DE494656C - Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenfuehrungsrahmen - Google Patents
Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem GleiskettenfuehrungsrahmenInfo
- Publication number
- DE494656C DE494656C DEL74494D DEL0074494D DE494656C DE 494656 C DE494656 C DE 494656C DE L74494 D DEL74494 D DE L74494D DE L0074494 D DEL0074494 D DE L0074494D DE 494656 C DE494656 C DE 494656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caterpillar
- connection
- guide frame
- chassis
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/20—Endless-track steering having pivoted bogie carrying track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Description
- Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenführungsrahmen Die Erfindung betrifft eine weitere Vervollkommnung der Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenführungsrahmen nach Patent 459 194 und besteht darin, daß die Antriebswelle für die Gleisketten in an sich bekannter Weise durch den als Verbindung zwischen dem Oberbau und dem Gleiskettenführungsrahmen dienenden Kugelzapfen hindurchgeführt ist.
- Hierdurch wird eine einwandfreie Übertragung der Antriebskräfte von dem Fahrzeugoberbau auf die im allgemeinen beweglich zu diesem gelagerten Gleiskettenführungsrahmen erreicht, was besonders bei Fahrzeugen mit eigener Kraftquelle von Vorteil ist. Bei Fahrzeugen, denen die Betriebskraft von einer stationären Kraftquelle zugeführt wird, können die Umformungsmaschinen, z. B. der Elektromotor, an von äußeren Einflüssen geschützter Stelle zweckmäßig im Fahrzeugoberbau untergebracht werden.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Anordnung nach Abb. i zeigt die Vereinigung der Abstütz-, Lenk- und Antriebsvorrichtung der Einzelgleiskette eines Fahrzeuges in Stirnansicht mit im Schnitt dargestellter Antriebs- und Abstützvorrichtung. Der Fahrzeugoberbau a stützt sich in bekannter Weise mittels Kugelzapfenlagers b, b1 auf den am Gleiskettenführungsrahmen der Gleiskette c befestigten Lenkarm d, an dessen freiem Ende e das Lenkgestänge angreift. Durch den Kugelzapfen b, b1 ist in an sich bekannter Weise die von der im Fahrzeugoberbau befindlichen Kraftquelle angetriebene Welle f hindurchgeführt und überträgt in an sich bekannter Weise die Drehbewegung über ein Kegelräderpaar g, g1 auf die Antriebswelle h der Gleiskette c.
- In Abb. 2 ist ein Gleiskettendrehgestell mit zwei Gleisketten in Stirnansicht dargestellt. Der Fahrzeugoberbau a stützt sich in bekannter Weise mittels Kugelzapfens b, b1 auf das die beiden Gleisketten c, cl verbindende Gestell i. Durch den Kugelzapfen b, b1 ist in bekannter Weise die von der im Fahrzeugoberbau a befindlichen Kraftquelle angetriebene Welle f hindurchgeführt und überträgt in an sich bekannter Weise die Drehbewegung über ein Kardangelenk k und ein Kegelräderpaar g, g1 atü die Antriebswelle h der Gleisketten c, cl.
Claims (2)
- PATENTANSPRUCH: x. Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenführungsrahmen nach Patent 459 194, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle für die Gleisketten in an sich bekannter Weise durch den zwischen dem Fahrzeugoberbau und dem Gleiskettenführungsrahmen befindlichen Kugelzapfen (bl) und Hohlkugelschale (b) hindurchgeführt ist.
- 2. Verbindung des Fahrgestells nach M-spruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelzapfen (b1) auf dem Lenkhebel des Gleiskettenführungsrahmens befestigt ist, an dem die zum Antrieb der Gleiskette dienenden Glieder gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL74494D DE494656C (de) | 1929-03-04 | Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenfuehrungsrahmen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL74494D DE494656C (de) | 1929-03-04 | Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE347778X | 1929-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE494656C true DE494656C (de) | 1930-03-26 |
Family
ID=25828236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL74494D Expired DE494656C (de) | 1929-03-04 | Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenfuehrungsrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE494656C (de) |
-
0
- DE DEL74494D patent/DE494656C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE494656C (de) | Verbindung des Fahrgestells von Gleiskettenfahrzeugen mit dem Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE808441C (de) | Schienenloses, elektrisches Fahrspielzeug mit selbsttaetiger Lenkung | |
DE588189C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE595113C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE485299C (de) | In beiden Fahrtrichtungen lenkbares Fahrzeug | |
DE413617C (de) | Triebwagen fuer Schienengleise | |
DE615864C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit vier Gleisketteneinheiten | |
DE973567C (de) | Elastische Lagerung eines Antriebsaggregates mit unmittelbar daran anschliessenden angetriebenen Schwinghalbachsen im freitragenden Aufbau eines Kraftwagens | |
DE594535C (de) | Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE346854C (de) | Verbindung der Gleiskettentraeger mit dem Fahrzeugrahmen durch Universalgelenke | |
DE487636C (de) | Steuerung von Spielfahrzeugen | |
DE480651C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle von Fahrzeugen mit zwei und mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE452444C (de) | Elektrischer Antrieb fuer Gleisfahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen | |
DE867359C (de) | Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen | |
DE880873C (de) | Durch Oberleitung selbsttaetig gelenktes Spielfahrzeug | |
DE597383C (de) | Gleiskettendrehgestell | |
DE386539C (de) | Vorrichtung zum Lenken von Gleiskettenwagen mit Rollentraggestellen | |
AT83613B (de) | Antrieb von kugel- oder gelenkartig gelagerten, drehbaren Fahrgestellen für Fahrzeuge, insbesondere für Trockenbagger. | |
DE583897C (de) | Lenkvorrichtung fuer die um eine waagerechte Querachse schwingbaren Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE384734C (de) | Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern | |
DE397502C (de) | Lenkvorrichtung fuer Vorspannmotorwagen mit vier Antriebsraedern | |
DE739841C (de) | Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken | |
DE379801C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE186971C (de) | ||
DE502989C (de) | Kegelraedergetriebe zum Antrieb der Raederpaare zweier oder mehrerer Achsen eines Kraftfahrzeuges |