei hauptsächlich nur zu beachten, daß die Rauchgase vollständig Verbrennungsprodukte, z. B. den verbrannten Kohlenstoff tatsächlich nur als Kohlenstoff und nicht als Kohlenoxyd enthalten und daß die Möglichkeit besteht, bei Änderung des verwendeten Brennstoffes, z. B. bei Anwendung einer Kohle mit höherem Wasserstoffgehalt, eine entsprechende Justierung der Meßeinrichtung vorzunehmen. Dies läßt sich am einfachsten bei Anwendung einer elektrischen Meßeinrichtung erreichen, wie dies in einem Beispiel auf der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Abgase strömen in Richtung-des eingetragenen Pfeiles durch ein Rohr i, in welches beispielsweise ein Venturirohr 2 eingebaut ist. An das Venturirohr 2 ist in an sich bekannter Weise ein Druckdifferenzgerät 3 angeschlossen, dessen Einstellung ein Maß für die Menge der durchströmenden Abgase bildet. Auf der Zeichnung ist eine mit Zahnstange versehene Glocke als einstellbarer Teil des Meßgerätes 3 dargestellt. über ein Ritzel 4 wird bei Auf- und Abwärtsbewegung der Glocke eine Welle 5 gedreht, auf der ein ringförmiges Rohr 6 aus Isoliermaterial befestigt ist. Das Rohr 6 enthält einen Widerstandsdraht 7 von verhältnismäßig hohem Widerstand und einen Draht 8 von verhältnismäßig niedrigem Widerstand sowie einen Ouecksilbertropfen 9. Die beiden Drähte 7 uni 8 sind dabei so angeordnet, daß sie sich nicht berühren, aber durch das Quecksilber überbrückt werden.
  • Von der Rohrleitung i zweigt außerdem ein Rohr io zur Rauchgasentnahme ab, das zu einem Kohlendioxydprüfer i i führt. Als solcher= ist auf der Zeichnung in an sich bekannter Weise eine Brückenschaltung dargestellt, die als wesentliche Teile einen von den Rauchgasen umströmten Meßdraht 12 und einen in einem Vergleichsgas, z. B. Luft, angeordneten Draht 13 aufweist. In den Diagonalzweig der Brückenschaltung i i ist der Widerstandsdraht 7 eingeschaltet. Die Meßeinrichtung für die gesuchte Brennstoffmenge ist auf der Zeichnung durch ein elektrisches Anzeigegerät 14 sowie durch einen Elektro-13-tzähler 15 angedeutet, die in Parallelschaltung mit dem einen Ende des Widerstandsdrahtes 8 und mit dem einen Ende des Widerstandsdrahtes 7 in Verbindung stehen. Beide Geräte werden möglichst hochohmig ausgeführt, so daß ihr Stromverbrauch gegen den des Widerstandsdrahtes 7 zu vernachlässigen ist. Außerdem ist ein Vorschaltwiderstand 16 vorgesehen, der bei Änderung der Art des verwendeten Brennstoffes einer Einstellung von Hand bedarf. Es kann beispielsweise eine Teilung aufweisen, nach dem Prozentgehalt an Kohlenstoff in einer Gewichtseinheit der verwendeten Kohle. Für den Fall, daß damit zu rechnen ist, daß die Rauchgase auch Kohlenoxyd enthalten, empfiehlt es sich, vor dem Kohlendioxydprüfer i i eine zusätzliche Verbrennungskammer einzuschalten, die bei 17 gestrichelt angedeutet ist.
  • Die dargestellte Anordnung arbeitet in der Weise, daß das Gerät 3 die Menge der Abgase mißt und entsprechend die Widerstände 7 und 8 regelt. Gleichzeitig wird mittels der Brückenschaltung i i der Kohlensäuregehalt der Rauchgase nach dem Prinzip der Wärmeleitfähigkeit bestimmt und dementsprechend eine größere oder kleinere Spannung an die Enden des Widerstandsdrahtes 7 gelegt. Die Anordnung der Widerstandsdrähte 7 und 8 und des Quecksilbertropfens 9 wirkt so, daß aus den beiden von den Einrichtungen 3 und ii ermittelten Werten das Produkt gebildet wird. Dieses Produkt bzw. eine diesem 'Produkt entsprechende elektromotorische Kraft wird in den Stromkreis für das Anzeigegerät 14 und den Zähler 15 wirksam gemacht, und diese beiden Geräte werden dementsprechend eingestellt. Dabei kann das Anzeigegerät 14 am besten nach Kilogramm oder Tonnen Kohlenstoff pro Stunde und der Zähler 15 nach- Kilogramm oder Tonnen Kohlenstoff geeicht sein. Statt oder gleichzeitig mit dem Anzeigegerät-14 kann gegebenenfalls auch ein Registriergerät Anwendung finden, das zweckmäßig . gleichzeitig ebenfalls nach Kilogramm Kohlenstoff pro Stunde geeicht wird. Bei Änderung der Art der verwendeten Kohle ist der Widerstand 16 entsprechend zu regeln. Wird beispielsweise solche Kohle verwendet, die ioo % ihres Gewichtes Kohlenstoff enthält, so wäre z. B. der Widerstand 16 ganz auszuschalten usw.

Claims (2)

  1. PATLNTANSPRÜCTIE: i. Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Ermittlung der Abgasmenge (2, 3) und eine Einrichtung zur Ermittlung des Kohlendioxydgehaltes der Abgase (i i) mit einer anzeigenden, schreibenden oder zählenden Einrichtung (i4, 15) für die Brennstoffmenge derart verbunden sind, daß diese Meßeinrichtung (i4, 15) entsprechend dem Produkt der mit den beiden ersten Einrichtungen (2, 3 und i i) gefundenen Werte selbsttätig eingestellt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Meßeinrichtung für die Brennstoffmenge (i4, 15) verwendet wird, deren Strom proportional dem Produkt aus der Abgasmenge und dem Kohlendioxydgehalt der Abgase (8, 9) ist.
DES86391D 1928-07-01 1928-07-01 Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub Expired DE495822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86391D DE495822C (de) 1928-07-01 1928-07-01 Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86391D DE495822C (de) 1928-07-01 1928-07-01 Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495822C true DE495822C (de) 1930-04-12

Family

ID=7512981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86391D Expired DE495822C (de) 1928-07-01 1928-07-01 Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472645A (en) * 1944-10-11 1949-06-07 Ici Ltd Thermal conductivity analysis of gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472645A (en) * 1944-10-11 1949-06-07 Ici Ltd Thermal conductivity analysis of gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498784C3 (de) Tragbares Meßgerat zur Bestimmung der Konzentration verschiedener Gase im Wetterstrom vmtel Tage
DE3127431A1 (de) "konzentrations-ueberwachungsgeraete, insbesondere ch(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) konzentrations-ueberwachungsgeraet
DE495822C (de) Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub
DE2407940C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung des Gehalts an verschiedenen brennbaren Bestandteilen einer Gasprobe
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE1464506A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Einschnuerungen bei Halbleitern
DE891753C (de) Stroemungsmesser
DE373239C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenoxydgehaltes von Gasgemischen
DE349299C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines Gasgemisches
DE648669C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Analyse von Mischgasen durch Messung auf elektrischem Wege
AT84053B (de) Elecktrischer Fernmesser zur Ermittlung wechselnder Flüssigkeitshöhen.
DE1698549C3 (de) Vorrichtung zur eindeutigen Anzeige des Anteils brennbarer Bestandteile in einer Gasprobe
DE733716C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes brennbarer Gase an Bestandteilen, wie z.B. Benzol, die durch die Verbrennung des Gases in der Flamme aufleuchten
DE2229876A1 (de) Elektrolytisches feuchtigkeitsmessgeraet
DE432087C (de) Grubenlampe zum Anzeigen schlagender Wetter unter Benutzung eines Vorheizkoerpers fuer das entzuendbare Gasgemisch und eines Doppelmetallstreifens, der sich bei Erwaermung verschieden ausdehnt und ein Signal einschaltet
DE1598578C3 (de) Meßgerat zum Messen der Konzentration eines Gases in Luft
AT236022B (de) Anlage zur Überwachung des unter dem Erdboden verlegten Rohrnetzes von Stadtgas od. dgl. auf Leckstellen
DE20320366U1 (de) Flammen-Ionisations-Detektor
DE1598073C2 (de) Tragbares Meßgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gases, insbesondere von Wettergemischen im Bergbau
AT97256B (de) Rauchgasprüfer.
DE801543C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE2164491C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer in einem Probengas enthaltenden Meßgasmenge
DE420874C (de) Vorrichtung zur Messung des Schornsteinverlustes, welche das Produkt aus der Anzeigeeines Kohlensaeureschreibers und dem Reziprokwert der Anzeige eines Temperaturmessers angibt
DE495666C (de) Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren