DE495169C - Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstllung von Normal- und Sondergusseisen im Kuppelofen - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstllung von Normal- und Sondergusseisen im Kuppelofen

Info

Publication number
DE495169C
DE495169C DEC36949D DEC0036949D DE495169C DE 495169 C DE495169 C DE 495169C DE C36949 D DEC36949 D DE C36949D DE C0036949 D DEC0036949 D DE C0036949D DE 495169 C DE495169 C DE 495169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
cast iron
normal
production
enrichment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36949D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC36949D priority Critical patent/DE495169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495169C publication Critical patent/DE495169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstellung von Normal- und Sondergußeisen im Kuppelofen Für den Hochofenbetrieb hat man verschiedentlich vorgeschlagen, Brennstoffe, Erze oder Flußmittel durch die Winddüsen unmittelbar in den Schmelzraum einzuführen, und im Schrifttum des In- und Auslandes finden sich eine Reihe von Veröffentlichungen, die sich auf dieses Verfahren zur Zuführung von Feinkohle, Manganerzen, Kieselsäure, Bohr- und Drehspänen u. dgl. beziehen. Zu dauernder Benutzung sind die bekannten Verfahren und Vorrichtungen jedoch wegen Schwierigkeiten, die sich bei der praktischen Durchführung ergaben, nicht gekommen. Ebenso hat sich ein Vorschlag, den die schweizerische Patentschrift 15 528 zum Gegenstand hat, nicht durchsetzen können, nämlich durch Einführung von Reinigungsmitteln in den Schmelzraum von Hoch- und Kuppelöfen auf die Schlackenbildung zu wirken.
  • Für den Kuppelofenbetrieb hat man nun schon, um die Brikettierung der Späne zum Zweck ihrer Wiederverwertung zu vermeiden, vorgeschlagen, dieselben durch eine Schnecke (Patent 51 003) oder durch eine Presse (Patent 271 2f5), die etwa in Höhe der Schmelzzone angebracht waren. in den Schachtraum des Ofens einzudrücken.
  • Die Erfindung besteht in der Anwendung dieses Verfahrens auf die Einführung von Veredelungsstoffen, wie Ferrosilizium, Ferromangan u. dgl., das gegenüber dem bisher hauptsächlich üblichen Verfahren der Aufgabe dieser Legierungsstoffe in Gestalt von Briketten an der Gicht des Ofens den großen Vorzug besitzt, daß, abgesehen von der Ersparung der Brikettierungskosten, eine wesentliche Verringerung des Abbrandes an diesen teuren Legierungsbestandteilen zu verzeichnen ist.
  • Es wäre auch denkbar, das Gut durch die Winddüsen dem Ofen zuzuführen, jedoch wird durch den Windstrom das Gut teilweise verbrannt. Dagegen wird bei Zugabe der Veredelungsstoffe durch besondere Öffnungen in den Schmelzraum ein sofortiges Schmelzen erreicht, ohne daß eine erhebliche Oxydation stattfinden würde. Natürlich ist es auch möglich, die Veredelungsstoffe in Gestalt von Formlingen, Briketten in den Ofen einzuführen. Endlich kann man die Veredelungsstoffe auch zunächst verflüssigen und dann in den Ofen einlaufen lassen. Besonders in diesem Falle kommt es nicht darauf an, daß die Einführungsöffnungen in der Schmelzzone liegen. Die Anwendung dieses Verfahrens ist besonders wertvoll für die Herstellung hochwertigen Gußeisens bei Gattierungen mit hohem Gehalt an Stahlschrott (Gußeisen hoher Festigkeit). Ebenso ist das Verfahren sehr wirtschaftlich bei der Erzeugung von Sondereisen, das z. B. für chemische Zwecke einen hohen Gehalt an Silizium, Mangan, Nickel, Chrom u. dgl. aufweisen soll. Aber das Verfahren ist auch dann von Bedeutung, wenn nur ein normales Gußeisen geschmolzen werden soll, da es ohne Verwendung von Silizium oder Manganbriketten erlaubt, von einem Roheisen auszugehen, das nur geringe Gehalte an diesen Stoffen besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstellung von Normal- und Sondergußeisen im Kuppelofen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Veredelungsstoffe durch besondere Öffnungen in der Ofenwand, aber nicht durch die Düsen in den Schmelzraum unmittelbar von außen eingeführt werden. s. Verfahren, nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Beigabe der Veredelungsstoffe in flüssiger Form.
DEC36949D 1925-07-15 1925-07-15 Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstllung von Normal- und Sondergusseisen im Kuppelofen Expired DE495169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36949D DE495169C (de) 1925-07-15 1925-07-15 Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstllung von Normal- und Sondergusseisen im Kuppelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36949D DE495169C (de) 1925-07-15 1925-07-15 Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstllung von Normal- und Sondergusseisen im Kuppelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495169C true DE495169C (de) 1930-04-03

Family

ID=7022561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36949D Expired DE495169C (de) 1925-07-15 1925-07-15 Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstllung von Normal- und Sondergusseisen im Kuppelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041650B (de) * 1955-05-07 1958-10-23 Rheinstahl Eisenwerke Muelheim Kupolofen oder dergleichen Schachtofen mit im Schacht vorzugsweise zentral angeordnetem, nach unten fuehrendem, starrem Einsatzrohr und Verfahren zum Betrieb dieses Ofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041650B (de) * 1955-05-07 1958-10-23 Rheinstahl Eisenwerke Muelheim Kupolofen oder dergleichen Schachtofen mit im Schacht vorzugsweise zentral angeordnetem, nach unten fuehrendem, starrem Einsatzrohr und Verfahren zum Betrieb dieses Ofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495169C (de) Verfahren zur Anreicherung des Schmelzgutes an Silizium, Mangan o. dgl. bei der Herstllung von Normal- und Sondergusseisen im Kuppelofen
DE659336C (de)
DE334520C (de) Verfahren der Desoxydation von Flusseisen und Stahl
DE425861C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Zementen im Abstichgenerator
DE475735C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen
AT89015B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmem Ferrochrom.
DE941432C (de) Verfahren zur Weiterbehandlung von Thomasstahl zu hochgekohltem phosphor- und schwefelarmem Haematit
DE437538C (de) Verfahren zur UEberfuehrung des aus den Hochoefen kommenden Giessereiroheisens in den Zustand eines Eisens zweiter Schmelzung
DE342594C (de) Verfahren zur Verwertung bituminoeser Tone und Kalke
AT234131B (de) Verfahren zur Entschwefelung von im Kupolofen hergestellten Gußeisenschmelzen
DE677261C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenerzen fuer das Reduzieren und Schmelzen
DE920967C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE676412C (de) Verfahren zur Herstellung von Flusseisen durch Windfrischen
DE942329C (de) Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern
DE932496C (de) Verfahren zur Anreicherung von Thomasroheisen an Vanadin
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
SU443078A1 (ru) Способ выплавки ферровольфрама
DE421576C (de) Stahlartige Legierung fuer Kirchenglocken
AT234125B (de) Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen
DE1433416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlegierten und legierten Staehlen mit niedrigen,bei Edelstahl ueblichen Phosphor- und Schwefelgehalten
AT225216B (de) Verfahren zur Desoxydation von Stahl im Elektroofen
DE681710C (de) Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen
AT84078B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Flußeisen aus Alteisen (Schrott) mit Kohlungsmitteln im sauren Ofen.
AT139417B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl.
AT119307B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium und Aluminiumlegierungen.