DE495085C - Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen zum Brennen von Zement, Phosphaten u. dgl.mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut - Google Patents

Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen zum Brennen von Zement, Phosphaten u. dgl.mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut

Info

Publication number
DE495085C
DE495085C DEK98317D DEK0098317D DE495085C DE 495085 C DE495085 C DE 495085C DE K98317 D DEK98317 D DE K98317D DE K0098317 D DEK0098317 D DE K0098317D DE 495085 C DE495085 C DE 495085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphates
agglomerated
water
rotating drum
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98317D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Original Assignee
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Publication date
Priority to DEK98317D priority Critical patent/DE495085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495085C publication Critical patent/DE495085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Verfahren zum Beschicken von Schachtöfen zum Brennen von Zement, Phosphaten u.dgl. mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut Die Erfindun- betritit ein '\.-erfahren zum Beschicken von Schachtöfen zum Brennen von Zement. Phosphaten u. dg 1. mit Gut.
  • Bisher wurde das Rohgut den Schachtöfen in Form von Ziegeln oder Preßlingen zugeführt. die auf mechanischem Wege in Pressen hergestellt und durch Lagern an der Luft oder auch durch Behandeln in Härtekesseln einer tachhärtun- unterworfen wurden. Man hat auch schon sich drehende Trommeln verwandt. um darin da> Rohmehl zusammenzuballen. Die aus den Trommeln anfallenden Körper hatten aber den i\achteil, daß sie beim Einbringen in den Ofen leicht zerfielen, weil sie nicht genügend gehärtet waren.
  • Das neue -\-erfahren gemäß der Erfindung besteht (larin, daß das Brenngut mit solchen Zuschlägen gemischt wird.,die unter der Einwirkung der heißen Ofengase das durch die Drehtrommeln bewegte und sich dabei zusammenballende Gut so schnell und fest erhirten, daß e: in ununterbrochenem Strome den Schachtofen unmittelbar zugeführt werden kann. Al. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahren: kann vorteilhaft eine das Brenngut zusammenballende und in stetigem Strome zum Ofen fördernde Drehtrommel verwandt «-erden, die derart mit der Haube des-Ofens in Verbindung steht. daß die Ofenabgase ganz oder teilweise über das Brennut in der Trommel streichen. Auf das mit Zuschlägen. die eine gute, schnelle Erhärtung ermöglichen. wie Schlackensand, Kalkhydrat oder ähnlichen Stoffen, gemischte Brenngut. und auf ;las unter Einwirkung von Wasser zusamniengc#ballte Gemisch wirken die heißen, kohlensäurehaltigen Ofenabgase derart erhärtend ein, daß ein Zerfallen der dem Ofen zugeleiteten Klumpen verhütet wird.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise .Ausführungsform solcher Vorrichtungen dar. Das Brenngut wird in die Drehtrommel z oder eine ähnliche Vorrichtung geleitet, durch die im Gegenstrom die Abgase des Ofens 2 nach dem Abzug 3 hin streichen. In dieser. Drehtrommel wird das Brenngut durch Abrollen auf den Trommelwänden zusammengeballt, und durchEinwirkung der Ofenabgase werden die sich gebildeten Klumpen so schnell verfestigt. daß sie unmittelbar in ununterbrochenem Strome in den Ofen geleitet werden kiinnen. ohne beim Fallen zu zerschellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Beschicken von Schachtöfen zum Brennen von Zement. Phosphaten u. dgl. mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Erenngut, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Zuschlagstoffen, wie Schlackensand. Kalkli-%#drat o.dgl., gemischte Brenngut unter der Einwirkung der heißen Ofenabgase durch die Drehtrommel geleitet und dabei schnell und stark erhärtet wird, .o daß es unmittelbar dem Schachtofen zugehen kann.
DEK98317D Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen zum Brennen von Zement, Phosphaten u. dgl.mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut Expired DE495085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98317D DE495085C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen zum Brennen von Zement, Phosphaten u. dgl.mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98317D DE495085C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen zum Brennen von Zement, Phosphaten u. dgl.mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495085C true DE495085C (de) 1930-04-02

Family

ID=7238887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98317D Expired DE495085C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen zum Brennen von Zement, Phosphaten u. dgl.mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495085C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen zum Brennen von Zement, Phosphaten u. dgl.mit durch Wasser in einer Drehtrommel zusammengeballtem Brenngut
DE564947C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen
DE427801C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln aus OElschiefer und Kalkstein u. dgl.
DE564990C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse
DE702631C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE573118C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Gipses
DE632411C (de) Verfahren zur Herstellung von Huettenzement
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
DE263179C (de)
DE464312C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen, beispielsweise zum Auskleiden von Drehoefen, Schachtoefen, Kesselfeuerungen u. dgl. aus Schmelzzement mit Zusaetzen
DE716909C (de) Verfahren zur Verwertung des bei Zementdrehrohroefen anfallenden Staubes
DE1160776B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen
DE397898C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE962146C (de) Verfahren zum Brennen von Dolomit zur Herstellung von Sorelzement od. dgl.
DE372331C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Dolomit u. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen mit gegeneinander versetztem Vorwaerm- und Kuehlschacht und im Brennraum liegender Foerdereinrichtung
DE500139C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE354004C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen
DE849820C (de) Trockenverfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus Dolomit oder Kalk
DE526451C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE548664C (de) Verfahren zum Trocknen und Erhitzen von trocknem oder feuchtem Rohgut
DE813254C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsplitt
DE426700C (de) Speisevorrichtung fuer umlaufende OEfen zum Brennen von Zementschlamm
DE536711C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE388848C (de) Herstellung fester, wasserhaltiger Formlinge zur Zementfabrikation
DE535605C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen