DE495483C - Freistempel-Maschine fuer Postsendungen - Google Patents

Freistempel-Maschine fuer Postsendungen

Info

Publication number
DE495483C
DE495483C DEG63997D DEG0063997D DE495483C DE 495483 C DE495483 C DE 495483C DE G63997 D DEG63997 D DE G63997D DE G0063997 D DEG0063997 D DE G0063997D DE 495483 C DE495483 C DE 495483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
stamp
machine
shaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG63997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE495483C publication Critical patent/DE495483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Freistempel-Maschine für Postsendungen Die Erfindung betrifft eine Freistempel-Maschine für Postsendungen mit einem prismatischen Stempelkopf für verschiedene Werte, der im Innern eines Druckzylinders mit Hilfe einer auf der Außenseite der Maschine zu bedienenden Handhabe verstellt werden kann, wodurch gleichzeitig auch die Zählwerkschaltung eingestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung besteht zwischen dein Stempelprisma und der _Antriebswelle der Maschine eine wchselseitige Sperrung, die von dem die Werteinstellung des prismatischen Stempelkopfes bewirkenden Stellglied so abhängig ist, daß die Maschine während eines Stellungswechsels des Stimpelkopfes nicht arbeiten und der Stempelkopf während des Antriebs der Maschine nicht verstellt werden kann.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform @ler Erfindung beispielsweise veranschaulicht und zwar eine :Maschine für sechs verschiedene Stempelwerte.
  • Abb. i zeigt die Maschine in der Ansicht. Abb.2 ist ein Schnitt im größeren Maßstabe nach der Linie 2-2 in Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt im Aufriß eine abgeänderte Ausführungsform des Getriebes zum Ändern der Zählergeschwindigkeit.
  • Abb..I ist eine Stirnansicht eines Einzelteiles dieser Ausführungsform, Abb. 5 ein Einzelteil einer anderen Ausführungsform im Aufriß, Abb. b die entsprechende Stirnansicht. abb. 7 bis r2 zeigen Einzelheiten.
  • Abb. 13 zeigt den Stempelkopf und den damit zusammenarbeitenden Druckzylinder in Seitenansicht.
  • Abb. 14 zeigt die Steuerung der Zuführungseinrichtung des zu bedruckenden Umschlages.
  • Allgemeine Wirkungsweise der Maschine Auf der Stempelträgerwelle i sind zwei an ihrer Druckfläche gravierte Stempel bzw. diese enthaltende Sektoren 2 und 3 aufgekeilt; der Sektor 2 zeigt Ort und Datum usw. an, der Sektor 3 gibt das Frankierbild.
  • Eine Welle 20, deren Zahnrad ig in Eingriff mit dem Zahnrad i2 der Welle i ist, trägt an der Außenseite der Maschine die Handkurbel 32.
  • Mittels der Kurbel bewirkt man also durch das Getriebe ig, 12 die Drehung der Welle i und somit der Sektoren a und 3. Wie in den Rotationsdruckmaschinen treffen die Druckflächen beim Herausgehen aus ihrer Ruhestellung zuerst auf eine Farbwalze 8 (Abb. 2), die in Berührung mit der Farbvorratswalze 8a steht, und dann auf eine federnd gelagerte Gegendruckwalze g aus Kautschuk.
  • Die Berührungsfläche der Sektoren 2 und 3 und der Walze 9 liegt im Mittel etwa unter 45°. Unter diesem Winkel ist eine schräge Gleitbahn ioa (Abb. 2 und 13) angeordnet, auf welche man den zu frankierenden Umschlag infolge seines Eigengewichts hinabgleiten läßt.
  • In der Ruhestellung halten zwei oder mehrere Anschläge io den Umschlag an seinem unteren Rande auf. Kurz bevor die Druckflächen der Sektoren?- und 3 in Berührung mit der Gegendruckwalze g kommen, treten die Anschläge io selbsttätig zurück, z. B. unter Einwirkung eines Daumens i i - der Welle 20, so daß der Umschlag durch die Drehung der Segmente z und 3 und der Druckrolle 9 mitgenommen wird. Infolgedessen wird der Stempelabdruck immer an derselben Stelle des Umschlags erzeugt. Nach Durchgang zwischen den Rollen und Herstellung .des Abdruckes fällt der Umschlag infolge seines Eigengewichts bei r.ob aus der Maschine heraus.
  • Die Gleitbahn ioa und iob ist begrenzt durch die beiden. Ränder roc. Der den .Umschlag aufhaltende Anschlag zo ist um die Welle A drehbar, die eine Kulisse B trägt, in welche ein Zapfen C an dem um die Achse E drehbaren Krummhebel D eingreift.
  • Das untere Ende des Umschlags lehnt sich gegen die um die Welle i ia lose drehbare Walze g. Das Lagerstück 24 für die Welle ria kann -in der Kulisse25 senkrecht zur Gleitbahn ioa gleiten. Eine Feder 26 sucht es in Richtung auf die Bahn ioa zu drücken.
  • Auf der der Walze 9 entgegengesetzten Seite der Gleitbahn befindet sich das Zahnrad 12 der Welle i. Der ebenfalls auf dieser Welle sitzende, .den Frankierwert druckende Stempel 3 (Abb. 3) in Form eines Zylinderteiles geht durch eine öffnung in der Wand ioc der Gleitbahn hindurch, die die für den Durchgang des Stempels ausreichende Größe hat.
  • Die Achse E trägt einen Kulissenarm 27, welcher unter dem Einfluß eines um die Achse 29 drehbaren Fingers 28 steht. Der Finger 28 wird selbst von einer Nock.enscheibe 3o der Achse i (A.bb. 14) gesteuert, die auch das Zahnrad i2 trägt. Ein regelbarer Anschlag 31 begrenzt den Weg des Fingers 28.
  • Wird durch den Handgriff 32 und das Getriebe 2o, r9, 12 (Abb. 2) die Welle i im Sinne des Pfeiles f gedreht, so kommt der Stempel, nachdem er auf der Walze 8 eingefärbt ist, durch seinen vorderen Rand in Berührung mit dem Umschlag. In diesem Augenblick wird der Druckzylinder 9 durch -den - Stempel und den Umschlag um ein je nach dessen Dicke wechselndes Stück unter entsprechender Anspannung der Feder 26 niedergedrückt.
  • Im Augenblick der Berührung des Stempels mit dem Umschlag muß der Anschlag io zurücktreten. Dies wird durch die Nockenscheibe 30 ver anlaßt, die durch Vermittlung des beschriebenen Hebelwerkes 27, 28, 29 (Abb. 14) den Ansatz io in die punktierte Stellung (Abb. 13) niederdrückt. In dieser Stellung bleibt er, bis der Hebe128 vom Nocken 30 gegen Ende des Arbeitsganges freigegeben wird.
  • Jetzt federt auch der Druckzylinder g zurück, und der nicht mehr zwischen ihm und dem Stempel festgehaltene Umschlag gleitet in .der Gleitbahn iob entlang und verläßt die Maschine.
  • Bei Weiterdrehung der Kurbel 32 gibt die Nockenscheibe 30 den Finger 28 wieder so weit frei, daß die einzelnen Teile wieder die Lage einnehmen, welche sie beim Einführen des zu stempelnden Umschlages hatten.
  • Der Stempelkörper 3 besteht aus einem festen Teil 33 und zwei Wangen 34 und 35 (Abb. i bis 3). Der Teil 33 hat eine zylindrische. Höhlung zur Aufnahme eines sechskantigen Prismas 36 mit nach dem Halbmesser der Stempel 2, 3 gekrümmten Seitenflächen, deren jede eine andere Gravierung trägt. Der Sechskant 36 ist zwischen den beiden Wangen 34 35 'drehbar. Er trägt ein Zahnrad 37, das mit einem gleichen Rad 39 (Abb. i) auf der zu den Wellen i und 2o parallelen Welle 38 in Eingriff treten kann. Das aus der Maschine heraustretende Ende der Welle 38 trägt einen sechsflächigen Griff 40, der auf jeder der sechs Flächen einen Frankierwert anzeigt. Eine Feder 41 hält den Sechskantteil des Griffes 4o in einer entsprechenden Aussparung des Maschinengestelles; bei dieser Lage ist das Zahnrad 39 nicht in Eingriff mit dem Zahnrad 37. Ist der Mechanismus in seiner Ruhestellung, so braucht man nur den Griff 4o und damit den Sechskantkopf aus dem Hohlsechseck herauszuziehen, wo er uribeweglich war, um die beiden Zahnräder 39 und 37 in Eingriff zu bringen. Eine geeignete Drehung der Welle 38 bringt den gewünschten Druckwert zur Druckfläche.. Während dieser Bewegungen wirken verschiedene weiter unten beschriebene Verriegelungen- zur Sicherung der Arbeit.
  • Zählwerk und Einrichtung zur Änderung seiner Geschwindigkeit Es ist notwendig, daß ein Zähler jede Stempelung nach ihrem Geldwert zählt. Infolgedessen müssen- -die"-den-°Zähler -schaltenden- Organe die Zahl der in den Zähler einzubringenden Einheiten verändern, wenn der Wert des Stempelbildes geändert wird. Diese Einrichtung ist in Abb. i dargestellt, während Abb. 3 und 4. eine andere Ausführungsform und Abb. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform zeigen.
  • Nach Abb. i trägt die Welle 38 eine Schraube 42, auf der eine: Mutter .43, gegen Drehung gesichert, sitzt. Bei der Verschiebung nimmt sie ein finit zehn oder einem Vielfachen von zehn Zähnen ausgestattetes Rädchen :14. mit, das verschiebbar, aber umdrehbar auf einer Zwischenwelle i.Ib sitzt, deren äußeres End: ein auf den Zähler 14.a wirkendes Rad 14. trägt. Auf einer Verlängerung der Stempelwelle i Sitzen sechs gezahnte Scheiben .15, deren Gesamtbreite der der Gesanitverschieburrg des Rädchens 44 entspricht. Jede der Scheiben ist über einen Teil des Umfanges verzahnt, und zwar entspricht die Zahl der Zähne dem Stempelwert, während der Rest des Umfanges glatt ist. Infolgedessen dreht sich bei einer Umdrehung der Welle i das Rädchen -[..1., das finit den Scheiben 55 in Eingriff kommt, entsprechend der Zähnezahl und damit dem Stempelwert der Scheibe 45, mit der e. gerade in Eingriff ist. Eine geeignet gewählte .3nfangsst,#llung der Mutter 4.3 auf der Schraube 4.2 in bezug auf die sechs Aufschriften am Stehgriff d.o und eine entsprechende Reihenfolge der Scheiben .15 sichern die Übereinstimmung zwischen dem Stempelwert und der in dem addierend wirkenden Zähler zu übertragenden Wertangaba.
  • :Änderung der Stempelbilder Eine Änderung des Stempelabdruckes kann nur mittels des Knopfes .4o erfolgen, der nur drehbar ist, wenn der Sechskant aus :dem Hohlsechseck herausgezogen ist. Dies kann nur während der Ruhestellung des Gesamtbetriebes geschehen. In dieser Stellung kann ein in die Ringnutscheibe 37 der Welle 38 eingreifender Hebel in einen Einschnitt 48 der auf der Kurbelwelle 2o sitzenden Scheibe -.9 eintreten. Ebenso ist die Drehung der Kurbehvelle zo während der Einstellung des Stempelwertes ummöglich.
  • Wird der Griff d.o nach links herausgezogen, so ist die Kurbel verrieget, und die Zahnräder 37. 39 treten in Eingriff. Ein Riegel 50, der das Rad 37 gegenüber dem Stempelkopf 33 unbeweglich hielt, indem er in eine Aussparung des Rades 37 eingreift, wird durch die Linksverschiebung des Rades 39 (Abb. i) aus der Sperrstellung bewegt, so daß die Drehung des Knopfes 40 sich durch die Räder 39, 37 auf den Sechskant 36 im Stempelkopf überträgt.
  • Mit der Drehung des Knopfes qo wird gleichzeitig die Mutter 53 auf der Schraube 42 nach Maßgabe der ausgeführten Teildrehung verschoben, und das Rädchen 44 gelangt dabei in Eingriff mit der dem gewählten Wert erstsprechenden Scheibe 45. Der gewählte Wert wird gleichzeitig durch ein Fenster 51 sichtbar gemacht.
  • Offenbar ist somit der Stempelblock weder vor, noch nach, noch während einer Änderungsbewegung sich selbst überlassen. Die Abmessungen und Einstellungen der Teile sind derart, daß das Rad 37 entweder durch die Klinke 5o oder durch Eingriff mit dem Rade 39 gesperrt gehalten wird.
  • Bei der Abänderung nach Abb. 3 und q. sind Nockenscheiben q.5a entsprechend den Zahnscheiben 45 der ersten Ausführung (Abb. i) angeordnet, und ein Hebel 44,1 tritt an Stelle des Rädchens 4d. der ersten Ausführung. Die zylindrischen Exzenterscheiben.l5a haben eine gemeinsame Tangentenebene (s. Abb. q.). Eine nicht dargestellte Feder sucht den Hebel 44" stets gegen die Exzenterscheiben d:5a zu drücken. Die Verschiebung des Hebels 4411 erfolgt durch die gleichen Mittel wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Exzenterscheiben d.5a haben verschiedene Durchmesser (s. Abb. q.), derart, daß die bei einem Umgang bewirkte Verschwenkung des Hebels 44.9 jeweils proportional dem eingestellten Stempelwert ist. Die Anbringung der Exzenter 4.5a auf der Welle i erfolgt so, daß in der Ruhelage der Auflagepunkt des Hebels _Ir in der gemeiuasamenTangentenebeneliegt. so daßdre Verschiebung frei erfolgen kann. Seine Schwingbewegung überträgt der Hebel durch beliebig bekannte Mittel, z. B. durch eine Klinke auf ein Schaltrad 4d.b, das mit dem Rad 14. des Zählers ia.a zusammenwirkt.
  • Bei der weiteren Ausführung nach Abb. 5 und 6 ist eine einheitliche Nockenscheibe q.5b vorhanden, die mit mehreren Einzelnocken Hl-H6 entsprechend :der Zahl der Stemp:lbilder versehen ist. Dieser Nockenkörper ist am Sechskantprisma 36 und am Zahnrad 37 befestigt und dreht sich um die gleiche Achse wie diese Teile. Die Nocken HI-H6 haben eine dem Wert des zugehörigen Stempels entsprechende Höhe. Statt dessen kann auch der Unterschied zwischen einer festen Erhöhung und der Höhe des Vorsprunges proportional dein Stempelwert sein.
  • Der Vorsprung, der dem in der Abdrucklage befindlichen Stempel zugehört (in Abb. 6 ist dies der Nocken H3, entsprechend dem Stempelbild T3), beschreibt beim Kreisen des Stempelklotzes 33 um die Achse i einen Kreis Y1.
  • Ein Fühlhebel 44e dreht sich um eine Achse L, L1, die in einer zur Achse der Welle i senkrechten Ebene liegt, und ist so angeordnet, daß er in einer Tangentenebene zum Kreis Y1 schwingt. Er wird infolgedessen nur beeinflußt von dem Nocken, der sich im Kreis Y1 bewegt, d. h. der zu dem in der Abdruckstellung befindlichen Stempel gehört, während alle anderen Nocken Kreise Y', Y4, Y5 kleineren Durchmessers beschreiben. Der Schwingungswinkel des Hebels 44 entspricht der Höhe des ihn beeinflussenden Nockens Hl-H6. Man braucht also nur eine Schaltvorrichtung auf die Hebelachse L, L1 zu setzen, um ein Schaltrad proportional dem jeweiligen Ausschlag des Hebels 44c zu schalten.
  • Statt der Zylinderform könnten die Nokkenscheiben auch die Form eines Kegels oder einer Scheibe haben, deren Achsen mit der Stempelkopfachse zusammenfallen.
  • Hilfseinrichtungen Die Handkurbel 32 muß gegen Rückwärtsdrehung gesichert werden, um zu verhindern, daß der Zähler i4a im falschen Sinne gedreht wird. Hierzu dient eine auf ein Sperrad 53 (Abb. i) der Welle 2o einwirkende Klinke. Zur Erhöhung der Sicherheit kann eine weitere Klinke 54 in den schon erwähnten Einschnitt 48 der Scheibe 49 in dem Augenblick einfallen, in dem die Hälfte des Stempelbildes gedruckt ist.
  • Weiter ist eine Einrichtung bei der Ausführung nach Abb. i zweckmäßig, die eine Drehung des Rädchens 44 hindert, außer durch den verzahnten Teil einer Scheibe 45. Diese Anordnung ist in den Abb. 7 bis io veranschaulicht. Dabei ist Abb.7 eine Ansicht (das Rädchen 44 ist der Deutlichkeit halber ein wenig von den Scheiben 45 abgerückt). _ @bb. 8 zeigt die Stirnansicht des Rades 44.
  • Abb. 9 und io erläutern die Wirkungsweise für das Zusammenwirken mit einer nur einen und mit einer mehrere Zähne tragenden Scheibe 45.
  • Jede Scheibe 45 besteht der Breite nach aus zwei Teilen von etwas verschiedenem Durchmesser, und zwar ist der Durchmesser des Teiles 75 etwas größer als .der des Teiles 76. Entsprechend ist beim Rädchen 44 jeder zweite Zahn 77 auf der ganzen Breite normal hoch, während die dazwischen liegenden Zähne 78 bei 79 auf der Hälfte ihrer Breite von geringerer Höhe sind als die normalen Zähne. Die Höhe des weggeschnittenen Teiles entspricht dem Unterschied im Halbmesser der Teile 75 und 76.
  • Die Verzahnung der Scheiben 75 erstreckt sich über die ganze Radbreite, und die Lücken reichen bis zur Tiefe der Außenfläche des Teiles 76, während die Zahnköpfe (Abb. i o) etwas über die Oberfläche des'Teiles 75 hinausragen. Abb. 9 und io veranschaulichen die Wirkungsweise. Wenn sich das Rädchen 44 in Anläge gegen einen ungezahnten Radteil findet, so ruhen zwei Zähne 77, z. B. die Zähne b und d, auf dem erhöhten Teil 75 der entsprechenden Scheibe 45, während der nicht weggeschnittene Zahnteil des Zahnes von der j Art 78, z. B. des Zahnes a zwischen den Zähnen b und d, in den niedrigen Teil 76 der Scheibe 45 eingreift. Der abgeflachte Teil 79 ruht dabei auf dem Rad 75 auf. Ersichtlich ist das Rädchen 44 gesperrt und kann sich nicht um seine Achse drehen, weil die Zähne b und d daran durch die Randleiste 75 gehindert werden. Gehen jedoch ein oder mehrere Zähne einer Scheibe 45 am Rädchen 44 vorbei, so dreht es sich um .ein entsprechendes Stück und nimmt hierauf eine Stellung wieder ein, in der es durch die Randleiste 75 gegen .eine Drehung gesperrt Wird (s. Abb. 9).
  • Im Falle des Zusammenwirkens mit einer nur einen Zahn tragenden Scheibe 45 würde der Kopf des Zahnes a egegen die Randleiste treffen. Deshalb ist in die Leiste eine Lücke b1 eingeschnitten, und beim Auftreffen gelangt der Zahn b in die Lücke b1. Der Zahn c gelangt in die punktiert angegebene Lage cl, wie sie vorher der Zahn a annahm. Hiernach ruhen wieder die Zähne b und h auf der Randleiste 75 und verhindern eine weitere Drehung des Rades 44.
  • Nach Abb. io ist es der Zahn b, der in die Zahnlücke b1 einklinkt und das Rad 44 in Drehung versetzt. Der Zahn e fällt in die Lücke e1, der Zahn f in die Lücke f', und dann gelangt der Zahn g in die punktierte Lage g1. Die Zähne f und l ruhen dann auf dem Rande 75 und die Weiterdrehung des Rädchens 44 wird aufgehoben. -Entsprechendes tritt bei jeder anderen Zähnezahl der einwirkenden Scheibe 45 ein. ' Bei den Ausführungen nach Abb. i i und 12 sind Zahnstangen 45d anstatt der Scheiben 45 benutzt und mi., einem erhöhten Teil 75a und mit einem vertieften Teil 7 6a versehen. Die i Form des Rädchens 44 bleibt dieselbe. Die sämtlichen Zahnstangen 45d werden gemeinsam, z. B. durch eine Stange 8o, hin und her geschoben, deren Kopf 81 in einer Kurvennut 82 einer Scheibe 84 eingreift. Hierbei ist dafür gesorgt, daß .das Rädchen 44 den Zähler nur bei einer Bewegungsrichtung des Hinundherganges der Zahnstange beeinflußt, z. B. durch Anbringung eines entsprechenden Gesperres.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Yreistempel-Maschine für Postsendungen mit- einem prismatischen Stempelkopf für verschiedene Werte, der im Innern eines Druckzylinders mit Hilfe einer auf der Außenseite der Maschine zu bedienenden Handhabe verstellt werden kann, wodurch gleichzeitig auch die Zählwerkschaltung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stempelprisma (36) und der Antriebswelle (2o) der Maschine eine wechselseitige Sperrung besteht, die von dem die Werteinstellung des Stempelprismas bewirkenden Stellglied (4o) so abhängig ist, daß die Maschine während eines Stellungswechsels des Prismas (36) nicht arbeiten und das Prisma während des Antriebs der Maschine nicht verstellt werden kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, bei der die Verstellung des Stempelprismas durch die Verschiebung und Drehung einer Hilfswelle bewirkt wird, deren Verschiebung ein Triebrad mit einem Zahnrad der Welle des Stempelprismas in Eingriff bringt, so daß das Prisma gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswelle (38) eine mit Außengewinde versehene Hülse (q.2) dreht, in der die Welle frei gleiten kann und durch deren Drehung eine gegen Drehung festgehaltene Mutter (q.3) verschoben wird, die die Zählwerkschaltung durch ein Zwischenglied (q.q.) entsprechend der Einstellung des Stempelprismas (36) regelt.
DEG63997D 1924-04-10 1925-04-10 Freistempel-Maschine fuer Postsendungen Expired DE495483C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR495483X 1924-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495483C true DE495483C (de) 1930-04-10

Family

ID=8904800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG63997D Expired DE495483C (de) 1924-04-10 1925-04-10 Freistempel-Maschine fuer Postsendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495483C (de) Freistempel-Maschine fuer Postsendungen
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE390415C (de) Zaehlvorrichtung fuer Halbstempelmaschinen
AT107914B (de) Maschine zum Freimachen von Briefen u. dgl.
DE430625C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit einem auf- und abwaerts gehenden, das Druckkissen tragenden Druckarm
DE544224C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Betriebes von Lochkarten-Tabelliermaschinen
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE610013C (de) Selbstkassierende Druckvorrichtung zum Bedrucken insbesondere flacher Gegenstaende, wie Tuecher, Fahnen- und Mandolinenbaender o. dgl.
DE426736C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE436121C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE384655C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
DE65019C (de) Schaltwerk an Paginirstempeln. (2
DE661216C (de) Zaehlwerk mit Druck- und Nullstellvorrichtung
DE445277C (de) Zaehlmaschine fuer Muenzen und aehnliche flache Koerper
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE530681C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb
DE543468C (de) Anordnung an Frankierungs- und aehnlichen Wertstempelungsmaschinen
DE320814C (de) Druckstempel, bei dem nach Einstellung von beweglichen Zahlenraedern auf eine beliebige Zahl das Drucken in gleicher Weise wie mit einem gewoehnlichen Handstempel erfolgtund dabei jede gedruckte Zahl im Apparat selbsttaetig zu den vorher gedruckten Zahlen addiert wird
DE605846C (de) Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.
AT114479B (de) Numeriermaschine.
DE574693C (de) Abrechnungseinrichtung fuer Kartendrucker
AT104216B (de) Frankiermaschine.